Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.Rechtschreibung. che auß natürlicher Geschickligkeit/ solche auß-gehölte Ründe besitzen/ daß sie auch wie ein grosser Badekessel gestalt weren/ dannenhero auch einer Ketilberg heist. Es sol auch weiter bey der Jnsul Farre ein(6) Daß ferner auch Berge vorhanden seyn/ wel-(7) Zu letzte giebet eben der Olaus an den Tag/(8) Bißher haben wir gehöret/ daß es an solchen man D iij
Rechtſchreibung. che auß natuͤrlicher Geſchickligkeit/ ſolche auß-gehoͤlte Ruͤnde beſitzen/ daß ſie auch wie ein groſſer Badekeſſel geſtalt weren/ dannenhero auch einer Ketilberg heiſt. Es ſol auch weiter bey der Jnſul Farre ein(6) Daß ferner auch Berge vorhanden ſeyn/ wel-(7) Zu letzte giebet eben der Olaus an den Tag/(8) Bißher haben wir gehoͤret/ daß es an ſolchen man D iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0077" n="53"/><fw place="top" type="header">Rechtſchreibung.</fw><lb/> che auß natuͤrlicher Geſchickligkeit/ ſolche auß-<lb/> gehoͤlte Ruͤnde beſitzen/ daß ſie auch wie ein<lb/> groſſer Badekeſſel geſtalt weren/ dannenhero<lb/> auch einer Ketilberg heiſt.</p><lb/> <p>Es ſol auch weiter bey der Jnſul Farre ein<note place="right">(6)<lb/> Muͤnch ein<lb/> Berg.<lb/><hi rendition="#aq">Confer<lb/> Kornman.<lb/> in mont.<lb/> Ven. cap. 6.<lb/> p.</hi> 377.<lb/></note><lb/> groſſer Berg mitten auß dem Meer hervorju-<lb/> cken/ welcher von den Seefahrenden ein<lb/><hi rendition="#fr">Muͤnch</hi> genant wird: weil er nach ſeiner na-<lb/> tuͤrlichen Forme ſonderlich oben ſoll <hi rendition="#aq">propor-<lb/> tioni</hi>ret ſeyn/ wie ein Capuciner; in dem er<lb/> gleichſamb in eine Kappe ſoll verhuͤllet ſeyn/<lb/> und ſonſt die Arht eines Muͤnches an ſich ha-<note place="right"><hi rendition="#aq">Olaus M. d.<lb/> l. p.</hi> 42.<lb/></note><lb/> ben/ in dem er alle/ ſo von den Meerswellen ge-<lb/> aͤngſtet worden/ und ihre Zuflucht zu ihn ge-<lb/> nommen/ troͤſtet und beſchuͤtzet.</p><lb/> <p>Daß ferner auch Berge vorhanden ſeyn/ <choice><sic>wel</sic><corr>wel-</corr></choice><note place="right">(7)<lb/><hi rendition="#aq">Ola. M. d. l.<lb/> lib. 2. c.</hi> 44.<lb/></note><lb/> che oben wie <hi rendition="#fr">ein gekroͤnter Koͤnig</hi> ſcheinen;<lb/> Zeiget <hi rendition="#aq">Olaus</hi> am angezogenen Orte. <hi rendition="#aq">l. 2. p.</hi> 44.</p><lb/> <p>Zu letzte giebet eben der <hi rendition="#aq">Olaus</hi> an den Tag/<note place="right">(8)<lb/><hi rendition="#aq">d. l. lib. 2. p.</hi><lb/> 77.<lb/></note><lb/> daß gegen Norden Berge oder Felſen ſollen<lb/> geſchauet werden/ welche von Natur außſehen/<lb/><hi rendition="#fr">wie ſie einen Helm aufgeſetzet haͤtten/</hi><lb/> und weil ſolches von Natur ihnen gleichſamb<lb/> angebohren were/ geben ſie den Beywohnern/<lb/> als Schweden/ zuverſtehen/ daß ſie ſich wie ge-<lb/> haͤlmte Leut oder Kriegsmaͤnner verhalten<lb/> ſollen.</p><lb/> <p>Bißher haben wir gehoͤret/ daß es an ſolchen<lb/> Bergen nicht ermangele/ welche allerhand aͤuſ-<lb/> ſerliche Geſtalten <hi rendition="#aq">præſentiren:</hi> Aber dieſes kan<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D iij</fw><fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [53/0077]
Rechtſchreibung.
che auß natuͤrlicher Geſchickligkeit/ ſolche auß-
gehoͤlte Ruͤnde beſitzen/ daß ſie auch wie ein
groſſer Badekeſſel geſtalt weren/ dannenhero
auch einer Ketilberg heiſt.
Es ſol auch weiter bey der Jnſul Farre ein
groſſer Berg mitten auß dem Meer hervorju-
cken/ welcher von den Seefahrenden ein
Muͤnch genant wird: weil er nach ſeiner na-
tuͤrlichen Forme ſonderlich oben ſoll propor-
tioniret ſeyn/ wie ein Capuciner; in dem er
gleichſamb in eine Kappe ſoll verhuͤllet ſeyn/
und ſonſt die Arht eines Muͤnches an ſich ha-
ben/ in dem er alle/ ſo von den Meerswellen ge-
aͤngſtet worden/ und ihre Zuflucht zu ihn ge-
nommen/ troͤſtet und beſchuͤtzet.
(6)
Muͤnch ein
Berg.
Confer
Kornman.
in mont.
Ven. cap. 6.
p. 377.
Olaus M. d.
l. p. 42.
Daß ferner auch Berge vorhanden ſeyn/ wel-
che oben wie ein gekroͤnter Koͤnig ſcheinen;
Zeiget Olaus am angezogenen Orte. l. 2. p. 44.
(7)
Ola. M. d. l.
lib. 2. c. 44.
Zu letzte giebet eben der Olaus an den Tag/
daß gegen Norden Berge oder Felſen ſollen
geſchauet werden/ welche von Natur außſehen/
wie ſie einen Helm aufgeſetzet haͤtten/
und weil ſolches von Natur ihnen gleichſamb
angebohren were/ geben ſie den Beywohnern/
als Schweden/ zuverſtehen/ daß ſie ſich wie ge-
haͤlmte Leut oder Kriegsmaͤnner verhalten
ſollen.
(8)
d. l. lib. 2. p.
77.
Bißher haben wir gehoͤret/ daß es an ſolchen
Bergen nicht ermangele/ welche allerhand aͤuſ-
ſerliche Geſtalten præſentiren: Aber dieſes kan
man
D iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/77 |
Zitationshilfe: | Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/77>, abgerufen am 16.02.2025. |