keit dem "Todtenwasser" (dem Branntwein) zu wi- derstehen, so lange sie einen Pfennig in der Tasche haben, um sich ihn zu verschaffen; ihre wilden, je- den Augenblick ausbrechenden Streitigkeiten und re- gelmäßigen Nationalkämpfe mit dem Shileila, einer mörderischen Stockwaffe, die jeder unter seinen Lum- pen verborgen hält, woran oft Hunderte in einem Moment Theil nehmen, bis mehrere von ihnen ver- wundet oder todt auf dem Schlachtfelde zurückblei- ben; das furchtbare Kriegsgeschrei, welches sie bei solchen Gelegenheiten erheben; die Rachsucht mit der eine Beleidigung Jahre lang von ganzen Gemeinden nachgetragen und fortvererbt wird; auf der andern Seite wiederum die unbefangene frohe Sorglosigkeit, die nie an den nächsten Tag denkt; ihre harmlose, alle Noth vergessende Lustigkeit; die gutmüthige Gastfreiheit, die unbedenklich das letzte theilt; die Vertraulichkeit mit dem Fremden, der sich ihnen ein- mal genähert, wie die natürliche Leichtigkeit der Rede, die ihnen immer zu Gebote steht; -- alles sind Züge eines nur halb civilisirten Volks.
Hunderte von Betrunkenen begleiteten unsern Wa- gen, als wir vom Racecourse nach der Stadt fuhren, und mehr als zehnmal entstand Schlägerei unter ihnen. Wir fanden bei der Menge von Gästen nur mit Mühe ein elendes Unterkommen, aber doch ein gutes und sehr reichliches Mittagsessen.
Gallway ist in früheren Zeiten hauptsächlich von den Spaniern angebaut worden, und einige Nach-
Briefe eines Verstorbenen. I. 15
keit dem „Todtenwaſſer“ (dem Branntwein) zu wi- derſtehen, ſo lange ſie einen Pfennig in der Taſche haben, um ſich ihn zu verſchaffen; ihre wilden, je- den Augenblick ausbrechenden Streitigkeiten und re- gelmäßigen Nationalkämpfe mit dem Shileila, einer mörderiſchen Stockwaffe, die jeder unter ſeinen Lum- pen verborgen hält, woran oft Hunderte in einem Moment Theil nehmen, bis mehrere von ihnen ver- wundet oder todt auf dem Schlachtfelde zurückblei- ben; das furchtbare Kriegsgeſchrei, welches ſie bei ſolchen Gelegenheiten erheben; die Rachſucht mit der eine Beleidigung Jahre lang von ganzen Gemeinden nachgetragen und fortvererbt wird; auf der andern Seite wiederum die unbefangene frohe Sorgloſigkeit, die nie an den nächſten Tag denkt; ihre harmloſe, alle Noth vergeſſende Luſtigkeit; die gutmüthige Gaſtfreiheit, die unbedenklich das letzte theilt; die Vertraulichkeit mit dem Fremden, der ſich ihnen ein- mal genähert, wie die natürliche Leichtigkeit der Rede, die ihnen immer zu Gebote ſteht; — alles ſind Züge eines nur halb civiliſirten Volks.
Hunderte von Betrunkenen begleiteten unſern Wa- gen, als wir vom Racecourſe nach der Stadt fuhren, und mehr als zehnmal entſtand Schlägerei unter ihnen. Wir fanden bei der Menge von Gäſten nur mit Mühe ein elendes Unterkommen, aber doch ein gutes und ſehr reichliches Mittagseſſen.
Gallway iſt in früheren Zeiten hauptſächlich von den Spaniern angebaut worden, und einige Nach-
Briefe eines Verſtorbenen. I. 15
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0249"n="225"/>
keit dem „Todtenwaſſer“ (dem Branntwein) zu wi-<lb/>
derſtehen, ſo lange ſie einen Pfennig in der Taſche<lb/>
haben, um ſich ihn zu verſchaffen; ihre wilden, je-<lb/>
den Augenblick ausbrechenden Streitigkeiten und re-<lb/>
gelmäßigen Nationalkämpfe mit dem Shileila, einer<lb/>
mörderiſchen Stockwaffe, die jeder unter ſeinen Lum-<lb/>
pen verborgen hält, woran oft Hunderte in einem<lb/>
Moment Theil nehmen, bis mehrere von ihnen ver-<lb/>
wundet oder todt auf dem Schlachtfelde zurückblei-<lb/>
ben; das furchtbare Kriegsgeſchrei, welches ſie bei<lb/>ſolchen Gelegenheiten erheben; die Rachſucht mit der<lb/>
eine Beleidigung Jahre lang von ganzen Gemeinden<lb/>
nachgetragen und fortvererbt wird; auf der andern<lb/>
Seite wiederum die unbefangene frohe Sorgloſigkeit,<lb/>
die nie an den <choice><sic>nȧchſten</sic><corr>nächſten</corr></choice> Tag denkt; ihre harmloſe,<lb/>
alle Noth vergeſſende Luſtigkeit; die gutmüthige<lb/>
Gaſtfreiheit, die unbedenklich das letzte theilt; die<lb/>
Vertraulichkeit mit dem Fremden, der ſich ihnen ein-<lb/>
mal genähert, wie die natürliche Leichtigkeit der Rede,<lb/>
die ihnen immer zu Gebote ſteht; — alles ſind Züge<lb/>
eines nur halb civiliſirten Volks.</p><lb/><p>Hunderte von Betrunkenen begleiteten unſern Wa-<lb/>
gen, als wir vom Racecourſe nach der Stadt fuhren,<lb/>
und mehr als zehnmal entſtand Schlägerei unter<lb/>
ihnen. Wir fanden bei der Menge von Gäſten nur<lb/>
mit Mühe ein elendes Unterkommen, aber doch ein<lb/>
gutes und ſehr reichliches Mittagseſſen.</p><lb/><p>Gallway iſt in früheren Zeiten hauptſächlich von<lb/>
den Spaniern angebaut worden, und einige Nach-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Briefe eines Verſtorbenen. <hirendition="#aq">I.</hi> 15</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[225/0249]
keit dem „Todtenwaſſer“ (dem Branntwein) zu wi-
derſtehen, ſo lange ſie einen Pfennig in der Taſche
haben, um ſich ihn zu verſchaffen; ihre wilden, je-
den Augenblick ausbrechenden Streitigkeiten und re-
gelmäßigen Nationalkämpfe mit dem Shileila, einer
mörderiſchen Stockwaffe, die jeder unter ſeinen Lum-
pen verborgen hält, woran oft Hunderte in einem
Moment Theil nehmen, bis mehrere von ihnen ver-
wundet oder todt auf dem Schlachtfelde zurückblei-
ben; das furchtbare Kriegsgeſchrei, welches ſie bei
ſolchen Gelegenheiten erheben; die Rachſucht mit der
eine Beleidigung Jahre lang von ganzen Gemeinden
nachgetragen und fortvererbt wird; auf der andern
Seite wiederum die unbefangene frohe Sorgloſigkeit,
die nie an den nächſten Tag denkt; ihre harmloſe,
alle Noth vergeſſende Luſtigkeit; die gutmüthige
Gaſtfreiheit, die unbedenklich das letzte theilt; die
Vertraulichkeit mit dem Fremden, der ſich ihnen ein-
mal genähert, wie die natürliche Leichtigkeit der Rede,
die ihnen immer zu Gebote ſteht; — alles ſind Züge
eines nur halb civiliſirten Volks.
Hunderte von Betrunkenen begleiteten unſern Wa-
gen, als wir vom Racecourſe nach der Stadt fuhren,
und mehr als zehnmal entſtand Schlägerei unter
ihnen. Wir fanden bei der Menge von Gäſten nur
mit Mühe ein elendes Unterkommen, aber doch ein
gutes und ſehr reichliches Mittagseſſen.
Gallway iſt in früheren Zeiten hauptſächlich von
den Spaniern angebaut worden, und einige Nach-
Briefe eines Verſtorbenen. I. 15
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 1. München, 1830, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe01_1830/249>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.