Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.1. Theil. Cap. 1. Von Gespensten Confer.autorem der Ge- spenster part. 1. p. m. 56. a. b. ex Fincelio l. 1. de miracu- lis an. 1555. §. 9. daten unter einen Obristen weren/ und ge- gen einander scharmutziren wolten/ darauff denn auf einen harten Klang/ als wann es ein Glocken-Klang/ oder des Obristen Losung were/ eilen sie wieder in guter Ordnung nach ihren Berg zu/ und verschwinden. Endlich und zum Letzten oder zum sam-
1. Theil. Cap. 1. Von Geſpenſten Confer.autorem der Ge- ſpenſter part. 1. p. m. 56. a. b. ex Fincelio l. 1. de miracu- lis an. 1555. §. 9. daten unter einen Obriſten weren/ und ge- gen einander ſcharmutziren wolten/ darauff denn auf einen harten Klang/ als wann es ein Glocken-Klang/ oder des Obriſten Loſung were/ eilen ſie wieder in guter Ordnung nach ihren Berg zu/ und verſchwinden. Endlich und zum Letzten oder zum ſam-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0054" n="30"/><fw place="top" type="header">1. Theil. Cap. 1. Von Geſpenſten</fw><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Confer.<lb/> autorem</hi><lb/> der Ge-<lb/> ſpenſter<lb/><hi rendition="#aq">part. 1. p. m.<lb/> 56. a. b. ex<lb/> Fincelio l. 1.<lb/> de miracu-<lb/> lis an.</hi> 1555.<lb/> §. 9.<lb/></note>daten unter einen Obriſten weren/ und ge-<lb/> gen einander ſcharmutziren wolten/ darauff<lb/> denn auf einen harten Klang/ als wann es ein<lb/> Glocken-Klang/ oder des Obriſten Loſung<lb/> were/ eilen ſie wieder in guter Ordnung nach<lb/> ihren Berg zu/ und verſchwinden.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Endlich und zum Letzten oder zum</hi><lb/> neundten folget in unſerm Geſpenſten-Regi-<lb/> ſter auch nach Thuͤringen/ ſonſten ohne das<lb/><hi rendition="#fr">der benachbahrte Hartz/</hi> in welchem un-<lb/><note place="left">Brocks-<lb/> berg.<lb/></note>ter andern Bergen dieſes Orts derberuffneſte<lb/> iſt/ <hi rendition="#fr">der Brocks-Berg:</hi> Auff ſolchem aber<lb/> ſollen ebenmaͤſſig der gemeinen Sage nach/<lb/> ſich Teuffels Geſpenſter und Hexen jaͤhrlich<lb/> einmahl in Sanct Walpurgis Nacht in groſ-<lb/> ſer Menge antreffen laſſen; wie etlicher<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">In Brevia-<lb/> rio Germ.<lb/> p.</hi> 129. 130.<lb/></note>maſſen mit wenigen ſchon hievon im Anfang<lb/> Bericht thun kan der obgemeldte Vechner<lb/> da er ſchreibet: <hi rendition="#fr">Von der Grafſchafft<lb/> Mannsfeld/</hi> iſt nicht ſo gar weit entfernet<lb/><hi rendition="#fr">der Berg/</hi> welchen man in gantz Teutſch-<lb/> Land fuͤr den hoͤchſten haͤlt/ zwiſchen den bey-<lb/> den Staͤdlein Oſterwick und Wernigerode<lb/> gelegen/ mit Nahmen <hi rendition="#fr">Brockels-Berg/</hi><lb/> oder wie er ſonſten außgeredet wird <hi rendition="#fr">Blockes-</hi><lb/><note place="left">Brocks-<lb/> Barch.<lb/></note><hi rendition="#fr">Barch:</hi> So dannenhero ſehr iſt beruͤhmet<lb/> worden/ daß die Hexen daſelbſten hin/ von al-<lb/> len Orten und Enden/ ſich verfuͤgen und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſam-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [30/0054]
1. Theil. Cap. 1. Von Geſpenſten
daten unter einen Obriſten weren/ und ge-
gen einander ſcharmutziren wolten/ darauff
denn auf einen harten Klang/ als wann es ein
Glocken-Klang/ oder des Obriſten Loſung
were/ eilen ſie wieder in guter Ordnung nach
ihren Berg zu/ und verſchwinden.
Confer.
autorem
der Ge-
ſpenſter
part. 1. p. m.
56. a. b. ex
Fincelio l. 1.
de miracu-
lis an. 1555.
§. 9.
Endlich und zum Letzten oder zum
neundten folget in unſerm Geſpenſten-Regi-
ſter auch nach Thuͤringen/ ſonſten ohne das
der benachbahrte Hartz/ in welchem un-
ter andern Bergen dieſes Orts derberuffneſte
iſt/ der Brocks-Berg: Auff ſolchem aber
ſollen ebenmaͤſſig der gemeinen Sage nach/
ſich Teuffels Geſpenſter und Hexen jaͤhrlich
einmahl in Sanct Walpurgis Nacht in groſ-
ſer Menge antreffen laſſen; wie etlicher
maſſen mit wenigen ſchon hievon im Anfang
Bericht thun kan der obgemeldte Vechner
da er ſchreibet: Von der Grafſchafft
Mannsfeld/ iſt nicht ſo gar weit entfernet
der Berg/ welchen man in gantz Teutſch-
Land fuͤr den hoͤchſten haͤlt/ zwiſchen den bey-
den Staͤdlein Oſterwick und Wernigerode
gelegen/ mit Nahmen Brockels-Berg/
oder wie er ſonſten außgeredet wird Blockes-
Barch: So dannenhero ſehr iſt beruͤhmet
worden/ daß die Hexen daſelbſten hin/ von al-
len Orten und Enden/ ſich verfuͤgen und
ſam-
Brocks-
berg.
In Brevia-
rio Germ.
p. 129. 130.
Brocks-
Barch.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/54 |
Zitationshilfe: | Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/54>, abgerufen am 16.02.2025. |