Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 1. München, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

nere, und beide Worte offenbar eine etymologische
Verwandtschaft haben, weil sie beide mit einem gro-
ßen H anfangen und auch das kleine n in beiden
vorkömmt -- aber deutlicher schon sprach der Um-
stand: daß sie ein Paar waren -- die Haupt-
Pointe aus, auf die es abgesehen war. Die blaue
Farbe, die an den Himmel erinnert, bedeutete unsre
beiderseitige Sanftmuth, und die starke Einsalzung
die Schärfe unsres Verstandes und attischen Witzes.
Die unverwelkbaren Blätter schrieen, so zu sagen:
Vergiß mein nicht: und spielten zugleich sehr deut-
lich auf die nie versiegende Wonne an, die wir em-
pfinden würden, wenn wir uns erst ganz besäßen!
Was aber, glaube ich, der Sache die Krone aufsetzte,
war ohne Zweifel das artige Wortspiel, welches im
Namen selbst liegt. Hering -- her-Ring! deutlicher
und zugleich delikater (in jeder Bedeutung des Aus-
drucks, denn frische Heringe sind in Preußen und
Sachsen eine Delikatesse) konnte ich meine Liebe, und
meine redlichen Absichten unmöglich erklären. Um
jedoch ganz sicher zu seyn, gehörig verstanden zu wer-
den, legte ich oben darauf noch eine, auf chinesisches
Reispapier zierlich gemalte und ausgeschnittene Rose,
in deren Blättern ich mit schüchterner Hand folgende
kleine Erstlinge meiner Muse verbarg:

Wem ist's so wohlig auf dem Grund,
Wer wird in blauer Fluth gesund?
Der Hering.

nere, und beide Worte offenbar eine etymologiſche
Verwandtſchaft haben, weil ſie beide mit einem gro-
ßen H anfangen und auch das kleine n in beiden
vorkömmt — aber deutlicher ſchon ſprach der Um-
ſtand: daß ſie ein Paar waren — die Haupt-
Pointe aus, auf die es abgeſehen war. Die blaue
Farbe, die an den Himmel erinnert, bedeutete unſre
beiderſeitige Sanftmuth, und die ſtarke Einſalzung
die Schärfe unſres Verſtandes und attiſchen Witzes.
Die unverwelkbaren Blätter ſchrieen, ſo zu ſagen:
Vergiß mein nicht: und ſpielten zugleich ſehr deut-
lich auf die nie verſiegende Wonne an, die wir em-
pfinden würden, wenn wir uns erſt ganz beſäßen!
Was aber, glaube ich, der Sache die Krone aufſetzte,
war ohne Zweifel das artige Wortſpiel, welches im
Namen ſelbſt liegt. Hering — her-Ring! deutlicher
und zugleich delikater (in jeder Bedeutung des Aus-
drucks, denn friſche Heringe ſind in Preußen und
Sachſen eine Delikateſſe) konnte ich meine Liebe, und
meine redlichen Abſichten unmöglich erklären. Um
jedoch ganz ſicher zu ſeyn, gehörig verſtanden zu wer-
den, legte ich oben darauf noch eine, auf chineſiſches
Reispapier zierlich gemalte und ausgeſchnittene Roſe,
in deren Blättern ich mit ſchüchterner Hand folgende
kleine Erſtlinge meiner Muſe verbarg:

Wem iſt’s ſo wohlig auf dem Grund,
Wer wird in blauer Fluth geſund?
Der Hering.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0084" n="60"/>
nere, und beide Worte offenbar eine etymologi&#x017F;che<lb/>
Verwandt&#x017F;chaft haben, weil &#x017F;ie beide mit einem gro-<lb/>
ßen H anfangen und auch das kleine n in beiden<lb/>
vorkömmt &#x2014; aber deutlicher &#x017F;chon &#x017F;prach der Um-<lb/>
&#x017F;tand: daß &#x017F;ie <hi rendition="#g">ein Paar</hi> waren &#x2014; die Haupt-<lb/>
Pointe aus, auf die es abge&#x017F;ehen war. Die blaue<lb/>
Farbe, die an den Himmel erinnert, bedeutete un&#x017F;re<lb/>
beider&#x017F;eitige Sanftmuth, und die &#x017F;tarke Ein&#x017F;alzung<lb/>
die Schärfe un&#x017F;res Ver&#x017F;tandes und atti&#x017F;chen Witzes.<lb/>
Die unverwelkbaren Blätter &#x017F;chrieen, &#x017F;o zu &#x017F;agen:<lb/>
Vergiß mein nicht: und &#x017F;pielten zugleich &#x017F;ehr deut-<lb/>
lich auf die nie ver&#x017F;iegende Wonne an, die wir em-<lb/>
pfinden würden, wenn wir uns er&#x017F;t ganz be&#x017F;äßen!<lb/>
Was aber, glaube ich, der Sache die Krone auf&#x017F;etzte,<lb/>
war ohne Zweifel das artige Wort&#x017F;piel, welches im<lb/>
Namen &#x017F;elb&#x017F;t liegt. Hering &#x2014; her-Ring! deutlicher<lb/>
und zugleich delikater (in jeder Bedeutung des Aus-<lb/>
drucks, denn fri&#x017F;che Heringe &#x017F;ind in Preußen und<lb/>
Sach&#x017F;en eine Delikate&#x017F;&#x017F;e) konnte ich meine Liebe, und<lb/>
meine redlichen Ab&#x017F;ichten unmöglich erklären. Um<lb/>
jedoch ganz &#x017F;icher zu &#x017F;eyn, gehörig ver&#x017F;tanden zu wer-<lb/>
den, legte ich oben darauf noch eine, auf chine&#x017F;i&#x017F;ches<lb/>
Reispapier zierlich gemalte und ausge&#x017F;chnittene Ro&#x017F;e,<lb/>
in deren Blättern ich mit &#x017F;chüchterner Hand folgende<lb/>
kleine Er&#x017F;tlinge meiner Mu&#x017F;e verbarg:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <lg n="1">
              <l>Wem i&#x017F;t&#x2019;s &#x017F;o wohlig auf dem Grund,</l><lb/>
              <l>Wer wird in blauer Fluth ge&#x017F;und?</l><lb/>
              <l>Der Hering.</l>
            </lg><lb/>
            <l>
</l>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[60/0084] nere, und beide Worte offenbar eine etymologiſche Verwandtſchaft haben, weil ſie beide mit einem gro- ßen H anfangen und auch das kleine n in beiden vorkömmt — aber deutlicher ſchon ſprach der Um- ſtand: daß ſie ein Paar waren — die Haupt- Pointe aus, auf die es abgeſehen war. Die blaue Farbe, die an den Himmel erinnert, bedeutete unſre beiderſeitige Sanftmuth, und die ſtarke Einſalzung die Schärfe unſres Verſtandes und attiſchen Witzes. Die unverwelkbaren Blätter ſchrieen, ſo zu ſagen: Vergiß mein nicht: und ſpielten zugleich ſehr deut- lich auf die nie verſiegende Wonne an, die wir em- pfinden würden, wenn wir uns erſt ganz beſäßen! Was aber, glaube ich, der Sache die Krone aufſetzte, war ohne Zweifel das artige Wortſpiel, welches im Namen ſelbſt liegt. Hering — her-Ring! deutlicher und zugleich delikater (in jeder Bedeutung des Aus- drucks, denn friſche Heringe ſind in Preußen und Sachſen eine Delikateſſe) konnte ich meine Liebe, und meine redlichen Abſichten unmöglich erklären. Um jedoch ganz ſicher zu ſeyn, gehörig verſtanden zu wer- den, legte ich oben darauf noch eine, auf chineſiſches Reispapier zierlich gemalte und ausgeſchnittene Roſe, in deren Blättern ich mit ſchüchterner Hand folgende kleine Erſtlinge meiner Muſe verbarg: Wem iſt’s ſo wohlig auf dem Grund, Wer wird in blauer Fluth geſund? Der Hering.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe01_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe01_1830/84
Zitationshilfe: Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 1. München, 1830, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe01_1830/84>, abgerufen am 24.11.2024.