Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.Hexen bey ihrer Fahrt ihnen nicht schaden. Nachdruck und Kräffte haben/ als ein anders/so etwann die Hexen mögen contra führen/ und geführet haben. Und wann nun solches war were; So könte es ja wol heissen/ daß ein ge- waltiger über jene keme/ und beneme ihnen ih- ren Harnisch/ darauff sie sich verlassen. Doch wie diesem/ so bleibet es nicht ohne/ daß dieser Trutenfuß nicht solte treffliche Tugenden an sich haben/ nach der Einbildung vieler leut: Sintemahl sie sich deß Narren-Gemercks so häuffig gebrauchen/ daß auch alle Winckel vol davon an etlichen Enden seyn; indem die Schuhl- und Strassen-Jungen so vix und fer- tig gefunden werden/ dergleichen Figur mit ei- nem Zug zu machen/ und andere damit zu exa- miniren. Ja was noch mehr ist/ so gebrauchen sie sich dieses Götzenbildes nicht allein/ umb die Brocksbergische Hexenfahrts Zeiten/Trutenfuß mahlen die Sechs- wöchnerin den Kin- dern an die Wie- gen. sondern immerdar/ so ferne die Sechswöchne- rinne es an ihre Wiegen mahlen/ oder dieses Heidnische Zeichen (wie jener Teutscher Ver- dolmetscher deß Hortuli Philosophici Mylani redet) oben und unten an die Wiegen mit ein- gelegten Holtz oder Farben machen/ wider die Bezauberung deß Kindes: Die aber für halbe Christen wollen angesehen seyn/ die machen zum Haupten I H S. unten aber dieses Mahl- zeichen. Wollen also Christum und Belial ver- gleichen. Dieses kömt mir ebenmässig eines dem andern zu widern vor/ wenn man auff solche Art die Kinder mit den Quinquangel oder Druy- E e iiij
Hexen bey ihrer Fahrt ihnen nicht ſchaden. Nachdruck und Kraͤffte haben/ als ein anders/ſo etwann die Hexen moͤgen contra fuͤhren/ uñ gefuͤhret haben. Und wann nun ſolches war were; So koͤnte es ja wol heiſſen/ daß ein ge- waltiger uͤber jene keme/ und beneme ihnen ih- ren Harniſch/ darauff ſie ſich verlaſſen. Doch wie dieſem/ ſo bleibet es nicht ohne/ daß dieſer Trutenfuß nicht ſolte treffliche Tugenden an ſich haben/ nach der Einbildung vieler leut: Sintemahl ſie ſich deß Narren-Gemercks ſo haͤuffig gebrauchen/ daß auch alle Winckel vol davon an etlichen Enden ſeyn; indem die Schuhl- und Straſſen-Jungen ſo vix und fer- tig gefunden werden/ dergleichen Figur mit ei- nem Zug zu machen/ und andere damit zu exa- miniren. Ja was noch mehr iſt/ ſo gebrauchen ſie ſich dieſes Goͤtzenbildes nicht allein/ umb die Brocksbergiſche Hexenfahrts Zeiten/Trutenfuß mahlen die Sechs- woͤchnerin den Kin- dern an die Wie- gen. ſondern immerdar/ ſo ferne die Sechswoͤchne- rinne es an ihre Wiegen mahlen/ oder dieſes Heidniſche Zeichen (wie jener Teutſcher Ver- dolmetſcher deß Hortuli Philoſophici Mylani redet) oben und unten an die Wiegen mit ein- gelegten Holtz oder Farben machen/ wider die Bezauberung deß Kindes: Die aber fuͤr halbe Chriſten wollen angeſehen ſeyn/ die machen zum Haupten I H S. unten aber dieſes Mahl- zeichen. Wollen alſo Chriſtum und Belial ver- gleichen. Dieſes koͤmt mir ebenmaͤſſig eines dem andern zu widern vor/ wenn man auff ſolche Art die Kinder mit dẽ Quinquangel oder Druy- E e iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0463" n="439"/><fw place="top" type="header">Hexen bey ihrer Fahrt ihnen nicht ſchaden.</fw><lb/> Nachdruck und Kraͤffte haben/ als ein anders/<lb/> ſo etwann die Hexen moͤgen <hi rendition="#aq">contra</hi> fuͤhren/ uñ<lb/> gefuͤhret haben. <hi rendition="#aq">U</hi>nd wann nun ſolches war<lb/> were; So koͤnte es ja wol heiſſen/ daß ein ge-<lb/> waltiger uͤber jene keme/ und beneme ihnen ih-<lb/> ren Harniſch/ darauff ſie ſich verlaſſen. Doch<lb/> wie dieſem/ ſo bleibet es nicht ohne/ daß dieſer<lb/><hi rendition="#fr">Trutenfuß</hi> nicht ſolte treffliche Tugenden an<lb/> ſich haben/ nach der Einbildung vieler leut:<lb/> Sintemahl ſie ſich deß Narren-Gemercks ſo<lb/> haͤuffig gebrauchen/ daß auch alle Winckel vol<lb/> davon an etlichen Enden ſeyn; indem die<lb/> Schuhl- und Straſſen-Jungen ſo vix und fer-<lb/> tig gefunden werden/ dergleichen Figur mit ei-<lb/> nem Zug zu machen/ und andere damit zu <hi rendition="#aq">exa-<lb/> mini</hi>ren. Ja was noch mehr iſt/ ſo gebrauchen<lb/> ſie ſich dieſes Goͤtzenbildes nicht allein/ umb die<lb/><hi rendition="#fr">Brocksbergiſche Hexenfahrts Zeiten/</hi><note place="right">Trutenfuß<lb/> mahlen die<lb/> Sechs-<lb/> woͤchnerin<lb/> den Kin-<lb/> dern an<lb/> die Wie-<lb/> gen.<lb/></note><lb/> ſondern immerdar/ ſo ferne die Sechswoͤchne-<lb/> rinne es an ihre Wiegen mahlen/ oder dieſes<lb/> Heidniſche Zeichen (wie jener Teutſcher Ver-<lb/> dolmetſcher deß <hi rendition="#aq">Hortuli Philoſophici Mylani</hi><lb/> redet) oben und unten an die Wiegen mit ein-<lb/> gelegten Holtz oder Farben machen/ wider die<lb/> Bezauberung deß Kindes: Die aber fuͤr halbe<lb/> Chriſten wollen angeſehen ſeyn/ die machen<lb/> zum Haupten <hi rendition="#aq">I H S.</hi> unten aber dieſes Mahl-<lb/> zeichen. Wollen alſo Chriſtum und <hi rendition="#aq">Belial</hi> ver-<lb/> gleichen. Dieſes koͤmt mir ebenmaͤſſig eines<lb/> dem andern zu widern vor/ wenn man auff<lb/> ſolche Art die Kinder mit dẽ <hi rendition="#aq">Quinquangel</hi> oder<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">Druy-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [439/0463]
Hexen bey ihrer Fahrt ihnen nicht ſchaden.
Nachdruck und Kraͤffte haben/ als ein anders/
ſo etwann die Hexen moͤgen contra fuͤhren/ uñ
gefuͤhret haben. Und wann nun ſolches war
were; So koͤnte es ja wol heiſſen/ daß ein ge-
waltiger uͤber jene keme/ und beneme ihnen ih-
ren Harniſch/ darauff ſie ſich verlaſſen. Doch
wie dieſem/ ſo bleibet es nicht ohne/ daß dieſer
Trutenfuß nicht ſolte treffliche Tugenden an
ſich haben/ nach der Einbildung vieler leut:
Sintemahl ſie ſich deß Narren-Gemercks ſo
haͤuffig gebrauchen/ daß auch alle Winckel vol
davon an etlichen Enden ſeyn; indem die
Schuhl- und Straſſen-Jungen ſo vix und fer-
tig gefunden werden/ dergleichen Figur mit ei-
nem Zug zu machen/ und andere damit zu exa-
miniren. Ja was noch mehr iſt/ ſo gebrauchen
ſie ſich dieſes Goͤtzenbildes nicht allein/ umb die
Brocksbergiſche Hexenfahrts Zeiten/
ſondern immerdar/ ſo ferne die Sechswoͤchne-
rinne es an ihre Wiegen mahlen/ oder dieſes
Heidniſche Zeichen (wie jener Teutſcher Ver-
dolmetſcher deß Hortuli Philoſophici Mylani
redet) oben und unten an die Wiegen mit ein-
gelegten Holtz oder Farben machen/ wider die
Bezauberung deß Kindes: Die aber fuͤr halbe
Chriſten wollen angeſehen ſeyn/ die machen
zum Haupten I H S. unten aber dieſes Mahl-
zeichen. Wollen alſo Chriſtum und Belial ver-
gleichen. Dieſes koͤmt mir ebenmaͤſſig eines
dem andern zu widern vor/ wenn man auff
ſolche Art die Kinder mit dẽ Quinquangel oder
Druy-
Trutenfuß
mahlen die
Sechs-
woͤchnerin
den Kin-
dern an
die Wie-
gen.
E e iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |