Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.2. T. C. 5. § 6. Hexen buhlen mit dem Teuffel. tigen Haußrath verschwunden/ und zu nicht/und der Jüngling von der Gefahr errettet wer- den. Dieser Apollonius als er durch ein Dorff in Egypten reiset/ hat er einen Satyrum, der den Weibern sehr nachgesetzet/ durch einen Trunck Weins entschläffet/ gebunden/ und daß er hin führo dem Land keinen Schaden mehr zu- füge verordnet. Unter diesen unzüchtigen Geniis haben allezeit die Sylvani den VorzugDer Saty- ren Ur- sprung/ Gestalt. gehabt/ welcher wie AElianus in hist. anim. schrei- bet/ auß dem Beyschlaff Crathis einer Syba- rirn, mit einem Geiß gezeuget worden/ mit ei- nes Menschen Angesicht/ an dem Leib wie ein Geiß: Biß an den Nabel wie ein Mensch/ mitVielleicht gehöret auch hie- her der Spanische Bockman/ dessen Er- klärung und Bild- nüsse im 1. Theil deß Harßdörf- fers teutschen Secretarii. Hörnern auff dem Haupt/ und spitzen Haar- locken unter dem Kinn; Von dem Nabel an biß unten auß einem Bock gleich/ mit gespalte- nen haarichten Bockfüssen/ diesen haben die Sabariten unter ihre Götter gezehlet/ und Syl- vanum genennet/ weil er in den Wäldern ge- wohnet/ ist den schwangern Weibern sehr ü- berlässig/ als deren Blutfluß in der Geburt ver- hindert/ ihre heimliche Glieder unzüchtiger Weiß betastet/ und zum öfftern in Lebens Ge- fahr stürtzet. Es sind auch noch auff den heu- tigen Tag der Jüden Weiber in dem Wahn/ daß etliche gewisse unkeusche böse Geister und Genii den Weibern in der Geburt sehr zuwider seyn/ unterstehen derowegen sich dieselbe durch Anzeigung etlicher gewisser Characteren in den Ecken Y v
2. T. C. 5. § 6. Hexen buhlen mit dem Teuffel. tigen Haußrath verſchwunden/ und zu nicht/und der Juͤngling von der Gefahr errettet wer- den. Dieſer Apollonius als er durch ein Dorff in Egypten reiſet/ hat er einen Satyrum, der den Weibern ſehr nachgeſetzet/ durch einen Trunck Weins entſchlaͤffet/ gebunden/ und daß er hin fuͤhro dem Land keinẽ Schaden mehr zu- fuͤge verordnet. Unter dieſen unzuͤchtigen Geniis haben allezeit die Sylvani den VorzugDer Saty- ren Ur- ſprung/ Geſtalt. gehabt/ welcher wie Ælianus in hiſt. anim. ſchrei- bet/ auß dem Beyſchlaff Crathis einer Syba- rirn, mit einem Geiß gezeuget worden/ mit ei- nes Menſchen Angeſicht/ an dem Leib wie ein Geiß: Biß an den Nabel wie ein Menſch/ mitVielleicht gehoͤret auch hie- her der Spaniſche Bockman/ deſſen Er- klaͤrung und Bild- nuͤſſe im 1. Theil deß Harßdoͤrf- fers teutſchen Secretarii. Hoͤrnern auff dem Haupt/ und ſpitzen Haar- locken unter dem Kinn; Von dem Nabel an biß unten auß einem Bock gleich/ mit geſpalte- nen haarichten Bockfuͤſſen/ dieſen haben die Sabariten unter ihre Goͤtter gezehlet/ und Syl- vanum genennet/ weil er in den Waͤldern ge- wohnet/ iſt den ſchwangern Weibern ſehr uͤ- berlaͤſſig/ als deren Blutfluß in der Geburt ver- hindert/ ihre heimliche Glieder unzuͤchtiger Weiß betaſtet/ und zum oͤfftern in Lebens Ge- fahr ſtuͤrtzet. Es ſind auch noch auff den heu- tigen Tag der Juͤden Weiber in dem Wahn/ daß etliche gewiſſe unkeuſche boͤſe Geiſter und Genii den Weibern in der Geburt ſehr zuwider ſeyn/ unterſtehen derowegen ſich dieſelbe durch Anzeigung etlicher gewiſſer Characterẽ in den Ecken Y v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0369" n="345"/><fw place="top" type="header">2. T. C. 5. § 6. Hexen buhlen mit dem Teuffel.</fw><lb/> tigen Haußrath verſchwunden/ und zu nicht/<lb/> und der Juͤngling von der Gefahr errettet wer-<lb/> den. Dieſer <hi rendition="#aq">Apollonius</hi> als er durch ein Dorff<lb/> in Egypten reiſet/ hat er einen <hi rendition="#aq">Satyrum,</hi> der<lb/> den Weibern ſehr nachgeſetzet/ durch einen<lb/> Trunck Weins entſchlaͤffet/ gebunden/ und daß<lb/> er hin fuͤhro dem Land keinẽ Schaden mehr zu-<lb/> fuͤge verordnet. <hi rendition="#aq">U</hi>nter dieſen unzuͤchtigen<lb/><hi rendition="#aq">Geniis</hi> haben allezeit die <hi rendition="#aq">Sylvani</hi> den Vorzug<note place="right">Der <hi rendition="#aq">Saty-<lb/> ren</hi> Ur-<lb/> ſprung/<lb/> Geſtalt.<lb/></note><lb/> gehabt/ welcher wie <hi rendition="#aq">Ælianus in hiſt. anim.</hi> ſchrei-<lb/> bet/ auß dem Beyſchlaff <hi rendition="#aq">Crathis</hi> einer <hi rendition="#aq">Syba-<lb/> rirn,</hi> mit einem Geiß gezeuget worden/ mit ei-<lb/> nes Menſchen Angeſicht/ an dem Leib wie ein<lb/> Geiß: Biß an den Nabel wie ein Menſch/ mit<note place="right">Vielleicht<lb/> gehoͤret<lb/> auch hie-<lb/> her der<lb/> Spaniſche<lb/> Bockman/<lb/> deſſen Er-<lb/> klaͤrung<lb/> und Bild-<lb/> nuͤſſe im 1.<lb/> Theil deß<lb/> Harßdoͤrf-<lb/> fers<lb/> teutſchen<lb/><hi rendition="#aq">Secretarii.</hi><lb/></note><lb/> Hoͤrnern auff dem Haupt/ und ſpitzen Haar-<lb/> locken unter dem Kinn; Von dem Nabel an<lb/> biß unten auß einem Bock gleich/ mit geſpalte-<lb/> nen haarichten Bockfuͤſſen/ dieſen haben die<lb/><hi rendition="#aq">Sabariten</hi> unter ihre Goͤtter gezehlet/ und <hi rendition="#aq">Syl-<lb/> vanum</hi> genennet/ weil er in den Waͤldern ge-<lb/> wohnet/ iſt den ſchwangern Weibern ſehr uͤ-<lb/> berlaͤſſig/ als deren Blutfluß in der Geburt ver-<lb/> hindert/ ihre heimliche Glieder unzuͤchtiger<lb/> Weiß betaſtet/ und zum oͤfftern in Lebens Ge-<lb/> fahr ſtuͤrtzet. Es ſind auch noch auff den heu-<lb/> tigen Tag der Juͤden Weiber in dem Wahn/<lb/> daß etliche gewiſſe unkeuſche boͤſe Geiſter und<lb/><hi rendition="#aq">Genii</hi> den Weibern in der Geburt ſehr zuwider<lb/> ſeyn/ unterſtehen derowegen ſich dieſelbe durch<lb/> Anzeigung etlicher gewiſſer <hi rendition="#aq">Characte</hi>rẽ in den<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Y v</fw><fw place="bottom" type="catch">Ecken</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [345/0369]
2. T. C. 5. § 6. Hexen buhlen mit dem Teuffel.
tigen Haußrath verſchwunden/ und zu nicht/
und der Juͤngling von der Gefahr errettet wer-
den. Dieſer Apollonius als er durch ein Dorff
in Egypten reiſet/ hat er einen Satyrum, der
den Weibern ſehr nachgeſetzet/ durch einen
Trunck Weins entſchlaͤffet/ gebunden/ und daß
er hin fuͤhro dem Land keinẽ Schaden mehr zu-
fuͤge verordnet. Unter dieſen unzuͤchtigen
Geniis haben allezeit die Sylvani den Vorzug
gehabt/ welcher wie Ælianus in hiſt. anim. ſchrei-
bet/ auß dem Beyſchlaff Crathis einer Syba-
rirn, mit einem Geiß gezeuget worden/ mit ei-
nes Menſchen Angeſicht/ an dem Leib wie ein
Geiß: Biß an den Nabel wie ein Menſch/ mit
Hoͤrnern auff dem Haupt/ und ſpitzen Haar-
locken unter dem Kinn; Von dem Nabel an
biß unten auß einem Bock gleich/ mit geſpalte-
nen haarichten Bockfuͤſſen/ dieſen haben die
Sabariten unter ihre Goͤtter gezehlet/ und Syl-
vanum genennet/ weil er in den Waͤldern ge-
wohnet/ iſt den ſchwangern Weibern ſehr uͤ-
berlaͤſſig/ als deren Blutfluß in der Geburt ver-
hindert/ ihre heimliche Glieder unzuͤchtiger
Weiß betaſtet/ und zum oͤfftern in Lebens Ge-
fahr ſtuͤrtzet. Es ſind auch noch auff den heu-
tigen Tag der Juͤden Weiber in dem Wahn/
daß etliche gewiſſe unkeuſche boͤſe Geiſter und
Genii den Weibern in der Geburt ſehr zuwider
ſeyn/ unterſtehen derowegen ſich dieſelbe durch
Anzeigung etlicher gewiſſer Characterẽ in den
Ecken
Der Saty-
ren Ur-
ſprung/
Geſtalt.
Vielleicht
gehoͤret
auch hie-
her der
Spaniſche
Bockman/
deſſen Er-
klaͤrung
und Bild-
nuͤſſe im 1.
Theil deß
Harßdoͤrf-
fers
teutſchen
Secretarii.
Y v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/369 |
Zitationshilfe: | Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668, S. 345. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/369>, abgerufen am 18.12.2024. |