Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.an welchem der Blocksberg gelegen. der Brocksberg/ den die Leute herümb denZeil. l. 5. p. 1p. m. 141. Germaniae. Blocksbarch nennen: Wir haben ihn im rei- sen von Fernen gesehen. Er wird vor den höch- sten Berg in Teutschland gehalten/ darauff die Zauberer ihren Sabbath halten sollen/ unten herümb ist er mit Früchten bewachsen oben a- ber gar sumpffig. Hochgedachter Hertzog Heinrich Iulius von Braunschweig/ hat einenFuhrweg auff den Blocks- berg. Fuhrweg hinnauff machen lassen/ seine Ge- mahlin hinnauff zu führen/ der ist aber itzt ver- fallen/ daß also etwas gefährlich hinnauff zu- steigen seyn solle: Man muß vier Stunde ha- ben/ ehe man auff die rechte Höhe komt/ welche Höhe zwischen den zweyen Städten Osterwick und Wernigerode ist. Die Erhöhung wird so beschrieben von Hei-(7) sen E v
an welchem der Blocksberg gelegen. der Brocksberg/ den die Leute heruͤmb denZeil. l. 5. p. 1p. m. 141. Germaniæ. Blocksbarch nennen: Wir haben ihn im rei- ſen von Fernen geſehen. Er wird vor den hoͤch- ſten Berg in Teutſchland gehalten/ darauff die Zauberer ihren Sabbath halten ſollen/ unten heruͤmb iſt er mit Fruͤchten bewachſen oben a- ber gar ſumpffig. Hochgedachter Hertzog Heinrich Iulius von Braunſchweig/ hat einenFuhrweg auff den Blocks- berg. Fuhrweg hinnauff machen laſſen/ ſeine Ge- mahlin hinnauff zu fuͤhren/ der iſt aber itzt ver- fallen/ daß alſo etwas gefaͤhrlich hinnauff zu- ſteigen ſeyn ſolle: Man muß vier Stunde ha- ben/ ehe man auff die rechte Hoͤhe komt/ welche Hoͤhe zwiſchen den zweyen Staͤdten Oſterwick und Wernigerode iſt. Die Erhoͤhung wird ſo beſchrieben von Hei-(7) ſen E v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0097" n="73"/><fw place="top" type="header">an welchem der Blocksberg gelegen.</fw><lb/> der Brocksberg/ den die Leute heruͤmb den<note place="right">Zeil. <hi rendition="#aq">l. 5. p. 1<lb/> p. m. 141.<lb/> Germaniæ.</hi><lb/></note><lb/> Blocksbarch nennen: Wir haben ihn im rei-<lb/> ſen von Fernen geſehen. Er wird vor den hoͤch-<lb/> ſten Berg in Teutſchland gehalten/ darauff die<lb/> Zauberer ihren Sabbath halten ſollen/ unten<lb/> heruͤmb iſt er mit Fruͤchten bewachſen oben a-<lb/> ber gar ſumpffig. Hochgedachter Hertzog<lb/> Heinrich <hi rendition="#aq">Iulius</hi> von Braunſchweig/ hat einen<note place="right">Fuhrweg<lb/> auff den<lb/> Blocks-<lb/> berg.<lb/></note><lb/> Fuhrweg hinnauff machen laſſen/ ſeine Ge-<lb/> mahlin hinnauff zu fuͤhren/ der iſt aber itzt ver-<lb/> fallen/ daß alſo etwas gefaͤhrlich hinnauff zu-<lb/> ſteigen ſeyn ſolle: Man muß vier Stunde ha-<lb/> ben/ ehe man auff die rechte Hoͤhe komt/ welche<lb/> Hoͤhe zwiſchen den zweyen Staͤdten Oſterwick<lb/> und Wernigerode iſt.</p><lb/> <p>Die Erhoͤhung wird ſo beſchrieben von <hi rendition="#aq">Hei-</hi><note place="right">(7)<lb/><hi rendition="#aq">Heid. part.<lb/> 2. Orat. 28.<lb/> p.</hi> 1212.<lb/> Hier heiſ-<lb/> fet es wol<lb/><hi rendition="#aq">mons. qs.<lb/> eminens.</hi><lb/></note><lb/><hi rendition="#aq">dero.</hi> Jn dem Hartzwalde iſt der ſehr hohe<lb/> Bructersberg/ welchen wir dem Sachſenlande<lb/> nicht miß goͤnnen/ und dieweil er den Namen<lb/> und das Gedaͤchtniß eines ſehr alten Volckes<lb/> erhaͤlt/ wird er billig von den Gelehrten und<lb/> Thuͤringern/ welche ſeine oberſte Gipffel im-<lb/> mer ſehen/ hoch und wehrt gehalten. Vnd vor-<note place="right"><hi rendition="#aq">p.</hi> 1209.<lb/></note><lb/> her: Jn der Nachbarſchaft nicht weit von den<lb/> Saͤchſiſchen Saltzkothen ſehen wir den Pe-<lb/> tersberg/ welcher in der Hoͤhe dem Berge <hi rendition="#aq">Atlas</hi><note place="right">Peters-<lb/> berg.<lb/></note><lb/> nicht weichet/ als auff welchen Wind und Vn-<lb/> gewitter nicht weniger ſtuͤrmen als auff die-<lb/> ſen. Oben auff demſelben kan man Ober-<lb/> Sachſen/ die breiten Felder in der Marck/ Meiſ-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E v</fw><fw place="bottom" type="catch">ſen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [73/0097]
an welchem der Blocksberg gelegen.
der Brocksberg/ den die Leute heruͤmb den
Blocksbarch nennen: Wir haben ihn im rei-
ſen von Fernen geſehen. Er wird vor den hoͤch-
ſten Berg in Teutſchland gehalten/ darauff die
Zauberer ihren Sabbath halten ſollen/ unten
heruͤmb iſt er mit Fruͤchten bewachſen oben a-
ber gar ſumpffig. Hochgedachter Hertzog
Heinrich Iulius von Braunſchweig/ hat einen
Fuhrweg hinnauff machen laſſen/ ſeine Ge-
mahlin hinnauff zu fuͤhren/ der iſt aber itzt ver-
fallen/ daß alſo etwas gefaͤhrlich hinnauff zu-
ſteigen ſeyn ſolle: Man muß vier Stunde ha-
ben/ ehe man auff die rechte Hoͤhe komt/ welche
Hoͤhe zwiſchen den zweyen Staͤdten Oſterwick
und Wernigerode iſt.
Zeil. l. 5. p. 1
p. m. 141.
Germaniæ.
Fuhrweg
auff den
Blocks-
berg.
Die Erhoͤhung wird ſo beſchrieben von Hei-
dero. Jn dem Hartzwalde iſt der ſehr hohe
Bructersberg/ welchen wir dem Sachſenlande
nicht miß goͤnnen/ und dieweil er den Namen
und das Gedaͤchtniß eines ſehr alten Volckes
erhaͤlt/ wird er billig von den Gelehrten und
Thuͤringern/ welche ſeine oberſte Gipffel im-
mer ſehen/ hoch und wehrt gehalten. Vnd vor-
her: Jn der Nachbarſchaft nicht weit von den
Saͤchſiſchen Saltzkothen ſehen wir den Pe-
tersberg/ welcher in der Hoͤhe dem Berge Atlas
nicht weichet/ als auff welchen Wind und Vn-
gewitter nicht weniger ſtuͤrmen als auff die-
ſen. Oben auff demſelben kan man Ober-
Sachſen/ die breiten Felder in der Marck/ Meiſ-
ſen
(7)
Heid. part.
2. Orat. 28.
p. 1212.
Hier heiſ-
fet es wol
mons. qs.
eminens.
p. 1209.
Peters-
berg.
E v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/97 |
Zitationshilfe: | Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/97>, abgerufen am 16.02.2025. |