den Altar befindet. Es stellt des Erlösers Himmel- fahrt dar. Vortrefflich ist besonders die Figur und der Ausdruck des Heilands, den man sich so denken muß, wenn auch der Künstler nur aus der Phantasie schuf. Die Katholiken behaupten freilich wirkliche Portraits von Christus zu besitzen, wie ich auch ein- mal, in Süddeutschland, eine Sammlung wahrhaf- ter Abbildungen des heiligen Gottes, angekündigt fand.
Der Hauptaltar steht ganz frei, ist von einfach schöner Form, und aus weißem Marmor in Italien verfertigt. Die obere Platte und der Sockel sind von dunklerm Marmor. Die vordere Facade ist in drei Felder getheilt, worauf, im Mittelfelde, das Bild einer Monstranz von Goldbronce, auf den beiden andern, die Basreliefs zweier anbetenden Engel sich befinden. Oben steht, auf der Mitte des Altars, ein prachtvoller Tempel aus kostbaren Steinen und Gold, in dem die wirkliche Monstranz aufbewahrt wird, und neben ihm zwei eben so prächtige Goldleuchter. An beiden Seiten des Altars stehen außerdem noch zwei Gueridons von Bronce, die von Engeln, welche ihre Flügel zusammenschlagen, getragen werden; auf den obern Platten derselben befinden sich die heili- gen Oblate und der Wein. Alle Details sind im besten Geschmack ausgeführt, und die edelste Simpli- zität überall vorherrschend. Von der Decke hängt an einer schweren silbernen Kette eine antike Lampe von gleichem Metall herab, die fortwährend brennt. Es
den Altar befindet. Es ſtellt des Erlöſers Himmel- fahrt dar. Vortrefflich iſt beſonders die Figur und der Ausdruck des Heilands, den man ſich ſo denken muß, wenn auch der Künſtler nur aus der Phantaſie ſchuf. Die Katholiken behaupten freilich wirkliche Portraits von Chriſtus zu beſitzen, wie ich auch ein- mal, in Süddeutſchland, eine Sammlung wahrhaf- ter Abbildungen des heiligen Gottes, angekündigt fand.
Der Hauptaltar ſteht ganz frei, iſt von einfach ſchöner Form, und aus weißem Marmor in Italien verfertigt. Die obere Platte und der Sockel ſind von dunklerm Marmor. Die vordere Facade iſt in drei Felder getheilt, worauf, im Mittelfelde, das Bild einer Monſtranz von Goldbronce, auf den beiden andern, die Basreliefs zweier anbetenden Engel ſich befinden. Oben ſteht, auf der Mitte des Altars, ein prachtvoller Tempel aus koſtbaren Steinen und Gold, in dem die wirkliche Monſtranz aufbewahrt wird, und neben ihm zwei eben ſo prächtige Goldleuchter. An beiden Seiten des Altars ſtehen außerdem noch zwei Gueridons von Bronce, die von Engeln, welche ihre Flügel zuſammenſchlagen, getragen werden; auf den obern Platten derſelben befinden ſich die heili- gen Oblate und der Wein. Alle Details ſind im beſten Geſchmack ausgeführt, und die edelſte Simpli- zität überall vorherrſchend. Von der Decke hängt an einer ſchweren ſilbernen Kette eine antike Lampe von gleichem Metall herab, die fortwährend brennt. Es
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0172"n="150"/>
den Altar befindet. Es ſtellt des Erlöſers Himmel-<lb/>
fahrt dar. Vortrefflich iſt beſonders die Figur und<lb/>
der Ausdruck des Heilands, den man ſich <hirendition="#g">ſo</hi> denken<lb/>
muß, wenn auch der Künſtler nur aus der Phantaſie<lb/>ſchuf. Die Katholiken behaupten freilich wirkliche<lb/>
Portraits von Chriſtus zu beſitzen, wie ich auch ein-<lb/>
mal, in Süddeutſchland, eine Sammlung <hirendition="#g">wahrhaf-<lb/>
ter</hi> Abbildungen des heiligen Gottes, angekündigt<lb/>
fand.</p><lb/><p>Der Hauptaltar ſteht ganz frei, iſt von einfach<lb/>ſchöner Form, und aus weißem Marmor in Italien<lb/>
verfertigt. Die obere Platte und der Sockel ſind<lb/>
von dunklerm Marmor. Die vordere Facade iſt in<lb/>
drei Felder getheilt, worauf, im Mittelfelde, das Bild<lb/>
einer Monſtranz von Goldbronce, auf den beiden<lb/>
andern, die Basreliefs zweier anbetenden Engel ſich<lb/>
befinden. Oben ſteht, auf der Mitte des Altars, ein<lb/>
prachtvoller Tempel aus koſtbaren Steinen und Gold,<lb/>
in dem die wirkliche Monſtranz aufbewahrt wird,<lb/>
und neben ihm zwei eben ſo prächtige Goldleuchter.<lb/>
An beiden Seiten des Altars ſtehen außerdem noch<lb/>
zwei Gueridons von Bronce, die von Engeln, welche<lb/>
ihre Flügel zuſammenſchlagen, getragen werden; auf<lb/>
den obern Platten derſelben befinden ſich die heili-<lb/>
gen Oblate und der Wein. Alle Details ſind im<lb/>
beſten Geſchmack ausgeführt, und die edelſte Simpli-<lb/>
zität überall vorherrſchend. Von der Decke hängt an<lb/>
einer ſchweren ſilbernen Kette eine antike Lampe von<lb/>
gleichem Metall herab, die fortwährend brennt. Es<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[150/0172]
den Altar befindet. Es ſtellt des Erlöſers Himmel-
fahrt dar. Vortrefflich iſt beſonders die Figur und
der Ausdruck des Heilands, den man ſich ſo denken
muß, wenn auch der Künſtler nur aus der Phantaſie
ſchuf. Die Katholiken behaupten freilich wirkliche
Portraits von Chriſtus zu beſitzen, wie ich auch ein-
mal, in Süddeutſchland, eine Sammlung wahrhaf-
ter Abbildungen des heiligen Gottes, angekündigt
fand.
Der Hauptaltar ſteht ganz frei, iſt von einfach
ſchöner Form, und aus weißem Marmor in Italien
verfertigt. Die obere Platte und der Sockel ſind
von dunklerm Marmor. Die vordere Facade iſt in
drei Felder getheilt, worauf, im Mittelfelde, das Bild
einer Monſtranz von Goldbronce, auf den beiden
andern, die Basreliefs zweier anbetenden Engel ſich
befinden. Oben ſteht, auf der Mitte des Altars, ein
prachtvoller Tempel aus koſtbaren Steinen und Gold,
in dem die wirkliche Monſtranz aufbewahrt wird,
und neben ihm zwei eben ſo prächtige Goldleuchter.
An beiden Seiten des Altars ſtehen außerdem noch
zwei Gueridons von Bronce, die von Engeln, welche
ihre Flügel zuſammenſchlagen, getragen werden; auf
den obern Platten derſelben befinden ſich die heili-
gen Oblate und der Wein. Alle Details ſind im
beſten Geſchmack ausgeführt, und die edelſte Simpli-
zität überall vorherrſchend. Von der Decke hängt an
einer ſchweren ſilbernen Kette eine antike Lampe von
gleichem Metall herab, die fortwährend brennt. Es
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 2. München, 1830, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe02_1830/172>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.