men. Wenige sind in dem ersten, die Mehrheit stets im andern Falle. Dies erklärt leicht, wie sich die Macht der Kirche und Priester bilden mußte, und daß auf diese Weise Menschen Jahrhunderte, ja Jahr- tausende lang am Gängelbande gleich Kindern ge- führt werden können. Aber wenn dies gelingen soll, muß das Wissen zugleich zu Gunsten des Glau- bens unterdrückt werden. Wo die Forschung frei wird, da verschwindet endlich, wenn gleich langsam, ein Betrug nach dem andern, das Licht erleuchtet zu- letzt auch den entferntesten Winkel. Ist ein solches Ziel aber einmal erreicht, so hört auch der Gewissens- zwang auf, und ein Jeder verlangt unbeschränktes Feld für seinen Glauben, wie für sein Recht. Frei- lich, absolute Sultane, fette Derwische, und stolze Satrapen fallen dann miteinander zu Boden, wie der todte Satz im edlen Wein! Wie jämmerlich neh- men sich aber, bei der Morgendämmerung einer so herannahenden Zeit, Diejenigen aus, welche die Sonne am Aufgang verhindern zu können glauben, indem sie ihr den Rücken kehren, und ihrem Glanze den veralteten, morschen und wurmstichigen Schirm vor- halten, der selbst dem Mondlichte nicht mehr wider- stehen könnte. Im Trüben zu fischen wird ihnen noch eine Weile dabei gelingen, aber aufhalten kön- nen sie das Gestirn des Tages nicht -- im Gegen- theil, ihre eben so leidenschaftliche als schwache Reak- tion, ist der sicherste Vorbote seiner gewissen An- näherung."
13*
men. Wenige ſind in dem erſten, die Mehrheit ſtets im andern Falle. Dies erklärt leicht, wie ſich die Macht der Kirche und Prieſter bilden mußte, und daß auf dieſe Weiſe Menſchen Jahrhunderte, ja Jahr- tauſende lang am Gängelbande gleich Kindern ge- führt werden können. Aber wenn dies gelingen ſoll, muß das Wiſſen zugleich zu Gunſten des Glau- bens unterdrückt werden. Wo die Forſchung frei wird, da verſchwindet endlich, wenn gleich langſam, ein Betrug nach dem andern, das Licht erleuchtet zu- letzt auch den entfernteſten Winkel. Iſt ein ſolches Ziel aber einmal erreicht, ſo hört auch der Gewiſſens- zwang auf, und ein Jeder verlangt unbeſchränktes Feld für ſeinen Glauben, wie für ſein Recht. Frei- lich, abſolute Sultane, fette Derwiſche, und ſtolze Satrapen fallen dann miteinander zu Boden, wie der todte Satz im edlen Wein! Wie jämmerlich neh- men ſich aber, bei der Morgendämmerung einer ſo herannahenden Zeit, Diejenigen aus, welche die Sonne am Aufgang verhindern zu können glauben, indem ſie ihr den Rücken kehren, und ihrem Glanze den veralteten, morſchen und wurmſtichigen Schirm vor- halten, der ſelbſt dem Mondlichte nicht mehr wider- ſtehen könnte. Im Trüben zu fiſchen wird ihnen noch eine Weile dabei gelingen, aber aufhalten kön- nen ſie das Geſtirn des Tages nicht — im Gegen- theil, ihre eben ſo leidenſchaftliche als ſchwache Reak- tion, iſt der ſicherſte Vorbote ſeiner gewiſſen An- näherung.“
13*
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0217"n="195"/>
men. Wenige ſind in dem erſten, die Mehrheit ſtets<lb/>
im andern Falle. Dies erklärt leicht, wie ſich die<lb/>
Macht der Kirche und Prieſter bilden mußte, und<lb/>
daß auf dieſe Weiſe Menſchen Jahrhunderte, ja Jahr-<lb/>
tauſende lang am Gängelbande gleich Kindern <choice><sic>ge-<lb/>
fu̇hrt</sic><corr>ge-<lb/>
führt</corr></choice> werden können. Aber wenn dies gelingen ſoll,<lb/>
muß das Wiſſen zugleich zu Gunſten des <hirendition="#g">Glau-<lb/>
bens</hi> unterdrückt werden. Wo die Forſchung <hirendition="#g">frei</hi><lb/>
wird, da verſchwindet endlich, wenn gleich langſam,<lb/>
ein Betrug nach dem andern, das Licht erleuchtet zu-<lb/>
letzt auch den entfernteſten Winkel. Iſt ein ſolches<lb/>
Ziel aber einmal erreicht, ſo hört auch der Gewiſſens-<lb/>
zwang auf, und ein Jeder verlangt unbeſchränktes<lb/>
Feld für ſeinen Glauben, wie für ſein Recht. Frei-<lb/>
lich, abſolute Sultane, fette Derwiſche, und ſtolze<lb/>
Satrapen fallen dann miteinander zu Boden, wie<lb/>
der todte Satz im edlen Wein! Wie jämmerlich neh-<lb/>
men ſich aber, bei der <choice><sic>Morgendȧmmerung</sic><corr>Morgendämmerung</corr></choice> einer ſo<lb/>
herannahenden Zeit, Diejenigen aus, welche die Sonne<lb/>
am Aufgang verhindern zu können glauben, indem<lb/>ſie ihr den Rücken kehren, und ihrem Glanze den<lb/>
veralteten, morſchen und wurmſtichigen Schirm vor-<lb/>
halten, der ſelbſt dem Mondlichte nicht mehr wider-<lb/>ſtehen könnte. Im Trüben zu fiſchen wird ihnen<lb/>
noch eine Weile dabei gelingen, aber aufhalten kön-<lb/>
nen ſie das Geſtirn des Tages nicht — im Gegen-<lb/>
theil, ihre eben ſo leidenſchaftliche als ſchwache Reak-<lb/>
tion, iſt der ſicherſte Vorbote ſeiner gewiſſen An-<lb/>
näherung.“</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">13*</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[195/0217]
men. Wenige ſind in dem erſten, die Mehrheit ſtets
im andern Falle. Dies erklärt leicht, wie ſich die
Macht der Kirche und Prieſter bilden mußte, und
daß auf dieſe Weiſe Menſchen Jahrhunderte, ja Jahr-
tauſende lang am Gängelbande gleich Kindern ge-
führt werden können. Aber wenn dies gelingen ſoll,
muß das Wiſſen zugleich zu Gunſten des Glau-
bens unterdrückt werden. Wo die Forſchung frei
wird, da verſchwindet endlich, wenn gleich langſam,
ein Betrug nach dem andern, das Licht erleuchtet zu-
letzt auch den entfernteſten Winkel. Iſt ein ſolches
Ziel aber einmal erreicht, ſo hört auch der Gewiſſens-
zwang auf, und ein Jeder verlangt unbeſchränktes
Feld für ſeinen Glauben, wie für ſein Recht. Frei-
lich, abſolute Sultane, fette Derwiſche, und ſtolze
Satrapen fallen dann miteinander zu Boden, wie
der todte Satz im edlen Wein! Wie jämmerlich neh-
men ſich aber, bei der Morgendämmerung einer ſo
herannahenden Zeit, Diejenigen aus, welche die Sonne
am Aufgang verhindern zu können glauben, indem
ſie ihr den Rücken kehren, und ihrem Glanze den
veralteten, morſchen und wurmſtichigen Schirm vor-
halten, der ſelbſt dem Mondlichte nicht mehr wider-
ſtehen könnte. Im Trüben zu fiſchen wird ihnen
noch eine Weile dabei gelingen, aber aufhalten kön-
nen ſie das Geſtirn des Tages nicht — im Gegen-
theil, ihre eben ſo leidenſchaftliche als ſchwache Reak-
tion, iſt der ſicherſte Vorbote ſeiner gewiſſen An-
näherung.“
13*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 2. München, 1830, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe02_1830/217>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.