ist gewiß einer der schönsten katholischen Gebräuche, daß gewisse Kirchen den Gläubigen bei Tag und bei Nacht für das Bedürfniß der Andacht stets offen stehen. In Italien begab ich mich fast nie zur Ru- he, ohne vorher eine solche Kirche besucht, und den wunderbaren Effekt betrachtet zu haben, den es her- vorbrachte, wenn in der Stille der Nacht die einzelne röthliche Lampe die hohen Gewölbe sparsam und phantastisch erleuchtete. Immer fand ich eine oder die andere betende einsame Gestalt vor einem der Altäre hingeworfen, nur mit ihrem Gott und sich beschäftigt, ohne die mindeste Rücksicht auf das zu nehmen, was um sie her vorging. In einer dieser Kirchen stand das Riesenbild des heiligen Christoph, an den mittelsten Pfeiler gelehnt, und mit dem Kopf an das Gewölbe stoßend; auf seiner Schulter das schwere Christuskindlein, und in seiner Hand als Wanderstab, einen ausgewachsenen Baumstamm, mit frischen grünen Aesten, der monatlich erneuert wurde. Das Licht der hochhängenden Lampe umgab das Kindlein wie mit einer Glorie und warf, wie seg- nend, einzelne Strahlen herab auf den frommen Riesen.
Wenn ich den hiesigen katholischen Gottesdienst mit dem englisch-protestantischen vergleiche, muß ich dem ersteren unbedingt den Vorzug geben. Mögen gleich einige Ceremonieen zu viel, und selbst an's Burleske streifend seyn, z. B. das Umherwerfen der Räucherfässer, das fortwährende Anlegen anderer
iſt gewiß einer der ſchönſten katholiſchen Gebräuche, daß gewiſſe Kirchen den Gläubigen bei Tag und bei Nacht für das Bedürfniß der Andacht ſtets offen ſtehen. In Italien begab ich mich faſt nie zur Ru- he, ohne vorher eine ſolche Kirche beſucht, und den wunderbaren Effekt betrachtet zu haben, den es her- vorbrachte, wenn in der Stille der Nacht die einzelne röthliche Lampe die hohen Gewölbe ſparſam und phantaſtiſch erleuchtete. Immer fand ich eine oder die andere betende einſame Geſtalt vor einem der Altäre hingeworfen, nur mit ihrem Gott und ſich beſchäftigt, ohne die mindeſte Rückſicht auf das zu nehmen, was um ſie her vorging. In einer dieſer Kirchen ſtand das Rieſenbild des heiligen Chriſtoph, an den mittelſten Pfeiler gelehnt, und mit dem Kopf an das Gewölbe ſtoßend; auf ſeiner Schulter das ſchwere Chriſtuskindlein, und in ſeiner Hand als Wanderſtab, einen ausgewachſenen Baumſtamm, mit friſchen grünen Aeſten, der monatlich erneuert wurde. Das Licht der hochhängenden Lampe umgab das Kindlein wie mit einer Glorie und warf, wie ſeg- nend, einzelne Strahlen herab auf den frommen Rieſen.
Wenn ich den hieſigen katholiſchen Gottesdienſt mit dem engliſch-proteſtantiſchen vergleiche, muß ich dem erſteren unbedingt den Vorzug geben. Mögen gleich einige Ceremonieen zu viel, und ſelbſt an’s Burleske ſtreifend ſeyn, z. B. das Umherwerfen der Räucherfäſſer, das fortwährende Anlegen anderer
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0173"n="151"/>
iſt gewiß einer der ſchönſten katholiſchen Gebräuche,<lb/>
daß gewiſſe Kirchen den Gläubigen bei Tag und bei<lb/>
Nacht für das Bedürfniß der Andacht ſtets offen<lb/>ſtehen. In Italien begab ich mich faſt nie zur Ru-<lb/>
he, ohne vorher eine ſolche Kirche beſucht, und den<lb/>
wunderbaren Effekt betrachtet zu haben, den es her-<lb/>
vorbrachte, wenn in der Stille der Nacht die einzelne<lb/>
röthliche Lampe die hohen <choice><sic>Gewȯlbe</sic><corr>Gewölbe</corr></choice>ſparſam und<lb/>
phantaſtiſch erleuchtete. Immer fand ich eine oder<lb/>
die andere betende einſame Geſtalt vor einem der<lb/>
Altäre hingeworfen, nur mit ihrem Gott und ſich<lb/>
beſchäftigt, ohne die mindeſte Rückſicht auf das zu<lb/>
nehmen, was um ſie her vorging. In einer dieſer<lb/>
Kirchen ſtand das Rieſenbild des heiligen Chriſtoph,<lb/>
an den mittelſten Pfeiler gelehnt, und mit dem Kopf<lb/>
an das Gewölbe ſtoßend; auf ſeiner Schulter das<lb/>ſchwere Chriſtuskindlein, und in ſeiner Hand als<lb/>
Wanderſtab, einen ausgewachſenen Baumſtamm, mit<lb/>
friſchen grünen Aeſten, der monatlich erneuert wurde.<lb/>
Das Licht der hochhängenden Lampe umgab das<lb/>
Kindlein wie mit einer Glorie und warf, wie ſeg-<lb/>
nend, einzelne Strahlen herab auf den frommen<lb/>
Rieſen.</p><lb/><p>Wenn ich den hieſigen katholiſchen Gotte<hirendition="#g">sdienſt</hi><lb/>
mit dem engliſch-proteſtantiſchen vergleiche, muß ich<lb/>
dem erſteren unbedingt den Vorzug geben. Mögen<lb/>
gleich einige Ceremonieen zu viel, und ſelbſt an’s<lb/>
Burleske ſtreifend ſeyn, z. B. das Umherwerfen der<lb/>
Räucherfäſſer, das fortwährende Anlegen anderer<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[151/0173]
iſt gewiß einer der ſchönſten katholiſchen Gebräuche,
daß gewiſſe Kirchen den Gläubigen bei Tag und bei
Nacht für das Bedürfniß der Andacht ſtets offen
ſtehen. In Italien begab ich mich faſt nie zur Ru-
he, ohne vorher eine ſolche Kirche beſucht, und den
wunderbaren Effekt betrachtet zu haben, den es her-
vorbrachte, wenn in der Stille der Nacht die einzelne
röthliche Lampe die hohen Gewölbe ſparſam und
phantaſtiſch erleuchtete. Immer fand ich eine oder
die andere betende einſame Geſtalt vor einem der
Altäre hingeworfen, nur mit ihrem Gott und ſich
beſchäftigt, ohne die mindeſte Rückſicht auf das zu
nehmen, was um ſie her vorging. In einer dieſer
Kirchen ſtand das Rieſenbild des heiligen Chriſtoph,
an den mittelſten Pfeiler gelehnt, und mit dem Kopf
an das Gewölbe ſtoßend; auf ſeiner Schulter das
ſchwere Chriſtuskindlein, und in ſeiner Hand als
Wanderſtab, einen ausgewachſenen Baumſtamm, mit
friſchen grünen Aeſten, der monatlich erneuert wurde.
Das Licht der hochhängenden Lampe umgab das
Kindlein wie mit einer Glorie und warf, wie ſeg-
nend, einzelne Strahlen herab auf den frommen
Rieſen.
Wenn ich den hieſigen katholiſchen Gottesdienſt
mit dem engliſch-proteſtantiſchen vergleiche, muß ich
dem erſteren unbedingt den Vorzug geben. Mögen
gleich einige Ceremonieen zu viel, und ſelbſt an’s
Burleske ſtreifend ſeyn, z. B. das Umherwerfen der
Räucherfäſſer, das fortwährende Anlegen anderer
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 2. München, 1830, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe02_1830/173>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.