Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.

Bild:
<< vorherige Seite

2. Th. 8. C. Nutz deß Hahnen-Geschreyes.
krabelt und kreucht/ und auch ein Liecht in die
Stube kömmet/ kömmet ihn eine grosse Furcht
und Schröcken an/ wil eylends zur Thür hin-
auß/ kan aber nicht weiter/ dann für den Tisch
kommen/ da wird er gewar bey der Stuben-
Thür/ eines grossen schwartzen Mannes/ mit
einem schwartzen Bart/ und neben ihm auff ei-
nem Leuchter ein groß Liecht stehen. Weil er
diesem zusiehet/ und kan weder auß noch ein/
setzen sich indeß/ die kleinen schwartzen Männer/
auß welchen grosse Männer wurden/ alle ümb
den Tisch rings ümb her/ und bringen behände
unter dem Tisch herfür/ Liecht und Leuchter.

Da es nun hinter ihm auch liecht wird/ und
sich von dem Manne bey der Thür/ zum Tisch
kehret/ sichet er darauff vier Leuchter/ und auff
jedem ein Liecht stehen. Jtem/ Kannen und
Gläser voll Bier/ und den Tisch mit grossen
Männern in langen schwartzen Bärten voll be-
setzt/ haben schwartze Mäntel angehabt/ auch
zerschnittene weise Wamms/ lange Braun-
schweigische Hüthe auff/ mit schwartzen und
weissen langen Hahn-Federn vermengt/ gülde-
nen und silbernen Schnüren/ daran lange Trö-
del gehangen. Und wie er bekandt/ hab ihn
gedaucht/ daß etliche seiner Mitgesellen/ mit
welchen er den gantzen Tag über gezecht/ ähnlich
und gleich gesehen/ deren einer nach dem andern
böse Trinck
Gesell-
schafft.
zu ihm gesagt: Hans es gilt dir/ Hans es gilt dir/
Hans thu bescheid/ Hans du must bescheid thun/

hast du

2. Th. 8. C. Nutz deß Hahnen-Geſchreyes.
krabelt und kreucht/ und auch ein Liecht in die
Stube koͤmmet/ koͤmmet ihn eine groſſe Furcht
und Schroͤcken an/ wil eylends zur Thuͤr hin-
auß/ kan aber nicht weiter/ dann fuͤr den Tiſch
kommen/ da wird er gewar bey der Stuben-
Thuͤr/ eines groſſen ſchwartzen Mannes/ mit
einem ſchwartzen Bart/ und neben ihm auff ei-
nem Leuchter ein groß Liecht ſtehen. Weil er
dieſem zuſiehet/ und kan weder auß noch ein/
ſetzen ſich indeß/ die kleinen ſchwartzen Maͤnner/
auß welchen groſſe Maͤnner wurden/ alle uͤmb
den Tiſch rings uͤmb her/ und bringen behaͤnde
unter dem Tiſch herfuͤr/ Liecht und Leuchter.

Da es nun hinter ihm auch liecht wird/ und
ſich von dem Manne bey der Thuͤr/ zum Tiſch
kehret/ ſichet er darauff vier Leuchter/ und auff
jedem ein Liecht ſtehen. Jtem/ Kannen und
Glaͤſer voll Bier/ und den Tiſch mit groſſen
Maͤnnern in langen ſchwartzen Baͤrten voll be-
ſetzt/ haben ſchwartze Maͤntel angehabt/ auch
zerſchnittene weiſe Wamms/ lange Braun-
ſchweigiſche Huͤthe auff/ mit ſchwartzen und
weiſſen langen Hahn-Federn vermengt/ guͤlde-
nen und ſilbernen Schnuͤren/ daran lange Troͤ-
del gehangen. Und wie er bekandt/ hab ihn
gedaucht/ daß etliche ſeiner Mitgeſellen/ mit
welchen er den gantzen Tag über gezecht/ aͤhnlich
und gleich geſehen/ deren einer nach dem andern
boͤſe Trinck
Geſell-
ſchafft.
zu ihm geſagt: Hans es gilt diꝛ/ Hans es gilt diꝛ/
Hans thu beſcheid/ Hans du muſt beſcheid thun/

haſt du
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0600" n="576"/><fw place="top" type="header">2. Th. 8. C. Nutz deß Hahnen-Ge&#x017F;chreyes.</fw><lb/>
krabelt und kreucht/ und auch ein Liecht in die<lb/>
Stube ko&#x0364;mmet/ ko&#x0364;mmet ihn eine gro&#x017F;&#x017F;e Furcht<lb/>
und Schro&#x0364;cken an/ wil eylends zur Thu&#x0364;r hin-<lb/>
auß/ kan aber nicht weiter/ dann fu&#x0364;r den Ti&#x017F;ch<lb/>
kommen/ da wird er gewar bey der Stuben-<lb/>
Thu&#x0364;r/ eines gro&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chwartzen Mannes/ mit<lb/>
einem &#x017F;chwartzen Bart/ und neben ihm auff ei-<lb/>
nem Leuchter ein groß Liecht &#x017F;tehen. Weil er<lb/>
die&#x017F;em zu&#x017F;iehet/ und kan weder auß noch ein/<lb/>
&#x017F;etzen &#x017F;ich indeß/ die kleinen &#x017F;chwartzen Ma&#x0364;nner/<lb/>
auß welchen gro&#x017F;&#x017F;e Ma&#x0364;nner wurden/ alle u&#x0364;mb<lb/>
den Ti&#x017F;ch rings u&#x0364;mb her/ und bringen beha&#x0364;nde<lb/>
unter dem Ti&#x017F;ch herfu&#x0364;r/ Liecht und Leuchter.</p><lb/>
          <p>Da es nun hinter ihm auch liecht wird/ und<lb/>
&#x017F;ich von dem Manne bey der Thu&#x0364;r/ zum Ti&#x017F;ch<lb/>
kehret/ &#x017F;ichet er darauff vier Leuchter/ und auff<lb/>
jedem ein Liecht &#x017F;tehen. Jtem/ Kannen und<lb/>
Gla&#x0364;&#x017F;er voll Bier/ und den Ti&#x017F;ch mit gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Ma&#x0364;nnern in langen &#x017F;chwartzen Ba&#x0364;rten voll be-<lb/>
&#x017F;etzt/ haben &#x017F;chwartze Ma&#x0364;ntel angehabt/ auch<lb/>
zer&#x017F;chnittene wei&#x017F;e Wamms/ lange Braun-<lb/>
&#x017F;chweigi&#x017F;che Hu&#x0364;the auff/ mit &#x017F;chwartzen und<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;en langen Hahn-Federn vermengt/ gu&#x0364;lde-<lb/>
nen und &#x017F;ilbernen Schnu&#x0364;ren/ daran lange Tro&#x0364;-<lb/>
del gehangen. Und wie er bekandt/ hab ihn<lb/>
gedaucht/ daß etliche &#x017F;einer Mitge&#x017F;ellen/ mit<lb/>
welchen er den gantzen Tag über gezecht/ a&#x0364;hnlich<lb/>
und gleich ge&#x017F;ehen/ deren einer nach dem andern<lb/><note place="left">bo&#x0364;&#x017F;e Trinck<lb/>
Ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chafft.<lb/></note>zu ihm ge&#x017F;agt: Hans es gilt di&#xA75B;/ Hans es gilt di&#xA75B;/<lb/>
Hans thu be&#x017F;cheid/ Hans du mu&#x017F;t be&#x017F;cheid thun/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ha&#x017F;t du</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[576/0600] 2. Th. 8. C. Nutz deß Hahnen-Geſchreyes. krabelt und kreucht/ und auch ein Liecht in die Stube koͤmmet/ koͤmmet ihn eine groſſe Furcht und Schroͤcken an/ wil eylends zur Thuͤr hin- auß/ kan aber nicht weiter/ dann fuͤr den Tiſch kommen/ da wird er gewar bey der Stuben- Thuͤr/ eines groſſen ſchwartzen Mannes/ mit einem ſchwartzen Bart/ und neben ihm auff ei- nem Leuchter ein groß Liecht ſtehen. Weil er dieſem zuſiehet/ und kan weder auß noch ein/ ſetzen ſich indeß/ die kleinen ſchwartzen Maͤnner/ auß welchen groſſe Maͤnner wurden/ alle uͤmb den Tiſch rings uͤmb her/ und bringen behaͤnde unter dem Tiſch herfuͤr/ Liecht und Leuchter. Da es nun hinter ihm auch liecht wird/ und ſich von dem Manne bey der Thuͤr/ zum Tiſch kehret/ ſichet er darauff vier Leuchter/ und auff jedem ein Liecht ſtehen. Jtem/ Kannen und Glaͤſer voll Bier/ und den Tiſch mit groſſen Maͤnnern in langen ſchwartzen Baͤrten voll be- ſetzt/ haben ſchwartze Maͤntel angehabt/ auch zerſchnittene weiſe Wamms/ lange Braun- ſchweigiſche Huͤthe auff/ mit ſchwartzen und weiſſen langen Hahn-Federn vermengt/ guͤlde- nen und ſilbernen Schnuͤren/ daran lange Troͤ- del gehangen. Und wie er bekandt/ hab ihn gedaucht/ daß etliche ſeiner Mitgeſellen/ mit welchen er den gantzen Tag über gezecht/ aͤhnlich und gleich geſehen/ deren einer nach dem andern zu ihm geſagt: Hans es gilt diꝛ/ Hans es gilt diꝛ/ Hans thu beſcheid/ Hans du muſt beſcheid thun/ haſt du boͤſe Trinck Geſell- ſchafft.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/600
Zitationshilfe: Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668, S. 576. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/600>, abgerufen am 22.11.2024.