Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.

Bild:
<< vorherige Seite

Rechtschreibung.
am dritten/ seinen Nahmen verkehret/ und
gleich seiner spottet/ denn welcher Mensch
kan leyden/ daß man ihm seinen Nahmen
ändert: Als wenn einer Hanß hiesse/ und
ein ander wolte ihn Ganß oder Wanß nen-
nen/ würde es nicht ein Verspottung seyn?
Daher sich offt schreckliche Todtschläge ver-
ursachen. Da sonsten die Nieder-Sachsen
(die Ober-Sachsen wissen von der Kurtzwei-
le wenig/ was das Wort betrifft) herein
geplumpet/ und Kutte gegalstert haben; da
muß es weichlicher heissen Knutte: Ja es
wol gar eine Nonne im Magnificat sich ge-
scheut zu singen: Sicut loquutus est. &c. Lu-
cae 1. v.
55. Jn deme sie dafür soll gequackelt
haben Sipülschen oder Siknut loquutus est.
&c.
Was ihme der Leiptziger Beywort wol-
le/ wenn sie sich versprechen/ entweder Fett-
Fleesch: Oder Vorder-Tuch/ oder Vatter
Vnser/ das werden die Junfern am besten
wissen/ sintemal sie es für sich/ für sich sage
ich/ behalten/ und es nicht haben in das Com-
plementir-
Büchlein gerahten lassen/ da sonst
alle andere oder doch die meisten Sprichwörter
an zu treffen sind. Wie nun solche depravatio-
nes
der inauspicatorum verborum oder übel
lautender Wörter sonderlich bey den Teut-
schen gemein seyn; also kan es nun auch wol
vor Alters passiret seyn/ daß sie (da man noch
von ältern Jahren her gesaget hat Hellbock) Me-
libock drauß gemacht/ wo es wiedrun nur üm ein

Buch-

Rechtſchreibung.
am dritten/ ſeinen Nahmen verkehret/ und
gleich ſeiner ſpottet/ denn welcher Menſch
kan leyden/ daß man ihm ſeinen Nahmen
aͤndert: Als wenn einer Hanß hieſſe/ und
ein ander wolte ihn Ganß oder Wanß nen-
nen/ wuͤrde es nicht ein Verſpottung ſeyn?
Daher ſich offt ſchreckliche Todtſchlaͤge ver-
urſachen. Da ſonſten die Nieder-Sachſen
(die Ober-Sachſen wiſſen von der Kurtzwei-
le wenig/ was das Wort betrifft) herein
geplumpet/ und Kutte gegalſtert haben; da
muß es weichlicher heiſſen Knutte: Ja es
wol gar eine Nonne im Magnificat ſich ge-
ſcheut zu ſingen: Sicut loquutus eſt. &c. Lu-
cæ 1. v.
55. Jn deme ſie dafuͤr ſoll gequackelt
haben Sipuͤlſchen oder Siknut loquutus eſt.
&c.
Was ihme der Leiptziger Beywort wol-
le/ wenn ſie ſich verſprechen/ entweder Fett-
Fleeſch: Oder Vorder-Tuch/ oder Vatter
Vnſer/ das werden die Junfern am beſten
wiſſen/ ſintemal ſie es fuͤr ſich/ fuͤr ſich ſage
ich/ behalten/ und es nicht haben in das Com-
plementir-
Buͤchlein gerahten laſſen/ da ſonſt
alle andere oder doch die meiſten Sprichwoͤrter
an zu treffen ſind. Wie nun ſolche depravatio-
nes
der inauſpicatorum verborum oder uͤbel
lautender Woͤrter ſonderlich bey den Teut-
ſchen gemein ſeyn; alſo kan es nun auch wol
vor Alters paſſiret ſeyn/ daß ſie (da man noch
von aͤltern Jahrẽ her geſaget hat Hellbock) Me-
libock drauß gemacht/ wo es wiedrũ nur uͤm ein

Buch-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0091" n="67"/><fw place="top" type="header">Recht&#x017F;chreibung.</fw><lb/>
am dritten/ &#x017F;einen Nahmen verkehret/ und<lb/>
gleich &#x017F;einer &#x017F;pottet/ denn welcher Men&#x017F;ch<lb/>
kan leyden/ daß man ihm &#x017F;einen Nahmen<lb/>
a&#x0364;ndert<hi rendition="#i">:</hi> Als wenn einer Hanß hie&#x017F;&#x017F;e/ und<lb/>
ein ander wolte ihn Ganß oder Wanß nen-<lb/>
nen/ wu&#x0364;rde es nicht ein Ver&#x017F;pottung &#x017F;eyn?<lb/>
Daher &#x017F;ich offt &#x017F;chreckliche Todt&#x017F;chla&#x0364;ge ver-<lb/>
ur&#x017F;achen. Da &#x017F;on&#x017F;ten die Nieder-Sach&#x017F;en<lb/>
(die Ober-Sach&#x017F;en wi&#x017F;&#x017F;en von der Kurtzwei-<lb/>
le wenig/ was das Wort betrifft) herein<lb/>
geplumpet/ und Kutte gegal&#x017F;tert haben; da<lb/>
muß es weichlicher hei&#x017F;&#x017F;en Knutte: Ja es<lb/>
wol gar eine Nonne im <hi rendition="#aq">Magnificat</hi> &#x017F;ich ge-<lb/>
&#x017F;cheut zu &#x017F;ingen: <hi rendition="#aq">Sicut loquutus e&#x017F;t. &amp;c. Lu-<lb/>
cæ 1. v.</hi> 55. Jn deme &#x017F;ie dafu&#x0364;r &#x017F;oll gequackelt<lb/>
haben Sipu&#x0364;l&#x017F;chen oder Siknut <hi rendition="#aq">loquutus e&#x017F;t.<lb/>
&amp;c.</hi> Was ihme der Leiptziger Beywort wol-<lb/>
le/ wenn &#x017F;ie &#x017F;ich ver&#x017F;prechen/ entweder Fett-<lb/>
Flee&#x017F;ch: Oder Vorder-Tuch/ oder Vatter<lb/>
Vn&#x017F;er/ das werden die Junfern am be&#x017F;ten<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;intemal &#x017F;ie es fu&#x0364;r &#x017F;ich/ fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;age<lb/>
ich/ behalten/ und es nicht haben in das <hi rendition="#aq">Com-<lb/>
plementir-</hi>Bu&#x0364;chlein gerahten la&#x017F;&#x017F;en/ da &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
alle andere oder doch die mei&#x017F;ten Sprichwo&#x0364;rter<lb/>
an zu treffen &#x017F;ind. Wie nun &#x017F;olche <hi rendition="#aq">depravatio-<lb/>
nes</hi> der <hi rendition="#aq">inau&#x017F;picatorum verborum</hi> oder u&#x0364;bel<lb/>
lautender Wo&#x0364;rter &#x017F;onderlich bey den Teut-<lb/>
&#x017F;chen gemein &#x017F;eyn; al&#x017F;o kan es nun auch wol<lb/>
vor Alters <hi rendition="#aq">pa&#x017F;&#x017F;iret</hi> &#x017F;eyn/ daß &#x017F;ie (da man noch<lb/>
von a&#x0364;ltern Jahre&#x0303; her ge&#x017F;aget hat Hellbock) Me-<lb/>
libock drauß gemacht/ wo es wiedru&#x0303; nur u&#x0364;m ein<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Buch-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[67/0091] Rechtſchreibung. am dritten/ ſeinen Nahmen verkehret/ und gleich ſeiner ſpottet/ denn welcher Menſch kan leyden/ daß man ihm ſeinen Nahmen aͤndert: Als wenn einer Hanß hieſſe/ und ein ander wolte ihn Ganß oder Wanß nen- nen/ wuͤrde es nicht ein Verſpottung ſeyn? Daher ſich offt ſchreckliche Todtſchlaͤge ver- urſachen. Da ſonſten die Nieder-Sachſen (die Ober-Sachſen wiſſen von der Kurtzwei- le wenig/ was das Wort betrifft) herein geplumpet/ und Kutte gegalſtert haben; da muß es weichlicher heiſſen Knutte: Ja es wol gar eine Nonne im Magnificat ſich ge- ſcheut zu ſingen: Sicut loquutus eſt. &c. Lu- cæ 1. v. 55. Jn deme ſie dafuͤr ſoll gequackelt haben Sipuͤlſchen oder Siknut loquutus eſt. &c. Was ihme der Leiptziger Beywort wol- le/ wenn ſie ſich verſprechen/ entweder Fett- Fleeſch: Oder Vorder-Tuch/ oder Vatter Vnſer/ das werden die Junfern am beſten wiſſen/ ſintemal ſie es fuͤr ſich/ fuͤr ſich ſage ich/ behalten/ und es nicht haben in das Com- plementir-Buͤchlein gerahten laſſen/ da ſonſt alle andere oder doch die meiſten Sprichwoͤrter an zu treffen ſind. Wie nun ſolche depravatio- nes der inauſpicatorum verborum oder uͤbel lautender Woͤrter ſonderlich bey den Teut- ſchen gemein ſeyn; alſo kan es nun auch wol vor Alters paſſiret ſeyn/ daß ſie (da man noch von aͤltern Jahrẽ her geſaget hat Hellbock) Me- libock drauß gemacht/ wo es wiedrũ nur uͤm ein Buch-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/91
Zitationshilfe: Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/91>, abgerufen am 21.11.2024.