Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.1. Theil. Cap. 2. §. 2. Blocksbergs a. Nichtwegen der äusser lichen Form oder Figur. Ob dieses auch wol schon gnungsam erkläret/ doch bin ich gesonnen es weiter zu vollenziehen. Nemlich ich sage/ daß es nicht dessentwegen ge- schehe/ als wenn der Berg etwan eine Bocks- form und äusserliche Gestalt hätte: wie etwan sonsten wol andere Berge vorhanden sind/ so diese oder jene Gestalt praesentiren. Als lieset man von Bergen welche ein Ansehen haben/ entweder von ihrer äusserli- chen Ge- stalt benah- met sind. (1) Spitziger Thürme. (2) Einer bemaurten Stadt. (3) Eines Betenden. (4) Einer Ziegen. (5) Einer Badewanne. (6) Eines Mönches. (7) Eines gekröneten Königes. (8) Eines Helmträgers. Nach den Maginum in Geogr. ex Camb. Was solche Berge betrifft/ die ziemlicher biß
1. Theil. Cap. 2. §. 2. Blocksbergs a. Nichtwegen der aͤuſſer lichẽ Form oder Figur. Ob dieſes auch wol ſchon gnungſam erklaͤret/ doch bin ich geſonnen es weiter zu vollenziehen. Nemlich ich ſage/ daß es nicht deſſentwegen ge- ſchehe/ als wenn der Berg etwan eine Bocks- form und aͤuſſerliche Geſtalt haͤtte: wie etwan ſonſten wol andere Berge vorhanden ſind/ ſo dieſe oder jene Geſtalt præſentiren. Als lieſet man von Bergen welche ein Anſehen haben/ entweder von ihrer aͤuſſerli- chen Ge- ſtalt benah- met ſind. (1) Spitziger Thuͤrme. (2) Einer bemaurten Stadt. (3) Eines Betenden. (4) Einer Ziegen. (5) Einer Badewanne. (6) Eines Moͤnches. (7) Eines gekroͤneten Koͤniges. (8) Eines Helmtraͤgers. Nach den Maginum in Geogr. ex Camb. Was ſolche Berge betrifft/ die ziemlicher biß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0074" n="50"/><fw place="top" type="header">1. Theil. Cap. 2. §. 2. Blocksbergs</fw><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">a.</hi> Nicht<lb/> wegen der<lb/> aͤuſſer lichẽ<lb/> Form oder<lb/> Figur.<lb/></note>Ob dieſes auch wol ſchon gnungſam erklaͤret/<lb/> doch bin ich geſonnen es weiter zu vollenziehen.<lb/> Nemlich ich ſage/ daß es nicht deſſentwegen ge-<lb/> ſchehe/ als wenn der Berg etwan eine Bocks-<lb/> form und aͤuſſerliche Geſtalt haͤtte: wie etwan<lb/> ſonſten wol andere Berge vorhanden ſind/ ſo<lb/> dieſe oder jene Geſtalt <hi rendition="#aq">præſentiren.</hi> Als lieſet<lb/> man von Bergen welche ein Anſehen haben/<lb/> entweder</p><lb/> <note place="left">Berge ſo<lb/> von ihrer<lb/> aͤuſſerli-<lb/> chen Ge-<lb/> ſtalt benah-<lb/> met ſind.<lb/></note> <list> <item>(1) Spitziger Thuͤrme.</item><lb/> <item>(2) Einer bemaurten Stadt.</item><lb/> <item>(3) Eines Betenden.</item><lb/> <item>(4) Einer Ziegen.</item><lb/> <item>(5) Einer Badewanne.</item><lb/> <item>(6) Eines Moͤnches.</item><lb/> <item>(7) Eines gekroͤneten Koͤniges.</item><lb/> <item>(8) Eines Helmtraͤgers.</item> </list><lb/> <note place="left">(1)<lb/> Nach den<lb/><hi rendition="#aq">Maginum<lb/> in Geogr.<lb/> ex Camb.</hi><lb/></note> <p>Was ſolche Berge betrifft/ die ziemlicher<lb/> maſſen <hi rendition="#fr">ſpitzige Thuͤrme</hi> oder <hi rendition="#aq">Pyramides imi-<lb/> ti</hi>ren; So gehoͤren dahin dergleichen. Man<lb/> findet in <hi rendition="#aq">Mervinia,</hi> einer Landſchafft <hi rendition="#aq">Cambriæ</hi><lb/> in Engelland; als wo ſehr hohe/ ſpitzige/ und<lb/> hart zuſammen ſtehende Berge ſeyn ſollen;<lb/> welche in ſolcher Gleichheit neben einander hin-<lb/> auff gefuͤhret ſcheinen/ daß wann oben auff<lb/> den Spitzen zweyer Berge ein paar Hirten mit<lb/> einander ſollen ſchwatzen/ und endlich in ein<lb/> Gezaͤnck und Schelten gerathen/ welches ſie<lb/> mit dem Fauſtrecht ſchlichten wollen/ und ſich<lb/> in ein <hi rendition="#aq">duell</hi> einlaſſen/ ſie allbeide von fruͤh an<lb/> <fw place="bottom" type="catch">biß</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [50/0074]
1. Theil. Cap. 2. §. 2. Blocksbergs
Ob dieſes auch wol ſchon gnungſam erklaͤret/
doch bin ich geſonnen es weiter zu vollenziehen.
Nemlich ich ſage/ daß es nicht deſſentwegen ge-
ſchehe/ als wenn der Berg etwan eine Bocks-
form und aͤuſſerliche Geſtalt haͤtte: wie etwan
ſonſten wol andere Berge vorhanden ſind/ ſo
dieſe oder jene Geſtalt præſentiren. Als lieſet
man von Bergen welche ein Anſehen haben/
entweder
a. Nicht
wegen der
aͤuſſer lichẽ
Form oder
Figur.
(1) Spitziger Thuͤrme.
(2) Einer bemaurten Stadt.
(3) Eines Betenden.
(4) Einer Ziegen.
(5) Einer Badewanne.
(6) Eines Moͤnches.
(7) Eines gekroͤneten Koͤniges.
(8) Eines Helmtraͤgers.
Was ſolche Berge betrifft/ die ziemlicher
maſſen ſpitzige Thuͤrme oder Pyramides imi-
tiren; So gehoͤren dahin dergleichen. Man
findet in Mervinia, einer Landſchafft Cambriæ
in Engelland; als wo ſehr hohe/ ſpitzige/ und
hart zuſammen ſtehende Berge ſeyn ſollen;
welche in ſolcher Gleichheit neben einander hin-
auff gefuͤhret ſcheinen/ daß wann oben auff
den Spitzen zweyer Berge ein paar Hirten mit
einander ſollen ſchwatzen/ und endlich in ein
Gezaͤnck und Schelten gerathen/ welches ſie
mit dem Fauſtrecht ſchlichten wollen/ und ſich
in ein duell einlaſſen/ ſie allbeide von fruͤh an
biß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/74 |
Zitationshilfe: | Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/74>, abgerufen am 16.02.2025. |