Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.Hexen bey ihrer Fahrt ihnen nicht schaden. nemlich geschehen werde/ daß das Volck GOt-tes zu derselbigen Zeit errettet werde: Dan. 12. 1. Welches von der seeligen Ewigkeit und e- wigen Seeligkeit nit kan verstanden werden/ weil der Prophet nach dieser Errettung die Auffer- stehung und die Freuden deß ewigen Lebens drun- ten allererst daran hefftet v. 2. und 3. Rabbi Aben- Esra über das 27. Cap. 39. Verß deß 1. BuchD. Christi- ani de Mes- sia §. 131. Mosis schreibet/ daß der Römische Käyser Constantinus in seine Kriegs-Fahne gesetzet habe [fremdsprachliches Material - 8 Zeichen fehlen] das Zeichen deß Aufgehenck- ten/ wie also der leichtfertige Vogel zum Spot nennet unsern hochverdienten Heyland Chri- stum JEsum. Diese Geschicht erzehlet noch völliger Samuel Erich in der Hammelischen Kinder Außgang/ in der Dedication am 6. Blat mit folgenden Worten: Als umbs Jahr Christi 312. Käyser Constantinus M. noch ein Heyd war/ und mit Maxentio seinem Feinde treffen solte/ erschien ihm auff sein Gebet/ so er auß Vermahnung seiner frommen Mutter der Helenae zu GOtt im Himmel thet/ ein feurig ro- thes Creutz mit dieser Umschrifft: In hoc signo vinces. Jn diesem Zeichen soltu siegen: Wodurch der Käyser gestercket/ einen Helden-Muth fassete/ das Creutz in alle seine Fahnen machen ließ/ und den Feind auß den Feld schlug. Diese Geschicht ist von berühmten Historicis beschrieben und auffgezeichnet: Noch den noch finden sich ih- rer etliche/ denen sie nicht schmecken wil/ und hat hierüber der lieben Warheit zu Steuer Hr.
Hexen bey ihrer Fahrt ihnen nicht ſchaden. nemlich geſchehen werde/ daß das Volck GOt-tes zu derſelbigen Zeit errettet werde: Dan. 12. 1. Welches von der ſeeligen Ewigkeit und e- wigen Seeligkeit nit kan verſtandẽ werdẽ/ weil der Prophet nach dieſer Errettung die Auffer- ſtehung uñ die Freuden deß ewigẽ Lebens drun- tẽ allererſt daran hefftet v. 2. uñ 3. Rabbi Aben- Eſra uͤber das 27. Cap. 39. Verß deß 1. BuchD. Chriſti- ani de Meſ- ſia §. 131. Moſis ſchreibet/ daß der Roͤmiſche Kaͤyſer Conſtantinus in ſeine Kriegs-Fahne geſetzet habe [fremdsprachliches Material – 8 Zeichen fehlen] das Zeichen deß Aufgehenck- ten/ wie alſo der leichtfertige Vogel zum Spot nennet unſern hochverdienten Heyland Chri- ſtum JEſum. Dieſe Geſchicht erzehlet noch voͤlliger Samuel Erich in der Hammeliſchen Kinder Außgang/ in der Dedication am 6. Blat mit folgendẽ Worten: Als umbs Jahr Chriſti 312. Kaͤyſer Conſtantinus M. noch ein Heyd war/ und mit Maxentio ſeinem Feinde treffen ſolte/ erſchien ihm auff ſein Gebet/ ſo er auß Vermahnung ſeiner from̃en Mutter der Helenæ zu GOtt im Him̃el thet/ ein feurig ro- thes Creutz mit dieſer Umſchrifft: In hoc ſigno vinces. Jn dieſem Zeichẽ ſoltu ſiegẽ: Wodurch der Kaͤyſer geſtercket/ einẽ Heldẽ-Muth faſſete/ das Creutz in alle ſeine Fahnen machen ließ/ uñ den Feind auß dẽ Feld ſchlug. Dieſe Geſchicht iſt von beruͤhmten Hiſtoricis beſchrieben und auffgezeichnet: Noch den noch finden ſich ih- rer etliche/ denen ſie nicht ſchmecken wil/ und hat hieruͤber der lieben Warheit zu Steuer Hr.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0467" n="443"/><fw place="top" type="header">Hexen bey ihrer Fahrt ihnen nicht ſchaden.</fw><lb/> nemlich geſchehen werde/ daß das Volck GOt-<lb/> tes zu derſelbigen Zeit errettet werde: <hi rendition="#aq">Dan.</hi> 12.<lb/> 1. Welches von der ſeeligen Ewigkeit und e-<lb/> wigen Seeligkeit nit kan verſtandẽ werdẽ/ weil<lb/> der Prophet nach dieſer Errettung die Auffer-<lb/> ſtehung uñ die Freuden deß ewigẽ Lebens drun-<lb/> tẽ allererſt daran hefftet <hi rendition="#aq">v.</hi> 2. uñ 3. <hi rendition="#aq">Rabbi Aben-<lb/> Eſra</hi> uͤber das 27. Cap. 39. Verß deß 1. Buch<note place="right"><hi rendition="#aq">D. Chriſti-<lb/> ani de Meſ-<lb/> ſia</hi> §. 131.<lb/></note><lb/> Moſis ſchreibet/ daß der Roͤmiſche Kaͤyſer<lb/><hi rendition="#aq">Conſtantinus</hi> in ſeine Kriegs-Fahne geſetzet<lb/> habe <gap reason="fm" unit="chars" quantity="8"/> das Zeichen deß Aufgehenck-<lb/> ten/ wie alſo der leichtfertige Vogel zum Spot<lb/> nennet unſern hochverdienten Heyland Chri-<lb/> ſtum JEſum. Dieſe Geſchicht erzehlet noch<lb/> voͤlliger Samuel Erich in der Hammeliſchen<lb/> Kinder Außgang/ in der <hi rendition="#aq">Dedication</hi> am 6.<lb/> Blat mit folgendẽ Worten: Als umbs Jahr<lb/> Chriſti 312. Kaͤyſer <hi rendition="#aq">Conſtantinus M.</hi> noch ein<lb/> Heyd war/ und mit <hi rendition="#aq">Maxentio</hi> ſeinem Feinde<lb/> treffen ſolte/ erſchien ihm auff ſein Gebet/ ſo er<lb/> auß Vermahnung ſeiner from̃en Mutter der<lb/><hi rendition="#aq">Helenæ</hi> zu GOtt im Him̃el thet/ ein feurig ro-<lb/> thes Creutz mit dieſer <hi rendition="#aq">U</hi>mſchrifft: <hi rendition="#aq">In hoc ſigno<lb/> vinces.</hi> Jn dieſem Zeichẽ ſoltu ſiegẽ: Wodurch<lb/> der Kaͤyſer geſtercket/ einẽ Heldẽ-Muth faſſete/<lb/> das Creutz in alle ſeine Fahnen machen ließ/ uñ<lb/> den Feind auß dẽ Feld ſchlug. Dieſe Geſchicht<lb/> iſt von beruͤhmten <hi rendition="#aq">Hiſtoricis</hi> beſchrieben und<lb/> auffgezeichnet: Noch den noch finden ſich ih-<lb/> rer etliche/ denen ſie nicht ſchmecken wil/ und<lb/> hat hieruͤber der lieben Warheit zu Steuer<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Hr.</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [443/0467]
Hexen bey ihrer Fahrt ihnen nicht ſchaden.
nemlich geſchehen werde/ daß das Volck GOt-
tes zu derſelbigen Zeit errettet werde: Dan. 12.
1. Welches von der ſeeligen Ewigkeit und e-
wigen Seeligkeit nit kan verſtandẽ werdẽ/ weil
der Prophet nach dieſer Errettung die Auffer-
ſtehung uñ die Freuden deß ewigẽ Lebens drun-
tẽ allererſt daran hefftet v. 2. uñ 3. Rabbi Aben-
Eſra uͤber das 27. Cap. 39. Verß deß 1. Buch
Moſis ſchreibet/ daß der Roͤmiſche Kaͤyſer
Conſtantinus in ſeine Kriegs-Fahne geſetzet
habe ________ das Zeichen deß Aufgehenck-
ten/ wie alſo der leichtfertige Vogel zum Spot
nennet unſern hochverdienten Heyland Chri-
ſtum JEſum. Dieſe Geſchicht erzehlet noch
voͤlliger Samuel Erich in der Hammeliſchen
Kinder Außgang/ in der Dedication am 6.
Blat mit folgendẽ Worten: Als umbs Jahr
Chriſti 312. Kaͤyſer Conſtantinus M. noch ein
Heyd war/ und mit Maxentio ſeinem Feinde
treffen ſolte/ erſchien ihm auff ſein Gebet/ ſo er
auß Vermahnung ſeiner from̃en Mutter der
Helenæ zu GOtt im Him̃el thet/ ein feurig ro-
thes Creutz mit dieſer Umſchrifft: In hoc ſigno
vinces. Jn dieſem Zeichẽ ſoltu ſiegẽ: Wodurch
der Kaͤyſer geſtercket/ einẽ Heldẽ-Muth faſſete/
das Creutz in alle ſeine Fahnen machen ließ/ uñ
den Feind auß dẽ Feld ſchlug. Dieſe Geſchicht
iſt von beruͤhmten Hiſtoricis beſchrieben und
auffgezeichnet: Noch den noch finden ſich ih-
rer etliche/ denen ſie nicht ſchmecken wil/ und
hat hieruͤber der lieben Warheit zu Steuer
Hr.
D. Chriſti-
ani de Meſ-
ſia §. 131.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |