Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.1. Theil. Cap. 2. §. 2. Blocksbergs maeo zu beweisen und abzunehmen; sintemalderselbe rechtmässiger schreibet: Melibocus: Wiewol doch allerdings das Ptolomaische nicht gantz recht ist/ oder so außbündig gut/ daß ihme nichts solte fehlen: Aber doch impor- tiret es so viel nicht/ als unser verkehrtes Wort Blocks-Berg: Nemlich es fehlet dem Ptolomaeo in dem ersten Buchstaben M. wel- ches er nicht recht eingenommen hat/ oder viel- mehr von den Amanuensibus in MSS. ist de- praviret worden/ da es hat sollen ein H seyn. Blockes- berg hat mit seinem rechten Na- men vor al ters geheis- sen/ Bocks berg/ Bo- cken/ Hell- Bocken. Nemlich es hat der Berg mit seinen rechten Namen vor alters geheissen Bocksberg/ daher komt Blocks- oder Brocks-Berg: oder Bocken/ daher kompt Blocken; oder Hell- Bocken/ daher kömt Melibocus, erstlich Mel- boc, wie wir solches von Cluverio gehörethaben/ wiewol er auch noch weiter in der Mundart und Abwechselung folgert Meblocus, so ist doch aber solches Quackeley: Denn was sol Me die erste Sylbe seyn oder bedeuten? Traun Ptolomaeus hat sagen hören Hellbock/ so hat er erstlich unrecht geschrieben Melbocus, und weil er in seiner Griechischen Sprache nicht flugs hat sehen (sintemahl die Griechen so geartet gewesen/ daß sie flugs ein frembd Wort eingerichtet haben/ daß man es hernach paucis prioribus immutatis nicht vor ein bar- barisch oder außländisch hat erkennen können; son-
1. Theil. Cap. 2. §. 2. Blocksbergs mæo zu beweiſen und abzunehmen; ſintemalderſelbe rechtmaͤſſiger ſchreibet: Melibocus: Wiewol doch allerdings das Ptolomaiſche nicht gantz recht iſt/ oder ſo außbuͤndig gut/ daß ihme nichts ſolte fehlen: Aber doch impor- tiret es ſo viel nicht/ als unſer verkehrtes Wort Blocks-Berg: Nemlich es fehlet dem Ptolomæo in dem erſten Buchſtaben M. wel- ches er nicht recht eingenommen hat/ oder viel- mehr von den Amanuenſibus in MSS. iſt de- praviret worden/ da es hat ſollen ein H ſeyn. Blockes- berg hat mit ſeinem rechten Na- men voꝛ al ters geheiſ- ſen/ Bocks berg/ Bo- cken/ Hell- Bocken. Nemlich es hat der Berg mit ſeinen rechten Namen vor alters geheiſſen Bocksberg/ daher komt Blocks- oder Brocks-Berg: oder Bocken/ daher kompt Blocken; oder Hell- Bocken/ daher koͤmt Melibocus, erſtlich Mel- bocꝰ, wie wir ſolches võ Cluverio gehoͤrethabẽ/ wiewol er auch noch weiter in der Mundart uñ Abwechſelung folgert Meblocus, ſo iſt doch aber ſolches Quackeley: Denn was ſol Me die erſte Sylbe ſeyn oder bedeuten? Traun Ptolomæus hat ſagen hoͤren Hellbock/ ſo hat er erſtlich unrecht geſchrieben Melbocus, und weil er in ſeiner Griechiſchen Sprache nicht flugs hat ſehen (ſintemahl die Griechen ſo geartet geweſen/ daß ſie flugs ein frembd Wort eingerichtet haben/ daß man es hernach paucis prioribus immutatis nicht vor ein bar- bariſch oder außlaͤndiſch hat erkennen koͤnnen; ſon-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0066" n="42"/><fw place="top" type="header">1. Theil. Cap. 2. §. 2. Blocksbergs</fw><lb/><hi rendition="#aq">mæo</hi> zu beweiſen und abzunehmen; ſintemal<lb/> derſelbe rechtmaͤſſiger ſchreibet: <hi rendition="#aq">Melibocus:</hi><lb/> Wiewol doch allerdings das Ptolomaiſche<lb/> nicht gantz recht iſt/ oder ſo außbuͤndig gut/<lb/> daß ihme nichts ſolte fehlen: Aber doch <hi rendition="#aq">impor-<lb/> ti</hi>ret es ſo viel nicht/ als unſer verkehrtes<lb/> Wort <hi rendition="#fr">Blocks-Berg:</hi> Nemlich es fehlet dem<lb/><hi rendition="#aq">Ptolomæo</hi> in dem erſten Buchſtaben <hi rendition="#aq">M.</hi> wel-<lb/> ches er nicht recht eingenommen hat/ oder viel-<lb/> mehr von den <hi rendition="#aq">Amanuenſibus in MSS.</hi> iſt <hi rendition="#aq">de-<lb/> praviret</hi> worden/ da es hat ſollen ein <hi rendition="#aq">H</hi> ſeyn.<lb/><note place="left">Blockes-<lb/> berg hat<lb/> mit ſeinem<lb/> rechten Na-<lb/> men voꝛ al<lb/> ters geheiſ-<lb/> ſen/ Bocks<lb/> berg/ Bo-<lb/> cken/ Hell-<lb/> Bocken.<lb/></note>Nemlich es hat der Berg mit ſeinen rechten<lb/> Namen vor alters geheiſſen <hi rendition="#fr">Bocksberg/</hi><lb/> daher komt Blocks- oder Brocks-Berg: oder<lb/><hi rendition="#fr">Bocken/</hi> daher kompt Blocken; oder <hi rendition="#fr">Hell-<lb/> Bocken/</hi> daher koͤmt <hi rendition="#aq">Melibocus,</hi> erſtlich <hi rendition="#aq">Mel-<lb/> bocꝰ,</hi> wie wir ſolches võ <hi rendition="#aq">Cluverio</hi> gehoͤrethabẽ/<lb/> wiewol er auch noch weiter in der Mundart<lb/> uñ Abwechſelung folgert <hi rendition="#aq">Meblocus,</hi> ſo iſt doch<lb/> aber ſolches Quackeley: Denn was ſol <hi rendition="#aq">Me</hi><lb/> die erſte Sylbe ſeyn oder bedeuten? Traun<lb/><hi rendition="#aq">Ptolomæus</hi> hat ſagen hoͤren Hellbock/ ſo hat<lb/> er erſtlich unrecht geſchrieben <hi rendition="#aq">Melbocus,</hi> und<lb/> weil er in ſeiner Griechiſchen Sprache nicht<lb/> flugs hat ſehen (ſintemahl die Griechen ſo<lb/> geartet geweſen/ daß ſie flugs ein frembd<lb/> Wort eingerichtet haben/ daß man es hernach<lb/><hi rendition="#aq">paucis prioribus immutatis</hi> nicht vor ein bar-<lb/> bariſch oder außlaͤndiſch hat erkennen koͤnnen;<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſon-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [42/0066]
1. Theil. Cap. 2. §. 2. Blocksbergs
mæo zu beweiſen und abzunehmen; ſintemal
derſelbe rechtmaͤſſiger ſchreibet: Melibocus:
Wiewol doch allerdings das Ptolomaiſche
nicht gantz recht iſt/ oder ſo außbuͤndig gut/
daß ihme nichts ſolte fehlen: Aber doch impor-
tiret es ſo viel nicht/ als unſer verkehrtes
Wort Blocks-Berg: Nemlich es fehlet dem
Ptolomæo in dem erſten Buchſtaben M. wel-
ches er nicht recht eingenommen hat/ oder viel-
mehr von den Amanuenſibus in MSS. iſt de-
praviret worden/ da es hat ſollen ein H ſeyn.
Nemlich es hat der Berg mit ſeinen rechten
Namen vor alters geheiſſen Bocksberg/
daher komt Blocks- oder Brocks-Berg: oder
Bocken/ daher kompt Blocken; oder Hell-
Bocken/ daher koͤmt Melibocus, erſtlich Mel-
bocꝰ, wie wir ſolches võ Cluverio gehoͤrethabẽ/
wiewol er auch noch weiter in der Mundart
uñ Abwechſelung folgert Meblocus, ſo iſt doch
aber ſolches Quackeley: Denn was ſol Me
die erſte Sylbe ſeyn oder bedeuten? Traun
Ptolomæus hat ſagen hoͤren Hellbock/ ſo hat
er erſtlich unrecht geſchrieben Melbocus, und
weil er in ſeiner Griechiſchen Sprache nicht
flugs hat ſehen (ſintemahl die Griechen ſo
geartet geweſen/ daß ſie flugs ein frembd
Wort eingerichtet haben/ daß man es hernach
paucis prioribus immutatis nicht vor ein bar-
bariſch oder außlaͤndiſch hat erkennen koͤnnen;
ſon-
Blockes-
berg hat
mit ſeinem
rechten Na-
men voꝛ al
ters geheiſ-
ſen/ Bocks
berg/ Bo-
cken/ Hell-
Bocken.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/66 |
Zitationshilfe: | Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/66>, abgerufen am 16.02.2025. |