Preuß, Hugo: Franz Lieber, ein Bürger zweier Welten. Berlin, 1886.leben; von Hause war er ohne Mittel; jede Aussicht auf Anstellung war ihm benommen. In dieser verzweifelten Lage ward auch er von einer Bewegung ergriffen, die, damals beginnend, einige Jahre hindurch in Europa und besonders in Deutschland gleich einem ansteckenden Fieber grassirte. Die Todtenstille, in welche die Politik Metternich's und der heiligen Alliance Europa versenkte, ward plötzlich unterbrochen von lautem Kriegsruf aus Südosten, und dieser Kriegsruf erschallte im Namen der Freiheit. Griechenland erhob sich gegen die türkische Herrschaft. Alle Gemüther, denen die stagnirende Ruhe verhaßt war, die begeistert wurden von dem so lange nicht vernommenen Klange des süßen Wortes Freiheit, wandten sich mit fieberhaft erregtem Interesse dem beginnenden Kampfe zu. Und das Volk, das sich für die Freiheit erhob, trug ja den hochheiligen Namen der Griechen, mit dem besonders für die klassisch gebildeten Deutschen alles schöne, edle und hohe untrennbar verschwistert war: und es galt auch einer Erneuerung des alten Kampfes des Christenthums gegen den Islam; die Griechen trugen die Fahne des Kreuzes gegen den Halbmond; wie vor uralten Zeiten stand Europa wider Asien. Das Andenken der Perserkriege und der Kreuzzüge erwachte zugleich; man gedachte des Leonidas und Miltiades und der deutschen Kreuzritter Barbarossa's. So schauten denn die edelsten, hochgesinntesten Männer Deutschlands, Europa's gen Südosten, "das Land der Griechen mit der Seele suchend". Die nüchterne Betrachtung der Wirklichkeit verstummte vor dieser allgemeinen Begeisterung; man sah nicht, welch' wunderliche Freiheitshelden das waren, die sich auf Hellas' klassischem Boden erhoben; man bedachte nicht, daß diese verkommenen Slaven mit den Landsleuten des Miltiades und Leonidas gar nichts als den Namen gemein hatten, und daß ihr Christenthum leben; von Hause war er ohne Mittel; jede Aussicht auf Anstellung war ihm benommen. In dieser verzweifelten Lage ward auch er von einer Bewegung ergriffen, die, damals beginnend, einige Jahre hindurch in Europa und besonders in Deutschland gleich einem ansteckenden Fieber grassirte. Die Todtenstille, in welche die Politik Metternich’s und der heiligen Alliance Europa versenkte, ward plötzlich unterbrochen von lautem Kriegsruf aus Südosten, und dieser Kriegsruf erschallte im Namen der Freiheit. Griechenland erhob sich gegen die türkische Herrschaft. Alle Gemüther, denen die stagnirende Ruhe verhaßt war, die begeistert wurden von dem so lange nicht vernommenen Klange des süßen Wortes Freiheit, wandten sich mit fieberhaft erregtem Interesse dem beginnenden Kampfe zu. Und das Volk, das sich für die Freiheit erhob, trug ja den hochheiligen Namen der Griechen, mit dem besonders für die klassisch gebildeten Deutschen alles schöne, edle und hohe untrennbar verschwistert war: und es galt auch einer Erneuerung des alten Kampfes des Christenthums gegen den Islam; die Griechen trugen die Fahne des Kreuzes gegen den Halbmond; wie vor uralten Zeiten stand Europa wider Asien. Das Andenken der Perserkriege und der Kreuzzüge erwachte zugleich; man gedachte des Leonidas und Miltiades und der deutschen Kreuzritter Barbarossa’s. So schauten denn die edelsten, hochgesinntesten Männer Deutschlands, Europa’s gen Südosten, „das Land der Griechen mit der Seele suchend“. Die nüchterne Betrachtung der Wirklichkeit verstummte vor dieser allgemeinen Begeisterung; man sah nicht, welch’ wunderliche Freiheitshelden das waren, die sich auf Hellas’ klassischem Boden erhoben; man bedachte nicht, daß diese verkommenen Slaven mit den Landsleuten des Miltiades und Leonidas gar nichts als den Namen gemein hatten, und daß ihr Christenthum <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0015" n="15"/> leben; von Hause war er ohne Mittel; jede Aussicht auf Anstellung war ihm benommen. In dieser verzweifelten Lage ward auch er von einer Bewegung ergriffen, die, damals beginnend, einige Jahre hindurch in Europa und besonders in Deutschland gleich einem ansteckenden Fieber grassirte. Die Todtenstille, in welche die Politik <hi rendition="#g">Metternich’s</hi> und der heiligen Alliance Europa versenkte, ward plötzlich unterbrochen von lautem Kriegsruf aus Südosten, und dieser Kriegsruf erschallte im Namen der Freiheit. Griechenland erhob sich gegen die türkische Herrschaft. Alle Gemüther, denen die stagnirende Ruhe verhaßt war, die begeistert wurden von dem so lange nicht vernommenen Klange des süßen Wortes Freiheit, wandten sich mit fieberhaft erregtem Interesse dem beginnenden Kampfe zu. Und das Volk, das sich für die Freiheit erhob, trug ja den hochheiligen Namen der Griechen, mit dem besonders für die klassisch gebildeten Deutschen alles schöne, edle und hohe untrennbar verschwistert war: und es galt auch einer Erneuerung des alten Kampfes des Christenthums gegen den Islam; die Griechen trugen die Fahne des Kreuzes gegen den Halbmond; wie vor uralten Zeiten stand Europa wider Asien. Das Andenken der Perserkriege und der Kreuzzüge erwachte zugleich; man gedachte des <hi rendition="#g">Leonidas</hi> und <hi rendition="#g">Miltiades</hi> und der deutschen Kreuzritter <hi rendition="#g">Barbarossa’s</hi>. So schauten denn die edelsten, hochgesinntesten Männer Deutschlands, Europa’s gen Südosten, „das Land der Griechen mit der Seele suchend“.</p> <p>Die nüchterne Betrachtung der Wirklichkeit verstummte vor dieser <choice><sic>allgemenen</sic><corr>allgemeinen</corr></choice> Begeisterung; man sah nicht, welch’ wunderliche Freiheitshelden das waren, die sich auf Hellas’ klassischem Boden erhoben; man bedachte nicht, daß diese verkommenen Slaven mit den Landsleuten des <hi rendition="#g">Miltiades</hi> und <hi rendition="#g">Leonidas</hi> gar nichts als den Namen gemein hatten, und daß ihr Christenthum </p> </div> </body> </text> </TEI> [15/0015]
leben; von Hause war er ohne Mittel; jede Aussicht auf Anstellung war ihm benommen. In dieser verzweifelten Lage ward auch er von einer Bewegung ergriffen, die, damals beginnend, einige Jahre hindurch in Europa und besonders in Deutschland gleich einem ansteckenden Fieber grassirte. Die Todtenstille, in welche die Politik Metternich’s und der heiligen Alliance Europa versenkte, ward plötzlich unterbrochen von lautem Kriegsruf aus Südosten, und dieser Kriegsruf erschallte im Namen der Freiheit. Griechenland erhob sich gegen die türkische Herrschaft. Alle Gemüther, denen die stagnirende Ruhe verhaßt war, die begeistert wurden von dem so lange nicht vernommenen Klange des süßen Wortes Freiheit, wandten sich mit fieberhaft erregtem Interesse dem beginnenden Kampfe zu. Und das Volk, das sich für die Freiheit erhob, trug ja den hochheiligen Namen der Griechen, mit dem besonders für die klassisch gebildeten Deutschen alles schöne, edle und hohe untrennbar verschwistert war: und es galt auch einer Erneuerung des alten Kampfes des Christenthums gegen den Islam; die Griechen trugen die Fahne des Kreuzes gegen den Halbmond; wie vor uralten Zeiten stand Europa wider Asien. Das Andenken der Perserkriege und der Kreuzzüge erwachte zugleich; man gedachte des Leonidas und Miltiades und der deutschen Kreuzritter Barbarossa’s. So schauten denn die edelsten, hochgesinntesten Männer Deutschlands, Europa’s gen Südosten, „das Land der Griechen mit der Seele suchend“.
Die nüchterne Betrachtung der Wirklichkeit verstummte vor dieser allgemeinen Begeisterung; man sah nicht, welch’ wunderliche Freiheitshelden das waren, die sich auf Hellas’ klassischem Boden erhoben; man bedachte nicht, daß diese verkommenen Slaven mit den Landsleuten des Miltiades und Leonidas gar nichts als den Namen gemein hatten, und daß ihr Christenthum
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-11-23T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-11-23T13:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-11-23T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |