Das Beste für uns wäre, dahin zu kommen, uns zu sehen wie wir sind, und warum wir so sind -- ohne Hypothesen und Ueberschwenglichkeiten -- dies ist das einzige Mittel zu wahrer und dauernder Auf- klärung, und folglich zum wahren Glück. Hat die deutsche Philosophie nicht einen etwas zu poetischen Weg gewählt, und gleicht sie nicht, statt einem wohlthätig erleuchtenden und erwärmenden Feuer, mehr einer Girandole, die prachtvoll in tausend Glüh- funken bis zum Himmel emporsteigt, sich den Ster- nen zu assimiliren scheint, bald aber unter ihnen in Nichts verschwindet. Wieviel excentrische Systeme dieser Art haben, seit Kant bis Hegel, einen Augen- blick dort geglänzt, und sind dann entweder schnell verstorben, oder leben in Stücke geschnitten, wie der Regenwurm, einzeln fortwuchernd weiter. Es ist sehr problematisch, ob sie der Gesellschaft so viel praktischen Nutzen gewährt haben, als die jetzt so sehr geringgeschätzten französischen Philosophen, die sich ans Nächste hielten, und mit ihrem scharfen Operationsmesser für's Erste der positiv existirenden Boa des kirchlichen Aberglaubens den Hauptnerv so ausschnitten, daß sie seitdem nur noch entkräftet umher schleichen kann. Ja, auch der Philosoph soll durch seine Lehren ins Leben eingreifen (der Größte von allen Weisen war eben so praktisch als allgemein verständlich) und Männer, welche auf diese Weise aufklären, stehen gewiß in der Geschichte hö- her, als die wunderbarsten der erwähnten Feuer- werker.
Das Beſte für uns wäre, dahin zu kommen, uns zu ſehen wie wir ſind, und warum wir ſo ſind — ohne Hypotheſen und Ueberſchwenglichkeiten — dies iſt das einzige Mittel zu wahrer und dauernder Auf- klärung, und folglich zum wahren Glück. Hat die deutſche Philoſophie nicht einen etwas zu poetiſchen Weg gewählt, und gleicht ſie nicht, ſtatt einem wohlthätig erleuchtenden und erwärmenden Feuer, mehr einer Girandole, die prachtvoll in tauſend Glüh- funken bis zum Himmel emporſteigt, ſich den Ster- nen zu aſſimiliren ſcheint, bald aber unter ihnen in Nichts verſchwindet. Wieviel excentriſche Syſteme dieſer Art haben, ſeit Kant bis Hegel, einen Augen- blick dort geglänzt, und ſind dann entweder ſchnell verſtorben, oder leben in Stücke geſchnitten, wie der Regenwurm, einzeln fortwuchernd weiter. Es iſt ſehr problematiſch, ob ſie der Geſellſchaft ſo viel praktiſchen Nutzen gewährt haben, als die jetzt ſo ſehr geringgeſchätzten franzöſiſchen Philoſophen, die ſich ans Nächſte hielten, und mit ihrem ſcharfen Operationsmeſſer für’s Erſte der poſitiv exiſtirenden Boa des kirchlichen Aberglaubens den Hauptnerv ſo ausſchnitten, daß ſie ſeitdem nur noch entkräftet umher ſchleichen kann. Ja, auch der Philoſoph ſoll durch ſeine Lehren ins Leben eingreifen (der Größte von allen Weiſen war eben ſo praktiſch als allgemein verſtändlich) und Männer, welche auf dieſe Weiſe aufklären, ſtehen gewiß in der Geſchichte hö- her, als die wunderbarſten der erwähnten Feuer- werker.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0251"n="229"/><p>Das Beſte für uns <choice><sic>wȧre</sic><corr>wäre</corr></choice>, dahin zu kommen, uns<lb/>
zu ſehen wie wir ſind, und warum wir ſo ſind —<lb/>
ohne Hypotheſen und Ueberſchwenglichkeiten — dies<lb/>
iſt das einzige Mittel zu wahrer und dauernder Auf-<lb/>
klärung, und folglich zum wahren Glück. Hat die<lb/>
deutſche Philoſophie nicht einen etwas zu poetiſchen<lb/>
Weg <choice><sic>gewȧhlt</sic><corr>gewählt</corr></choice>, und gleicht ſie nicht, ſtatt einem<lb/>
wohlthätig erleuchtenden und erwärmenden Feuer,<lb/>
mehr einer Girandole, die prachtvoll in tauſend Glüh-<lb/>
funken bis zum Himmel emporſteigt, ſich den Ster-<lb/>
nen zu aſſimiliren ſcheint, bald aber unter ihnen in<lb/>
Nichts verſchwindet. Wieviel excentriſche Syſteme<lb/>
dieſer Art haben, ſeit Kant bis Hegel, einen Augen-<lb/>
blick dort geglänzt, und ſind dann entweder ſchnell<lb/>
verſtorben, oder leben in Stücke geſchnitten, wie<lb/>
der Regenwurm, einzeln fortwuchernd weiter. Es<lb/>
iſt ſehr problematiſch, ob ſie der Geſellſchaft ſo viel<lb/>
praktiſchen Nutzen gewährt haben, als die jetzt ſo<lb/>ſehr geringgeſchätzten franzöſiſchen Philoſophen, die<lb/>ſich ans Nächſte hielten, und mit ihrem ſcharfen<lb/>
Operationsmeſſer für’s Erſte der poſitiv exiſtirenden<lb/>
Boa des kirchlichen Aberglaubens den Hauptnerv<lb/>ſo ausſchnitten, daß ſie ſeitdem nur noch entkräftet<lb/>
umher ſchleichen kann. Ja, auch der Philoſoph<lb/>ſoll durch ſeine Lehren ins <hirendition="#g">Leben</hi> eingreifen (der<lb/>
Größte von allen Weiſen war eben ſo praktiſch als<lb/>
allgemein verſtändlich) und Männer, welche auf dieſe<lb/>
Weiſe aufklären, ſtehen gewiß in der Geſchichte <choice><sic>hȯ-<lb/>
her</sic><corr>hö-<lb/>
her</corr></choice>, als die wunderbarſten der <choice><sic>erwȧhnten</sic><corr>erwähnten</corr></choice> Feuer-<lb/>
werker.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[229/0251]
Das Beſte für uns wäre, dahin zu kommen, uns
zu ſehen wie wir ſind, und warum wir ſo ſind —
ohne Hypotheſen und Ueberſchwenglichkeiten — dies
iſt das einzige Mittel zu wahrer und dauernder Auf-
klärung, und folglich zum wahren Glück. Hat die
deutſche Philoſophie nicht einen etwas zu poetiſchen
Weg gewählt, und gleicht ſie nicht, ſtatt einem
wohlthätig erleuchtenden und erwärmenden Feuer,
mehr einer Girandole, die prachtvoll in tauſend Glüh-
funken bis zum Himmel emporſteigt, ſich den Ster-
nen zu aſſimiliren ſcheint, bald aber unter ihnen in
Nichts verſchwindet. Wieviel excentriſche Syſteme
dieſer Art haben, ſeit Kant bis Hegel, einen Augen-
blick dort geglänzt, und ſind dann entweder ſchnell
verſtorben, oder leben in Stücke geſchnitten, wie
der Regenwurm, einzeln fortwuchernd weiter. Es
iſt ſehr problematiſch, ob ſie der Geſellſchaft ſo viel
praktiſchen Nutzen gewährt haben, als die jetzt ſo
ſehr geringgeſchätzten franzöſiſchen Philoſophen, die
ſich ans Nächſte hielten, und mit ihrem ſcharfen
Operationsmeſſer für’s Erſte der poſitiv exiſtirenden
Boa des kirchlichen Aberglaubens den Hauptnerv
ſo ausſchnitten, daß ſie ſeitdem nur noch entkräftet
umher ſchleichen kann. Ja, auch der Philoſoph
ſoll durch ſeine Lehren ins Leben eingreifen (der
Größte von allen Weiſen war eben ſo praktiſch als
allgemein verſtändlich) und Männer, welche auf dieſe
Weiſe aufklären, ſtehen gewiß in der Geſchichte hö-
her, als die wunderbarſten der erwähnten Feuer-
werker.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 2. München, 1830, S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe02_1830/251>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.