Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.2. T. C. 6. wie sich die Leut verwaren/ damit die daß das Blut vom Schaaf solche Macht hette/die Menschen vom Verderben zu erretten und zu befreyen; Sondern es war nur ein Zeichen oder Vorbild deß Bluts und Creutzes Christi. Vide etiam Barthium lib. 41. c. 26. Tom. 1. Ad- vers. col. 1863. Hieher gehöret auch deß Constantini Magni nem-
2. T. C. 6. wie ſich die Leut verwaren/ damit die daß das Blut vom Schaaf ſolche Macht hette/die Menſchen vom Verderben zu erretten und zu befreyen; Sondern es war nur ein Zeichen oder Vorbild deß Bluts und Creutzes Chriſti. Vide etiam Barthium lib. 41. c. 26. Tom. 1. Ad- verſ. col. 1863. Hieher gehoͤret auch deß Conſtantini Magni nem-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0466" n="442"/><fw place="top" type="header">2. T. C. 6. wie ſich die Leut verwaren/ damit die</fw><lb/> daß das Blut vom Schaaf ſolche Macht hette/<lb/> die Menſchen vom Verderben zu erretten und<lb/> zu befreyen; Sondern es war nur ein Zeichen<lb/> oder Vorbild deß Bluts und Creutzes Chriſti.<lb/><hi rendition="#aq">Vide etiam Barthium lib. 41. c. 26. Tom. 1. Ad-<lb/> verſ. col.</hi> 1863.</p><lb/> <p>Hieher gehoͤret auch deß <hi rendition="#aq">Conſtantini Magni</hi><lb/> Triumphs-Zeichen oder Sieges-Wapen/ wo-<lb/> von der <hi rendition="#aq">Anonymus</hi> (deſſen Name ſtecken ſol<lb/> in dieſem <hi rendition="#aq">Anagrammate: Divino ſubiit<lb/> Chriſtus honore necem</hi>) an <hi rendition="#aq">Axelium</hi><lb/> Ochſenſtirn <hi rendition="#aq">in ſententia Definitiva SS. verbi<lb/> Divini Aphoriſm. 29. pag.</hi> 79. in der Lateini-<lb/> ſchen <hi rendition="#aq">Edition,</hi> in der Teutſchen aber am 112.<lb/> Blat/ alſo ſchreibet: So <hi rendition="#aq">Conſtantinus M.</hi><lb/> (nicht bey Erſcheinung deß aberglaubiſchen<lb/> Creutzes ſondern) als er in der Lufft geſehen<lb/> den vorderſten und erſten Buchſtaben deß<lb/> Griechiſchen Namens Chriſti <hi rendition="#aq">X,</hi> mit beyge-<lb/> ſetztem Troſtwort: <hi rendition="#aq">In hoc vince,</hi> das iſt: <hi rendition="#fr">Jn<lb/> dieſem uͤberwinde/</hi> ſeine Feinde gluͤcklich<lb/> geſchlagen. Was fuͤr herꝛlicher <hi rendition="#aq">Victorien</hi> und<lb/> Sieges/ wolte dann ſich auch das Kriegs-Heer<lb/> der <hi rendition="#aq">Proteſtiren</hi>den Evangeliſchen unter dem<lb/> Schutz/ Schirm/ und Geleit ſo wol JEſu<lb/> Chriſti ſelbſten/ als eines erſchaffenen/ und von<lb/> Chriſto zugeſanden Engels/ wider das Papſt-<lb/> thum nicht kuͤhnlich vertroͤſten koͤnnen. Vor-<lb/> nemlich da alhie dieſem Kriegs-Heer dieſe herꝛ-<lb/> liche troͤſtliche Verheiſſung geſchehen/ daß es<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nem-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [442/0466]
2. T. C. 6. wie ſich die Leut verwaren/ damit die
daß das Blut vom Schaaf ſolche Macht hette/
die Menſchen vom Verderben zu erretten und
zu befreyen; Sondern es war nur ein Zeichen
oder Vorbild deß Bluts und Creutzes Chriſti.
Vide etiam Barthium lib. 41. c. 26. Tom. 1. Ad-
verſ. col. 1863.
Hieher gehoͤret auch deß Conſtantini Magni
Triumphs-Zeichen oder Sieges-Wapen/ wo-
von der Anonymus (deſſen Name ſtecken ſol
in dieſem Anagrammate: Divino ſubiit
Chriſtus honore necem) an Axelium
Ochſenſtirn in ſententia Definitiva SS. verbi
Divini Aphoriſm. 29. pag. 79. in der Lateini-
ſchen Edition, in der Teutſchen aber am 112.
Blat/ alſo ſchreibet: So Conſtantinus M.
(nicht bey Erſcheinung deß aberglaubiſchen
Creutzes ſondern) als er in der Lufft geſehen
den vorderſten und erſten Buchſtaben deß
Griechiſchen Namens Chriſti X, mit beyge-
ſetztem Troſtwort: In hoc vince, das iſt: Jn
dieſem uͤberwinde/ ſeine Feinde gluͤcklich
geſchlagen. Was fuͤr herꝛlicher Victorien und
Sieges/ wolte dann ſich auch das Kriegs-Heer
der Proteſtirenden Evangeliſchen unter dem
Schutz/ Schirm/ und Geleit ſo wol JEſu
Chriſti ſelbſten/ als eines erſchaffenen/ und von
Chriſto zugeſanden Engels/ wider das Papſt-
thum nicht kuͤhnlich vertroͤſten koͤnnen. Vor-
nemlich da alhie dieſem Kriegs-Heer dieſe herꝛ-
liche troͤſtliche Verheiſſung geſchehen/ daß es
nem-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |