Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.2. T. C. 7. woher das Wort Maius sein Urspr. etc. Majus herkomme von maimaio cupio, de-sidero, oder ich bin begierig/ od trage ein Ver- langen. Nemlich in dieses Jahres Zeit sol man billich aller freudigen Sachen Erasmus und Desiderius seyn/ nach den gemeinen Rei- men/ welche auff diesen Monat gemacht sind/ und gelesen werden beym Christoph. Reichel- den in Calend. Biblico: Jetzt reit ich frölich in das Gras/ Zu beitzen/ jagen thu ich das/ Jch bad und wil zur Leber lahn/ Warme Kleider wil ich weg than. Hieher gehöret auch das alte beschmutzte Lied. Jm Mayen/ im Mayen ists lieblich und fein/ Da singet so manches Vögelein etc. 8. Weil aber/ wie wir gnugsam und fast zu 9. Da sind noch andere welche schreiben/ ste L l iij
2. T. C. 7. woher das Wort Maius ſein Urſpr. ꝛc. Majus herkomme von μαιμαίο cupio, de-ſidero, oder ich bin begierig/ oď trage ein Ver- langen. Nemlich in dieſes Jahres Zeit ſol man billich aller freudigen Sachen Eraſmus und Deſiderius ſeyn/ nach den gemeinen Rei- men/ welche auff dieſen Monat gemacht ſind/ und geleſen werden beym Chriſtoph. Reichel- den in Calend. Biblico: Jetzt reit ich froͤlich in das Gras/ Zu beitzen/ jagen thu ich das/ Jch bad und wil zur Leber lahn/ Warme Kleider wil ich weg than. Hieher gehoͤret auch das alte beſchmutzte Lied. Jm Mayen/ im Mayen iſts lieblich uñ fein/ Da ſinget ſo manches Voͤgelein ꝛc. 8. Weil aber/ wie wir gnugſam und faſt zu 9. Da ſind noch andere welche ſchreiben/ ſte L l iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0557" n="533"/><fw place="top" type="header">2. T. C. 7. woher das Wort <hi rendition="#aq">Maius</hi> ſein Urſpr. ꝛc.</fw><lb/><hi rendition="#aq">Majus</hi> herkomme <hi rendition="#fr">von</hi> μαιμαίο <hi rendition="#aq">cupio, de-<lb/> ſidero,</hi> oder ich bin begierig/ oď trage ein Ver-<lb/> langen. Nemlich in dieſes Jahres Zeit ſol<lb/> man billich aller freudigen Sachen <hi rendition="#aq">Eraſmus</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">Deſiderius</hi> ſeyn/ nach den gemeinen Rei-<lb/> men/ welche auff dieſen Monat gemacht ſind/<lb/> und geleſen werden beym <hi rendition="#aq">Chriſtoph.</hi> Reichel-<lb/> den in <hi rendition="#aq">Calend. Biblico:</hi></p><lb/> <lg type="poem"> <l>Jetzt reit ich froͤlich in das Gras/</l><lb/> <l>Zu beitzen/ jagen thu ich das/</l><lb/> <l>Jch bad und wil zur Leber lahn/</l><lb/> <l>Warme Kleider wil ich weg than.</l><lb/> <l>Hieher gehoͤret auch das alte beſchmutzte Lied.</l><lb/> <l>Jm Mayen/ im Mayen iſts lieblich uñ fein/</l><lb/> <l>Da ſinget ſo manches Voͤgelein ꝛc.</l> </lg><lb/> <p>8. Weil aber/ wie wir gnugſam und faſt zu<lb/> Eckel vernommen haben/ die Hexen und<lb/><hi rendition="#aq">Magi</hi> ſonderlich in dieſem <hi rendition="#aq">Majo</hi> ihre Feſte hal-<lb/> ten (welches zweiffels ohne von vielen hundert<lb/> Jahren kan her ſeyn/) als moͤchte ein ander/<lb/> der ein bißgen reimen wolte/ ſagen/ <hi rendition="#aq">Majus</hi><lb/> kombt her von <hi rendition="#aq">Magus.</hi></p><lb/> <p>9. Da ſind noch andere welche ſchreiben/<lb/> daß <hi rendition="#aq">Majus</hi> ſey <hi rendition="#aq">qſ. Madius</hi> oder <hi rendition="#aq">Madidus,</hi> wie<lb/> zu leſen bey Herꝛn <hi rendition="#aq">M.</hi> Mengering in ſeiner ge-<lb/> haltenen <hi rendition="#aq">Diſp. de Rore Majali theſ.</hi> 8. da er<lb/> meldet/ daß gefundẽ werden/ welche das Wort<lb/> May hermachen von dem alten Cymbriſchen<lb/> Worte Mai oder Mei/ dadurch angedeutet<lb/> wird die Krafft und Wuͤrckung der Kraͤuter/<lb/> wie es dann auch ſcheinet/ als wañ die vornem-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L l iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſte</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [533/0557]
2. T. C. 7. woher das Wort Maius ſein Urſpr. ꝛc.
Majus herkomme von μαιμαίο cupio, de-
ſidero, oder ich bin begierig/ oď trage ein Ver-
langen. Nemlich in dieſes Jahres Zeit ſol
man billich aller freudigen Sachen Eraſmus
und Deſiderius ſeyn/ nach den gemeinen Rei-
men/ welche auff dieſen Monat gemacht ſind/
und geleſen werden beym Chriſtoph. Reichel-
den in Calend. Biblico:
Jetzt reit ich froͤlich in das Gras/
Zu beitzen/ jagen thu ich das/
Jch bad und wil zur Leber lahn/
Warme Kleider wil ich weg than.
Hieher gehoͤret auch das alte beſchmutzte Lied.
Jm Mayen/ im Mayen iſts lieblich uñ fein/
Da ſinget ſo manches Voͤgelein ꝛc.
8. Weil aber/ wie wir gnugſam und faſt zu
Eckel vernommen haben/ die Hexen und
Magi ſonderlich in dieſem Majo ihre Feſte hal-
ten (welches zweiffels ohne von vielen hundert
Jahren kan her ſeyn/) als moͤchte ein ander/
der ein bißgen reimen wolte/ ſagen/ Majus
kombt her von Magus.
9. Da ſind noch andere welche ſchreiben/
daß Majus ſey qſ. Madius oder Madidus, wie
zu leſen bey Herꝛn M. Mengering in ſeiner ge-
haltenen Diſp. de Rore Majali theſ. 8. da er
meldet/ daß gefundẽ werden/ welche das Wort
May hermachen von dem alten Cymbriſchen
Worte Mai oder Mei/ dadurch angedeutet
wird die Krafft und Wuͤrckung der Kraͤuter/
wie es dann auch ſcheinet/ als wañ die vornem-
ſte
L l iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |