den. Ich sah Speisen und Getränke unter Jubel verschlingen, die mich zwangen, schnell hinweg zu blicken, um meines Ekels Herr zu werden. Hitze und Staub, Gedränge und Gestank, il faut le dire, mach- ten den Aufenthalt für längere Zeit fast unerträglich. Dies focht aber die Eingebornen nicht an. Viele hundert Zelte waren aufgeschlagen, alle zerlumpt wie der größte Theil der Menschen, und statt Fahnen, nur mit bunten Lappen behangen. Manche begnüg- ten sich mit einem bloßen Kreuz, oder Reifen; einer hatte sogar, als Wahrzeichen, eine todte, halb ver- faulte Katze oben drauf gestellt! Die niedrigste Sorte von Possenreißern trieben dazwischen, auf Bretter- theatern und in abgetragner Flitterkleidung, ihr sau- res Handwerk, bis zur Erschöpfung in der furchtba- ren Hitze tanzend und grimmassirend. Ein Drittheil des Publikums lag, oder taumelte, betrunken umher, die andern aßen, schrieen oder kämpften. Die Weiber ritten häufig, zu zwei bis drei auf einem Esel sitzend, umher, bahnten sich mit Mühe ihren Weg durch die Foule, rauchten dabei behaglich Cigarren und agacir- ten ihre Liebhaber. Am lächerlichsten nahmen sich zwei Bettler zu Pferde aus, deren Gleichen ich blos am Rio della Plata einheimisch glaubte. Das Pferd, auf den sie ohne Sattel saßen, und das sie mit ei- nem Bindfaden regierten, schien durch seine elende Gestalt für sie mit betteln zu wollen.
Als ich den Markt verließ, nahm ein stark betrunk- nes Liebespaar denselben Weg. Es ergötzte mich, ihr Benehmen zu beobachten. Beide waren grundhäßlich,
den. Ich ſah Speiſen und Getränke unter Jubel verſchlingen, die mich zwangen, ſchnell hinweg zu blicken, um meines Ekels Herr zu werden. Hitze und Staub, Gedränge und Geſtank, il faut le dire, mach- ten den Aufenthalt für längere Zeit faſt unerträglich. Dies focht aber die Eingebornen nicht an. Viele hundert Zelte waren aufgeſchlagen, alle zerlumpt wie der größte Theil der Menſchen, und ſtatt Fahnen, nur mit bunten Lappen behangen. Manche begnüg- ten ſich mit einem bloßen Kreuz, oder Reifen; einer hatte ſogar, als Wahrzeichen, eine todte, halb ver- faulte Katze oben drauf geſtellt! Die niedrigſte Sorte von Poſſenreißern trieben dazwiſchen, auf Bretter- theatern und in abgetragner Flitterkleidung, ihr ſau- res Handwerk, bis zur Erſchöpfung in der furchtba- ren Hitze tanzend und grimmaſſirend. Ein Drittheil des Publikums lag, oder taumelte, betrunken umher, die andern aßen, ſchrieen oder kämpften. Die Weiber ritten häufig, zu zwei bis drei auf einem Eſel ſitzend, umher, bahnten ſich mit Mühe ihren Weg durch die Foule, rauchten dabei behaglich Cigarren und agacir- ten ihre Liebhaber. Am lächerlichſten nahmen ſich zwei Bettler zu Pferde aus, deren Gleichen ich blos am Rio della Plata einheimiſch glaubte. Das Pferd, auf den ſie ohne Sattel ſaßen, und das ſie mit ei- nem Bindfaden regierten, ſchien durch ſeine elende Geſtalt für ſie mit betteln zu wollen.
Als ich den Markt verließ, nahm ein ſtark betrunk- nes Liebespaar denſelben Weg. Es ergötzte mich, ihr Benehmen zu beobachten. Beide waren grundhäßlich,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0225"n="201"/>
den. Ich ſah Speiſen und Getränke unter Jubel<lb/>
verſchlingen, die mich zwangen, ſchnell hinweg zu<lb/>
blicken, um meines Ekels Herr zu werden. Hitze und<lb/>
Staub, <choice><sic>Gedrȧnge</sic><corr>Gedränge</corr></choice> und Geſtank, <hirendition="#aq">il faut le dire,</hi> mach-<lb/>
ten den Aufenthalt für längere Zeit faſt unerträglich.<lb/>
Dies focht aber die Eingebornen nicht an. Viele<lb/>
hundert Zelte waren aufgeſchlagen, alle zerlumpt wie<lb/>
der größte Theil der Menſchen, und ſtatt Fahnen,<lb/>
nur mit bunten Lappen behangen. Manche begnüg-<lb/>
ten ſich mit einem bloßen Kreuz, oder Reifen; einer<lb/>
hatte ſogar, als Wahrzeichen, eine todte, halb ver-<lb/>
faulte Katze oben drauf geſtellt! Die niedrigſte Sorte<lb/>
von Poſſenreißern trieben dazwiſchen, auf Bretter-<lb/>
theatern und in abgetragner Flitterkleidung, ihr ſau-<lb/>
res Handwerk, bis zur Erſchöpfung in der furchtba-<lb/>
ren Hitze tanzend und grimmaſſirend. Ein Drittheil<lb/>
des Publikums lag, oder taumelte, betrunken umher,<lb/>
die andern aßen, ſchrieen oder kämpften. Die Weiber<lb/>
ritten häufig, zu zwei bis drei auf einem Eſel ſitzend,<lb/>
umher, bahnten ſich mit Mühe ihren Weg durch die<lb/>
Foule, rauchten dabei behaglich Cigarren und agacir-<lb/>
ten ihre Liebhaber. Am lächerlichſten nahmen ſich<lb/>
zwei Bettler zu Pferde aus, deren Gleichen ich blos<lb/>
am <hirendition="#aq">Rio della Plata</hi> einheimiſch glaubte. Das Pferd,<lb/>
auf den ſie ohne Sattel ſaßen, und das ſie mit ei-<lb/>
nem Bindfaden regierten, ſchien durch ſeine elende<lb/>
Geſtalt für ſie mit betteln zu wollen.</p><lb/><p>Als ich den Markt verließ, nahm ein ſtark betrunk-<lb/>
nes Liebespaar denſelben Weg. Es ergötzte mich, ihr<lb/>
Benehmen zu beobachten. Beide waren grundhäßlich,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[201/0225]
den. Ich ſah Speiſen und Getränke unter Jubel
verſchlingen, die mich zwangen, ſchnell hinweg zu
blicken, um meines Ekels Herr zu werden. Hitze und
Staub, Gedränge und Geſtank, il faut le dire, mach-
ten den Aufenthalt für längere Zeit faſt unerträglich.
Dies focht aber die Eingebornen nicht an. Viele
hundert Zelte waren aufgeſchlagen, alle zerlumpt wie
der größte Theil der Menſchen, und ſtatt Fahnen,
nur mit bunten Lappen behangen. Manche begnüg-
ten ſich mit einem bloßen Kreuz, oder Reifen; einer
hatte ſogar, als Wahrzeichen, eine todte, halb ver-
faulte Katze oben drauf geſtellt! Die niedrigſte Sorte
von Poſſenreißern trieben dazwiſchen, auf Bretter-
theatern und in abgetragner Flitterkleidung, ihr ſau-
res Handwerk, bis zur Erſchöpfung in der furchtba-
ren Hitze tanzend und grimmaſſirend. Ein Drittheil
des Publikums lag, oder taumelte, betrunken umher,
die andern aßen, ſchrieen oder kämpften. Die Weiber
ritten häufig, zu zwei bis drei auf einem Eſel ſitzend,
umher, bahnten ſich mit Mühe ihren Weg durch die
Foule, rauchten dabei behaglich Cigarren und agacir-
ten ihre Liebhaber. Am lächerlichſten nahmen ſich
zwei Bettler zu Pferde aus, deren Gleichen ich blos
am Rio della Plata einheimiſch glaubte. Das Pferd,
auf den ſie ohne Sattel ſaßen, und das ſie mit ei-
nem Bindfaden regierten, ſchien durch ſeine elende
Geſtalt für ſie mit betteln zu wollen.
Als ich den Markt verließ, nahm ein ſtark betrunk-
nes Liebespaar denſelben Weg. Es ergötzte mich, ihr
Benehmen zu beobachten. Beide waren grundhäßlich,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 1. München, 1830, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe01_1830/225>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.