beiden Löschpapiernen nun auch etwas abgeben. Sie sollten doch in ihren Annoncen sich nicht nur richti- gerer Orthographie befleißigen, sondern auch auf den Sinn einige Rücksicht nehmen. Von den schmähligen Wurstbällen, Wisotzky, und Jungfern Stechen, will ich nichts sagen, aber in einer Sammlung vaterlän- discher Merkwürdigkeiten, die ein Berliner Freund von mir angelegt hat, finde ich von besagten Zeitun- gen einige Blätter mit folgenden zwei Todes-Anzeigen von demselben unglücklichen Vater; und einer dritten, ältern Ankündigung zu einem Concert.
1) Heute nahm der liebe Gott, auf seiner Durch- reise durch Teltow, meinen jüngsten Sohn Fritz, an den Zähnen zu sich.
2) (Einen Monat später.) Heute nahm der liebe Gott schon wieder meine Tochter Agnese zur ewigen Seligkeit zu sich.
3) Montag wird im hiesigen Schauspielhause ein Concert gegeben. Der Ertrag der Einnahme ist zur Grundlage eines Unterstützungs- Fonds unsrer im Kampfe für das Vaterland gebliebenen Landsleute bestimmt.
Nun frage ich Jeden, ob das nicht den Tod lächer- lich machen heißt, gewiß eine schwere Sünde, auch wenn sie absichtslos begangen wird."
Soweit vor der Hand unser Freund L . .
Aber die Nacht wird blässer -- schon dämmert das neue Licht. Ich sage also wie das Lied von Moore:
beiden Löſchpapiernen nun auch etwas abgeben. Sie ſollten doch in ihren Annoncen ſich nicht nur richti- gerer Orthographie befleißigen, ſondern auch auf den Sinn einige Rückſicht nehmen. Von den ſchmähligen Wurſtbällen, Wiſotzky, und Jungfern Stechen, will ich nichts ſagen, aber in einer Sammlung vaterlän- diſcher Merkwürdigkeiten, die ein Berliner Freund von mir angelegt hat, finde ich von beſagten Zeitun- gen einige Blätter mit folgenden zwei Todes-Anzeigen von demſelben unglücklichen Vater; und einer dritten, ältern Ankündigung zu einem Concert.
1) Heute nahm der liebe Gott, auf ſeiner Durch- reiſe durch Teltow, meinen jüngſten Sohn Fritz, an den Zähnen zu ſich.
2) (Einen Monat ſpäter.) Heute nahm der liebe Gott ſchon wieder meine Tochter Agneſe zur ewigen Seligkeit zu ſich.
3) Montag wird im hieſigen Schauſpielhauſe ein Concert gegeben. Der Ertrag der Einnahme iſt zur Grundlage eines Unterſtützungs- Fonds unſrer im Kampfe für das Vaterland gebliebenen Landsleute beſtimmt.
Nun frage ich Jeden, ob das nicht den Tod lächer- lich machen heißt, gewiß eine ſchwere Sünde, auch wenn ſie abſichtslos begangen wird.“
Soweit vor der Hand unſer Freund L . .
Aber die Nacht wird bläſſer — ſchon dämmert das neue Licht. Ich ſage alſo wie das Lied von Moore:
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0086"n="62"/>
beiden <choice><sic>Lȯſchpapiernen</sic><corr>Löſchpapiernen</corr></choice> nun auch etwas abgeben. Sie<lb/>ſollten doch in ihren Annoncen ſich nicht nur richti-<lb/>
gerer Orthographie befleißigen, ſondern auch auf den<lb/>
Sinn einige Rückſicht nehmen. Von den ſchmähligen<lb/>
Wurſtbällen, Wiſotzky, und Jungfern Stechen, will<lb/>
ich nichts ſagen, aber in einer Sammlung vaterlän-<lb/>
diſcher Merkwürdigkeiten, die ein Berliner Freund<lb/>
von mir angelegt hat, finde ich von beſagten Zeitun-<lb/>
gen einige Blätter mit folgenden zwei Todes-Anzeigen<lb/>
von demſelben unglücklichen Vater; und einer dritten,<lb/>
ältern Ankündigung zu einem Concert.</p><lb/><list><item>1) Heute nahm der liebe Gott, auf ſeiner Durch-<lb/>
reiſe durch Teltow, meinen jüngſten Sohn Fritz,<lb/>
an den <choice><sic>Zȧhnen</sic><corr>Zähnen</corr></choice> zu ſich.</item><lb/><item>2) (Einen Monat ſpäter.) Heute nahm der liebe<lb/>
Gott ſchon wieder meine Tochter Agneſe zur<lb/>
ewigen Seligkeit zu ſich.</item><lb/><item>3) Montag wird im hieſigen Schauſpielhauſe ein<lb/>
Concert gegeben. Der Ertrag der Einnahme<lb/>
iſt zur <hirendition="#g">Grundlage</hi> eines <hirendition="#g">Unterſtützungs-<lb/>
Fonds</hi> unſrer im Kampfe für das Vaterland<lb/><hirendition="#g">gebliebenen Landsleute</hi> beſtimmt.</item></list><lb/><p>Nun frage ich Jeden, ob das nicht den Tod lächer-<lb/>
lich machen heißt, gewiß eine ſchwere Sünde, auch<lb/>
wenn ſie abſichtslos begangen wird.“</p><lb/><p><hirendition="#et">Soweit vor der Hand unſer Freund L . .</hi></p><lb/><p>Aber die Nacht wird bläſſer —ſchon dämmert das<lb/>
neue Licht. Ich ſage alſo wie das Lied von Moore:<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[62/0086]
beiden Löſchpapiernen nun auch etwas abgeben. Sie
ſollten doch in ihren Annoncen ſich nicht nur richti-
gerer Orthographie befleißigen, ſondern auch auf den
Sinn einige Rückſicht nehmen. Von den ſchmähligen
Wurſtbällen, Wiſotzky, und Jungfern Stechen, will
ich nichts ſagen, aber in einer Sammlung vaterlän-
diſcher Merkwürdigkeiten, die ein Berliner Freund
von mir angelegt hat, finde ich von beſagten Zeitun-
gen einige Blätter mit folgenden zwei Todes-Anzeigen
von demſelben unglücklichen Vater; und einer dritten,
ältern Ankündigung zu einem Concert.
1) Heute nahm der liebe Gott, auf ſeiner Durch-
reiſe durch Teltow, meinen jüngſten Sohn Fritz,
an den Zähnen zu ſich.
2) (Einen Monat ſpäter.) Heute nahm der liebe
Gott ſchon wieder meine Tochter Agneſe zur
ewigen Seligkeit zu ſich.
3) Montag wird im hieſigen Schauſpielhauſe ein
Concert gegeben. Der Ertrag der Einnahme
iſt zur Grundlage eines Unterſtützungs-
Fonds unſrer im Kampfe für das Vaterland
gebliebenen Landsleute beſtimmt.
Nun frage ich Jeden, ob das nicht den Tod lächer-
lich machen heißt, gewiß eine ſchwere Sünde, auch
wenn ſie abſichtslos begangen wird.“
Soweit vor der Hand unſer Freund L . .
Aber die Nacht wird bläſſer — ſchon dämmert das
neue Licht. Ich ſage alſo wie das Lied von Moore:
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 1. München, 1830, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe01_1830/86>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.