Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 2. München, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

und St. Martin nehmen sich nun weit besser aus als
ehemals. Ludwig der XIV. verdient diese Monu-
mente, schon um seiner Verschönerung der Hauptstadt
willen, denn in der That, was man in Paris Schö-
nes und Großes sieht, Ludwig der XIV. oder Na-
poleon gründeten es. Die Alleen hat man glücklicher-
weise sorgfältig geschont, und nicht, wie sie in Berlin
unter den Linden und auf dem Dönhofsplatz, die gro-
ßen Bäume abgehauen, um kleine astlose Knüppel
statt ihrer hin zu pflanzen. Einen seltsamen Anblick
gewähren die vielen Dames blanches und Omnibus,
Wagen, die zwanzig bis dreißig Personen halten, die
Boulevards fortwährend von einem Ende bis zum
andern durchfahren, und jeden müden Fußgänger für
bestimmte, sehr billige Preise darin aufnehmen. Mel-
det sich einer, so zieht der hinten sitzende Conducteur
eine Klingel und der Kutscher hält. Eine fliegende
Treppe sinkt herab und in wenigen Secunden geht
es wieder vorwärts. Nur drei unglückliche Rosse zie-
hen diese schweren Wagen, so daß ich, bei der jetzigen
Glätte, oft sämmtliche Pferde neben einander hinstür-
zen sah. Man sagt, England sey eine Hölle für die
Pferde, sollte indeß die Metempsycose wahr seyn, so
bitte ich mir doch jedesmal aus, lieber ein englisches
Pferd zu werden als ein französisches. Wie man
diese unglücklichen Thiere hier oft behandelt, ist wahr-
lich empörend! und es wäre zu wünschen, daß die
Polizey sie, wie in England, beschützte. Ich erinnere
mich, daß ich einst in London eine ähnliche Mißhand-
lung eines armen Cabrioletpferdes durch einen Fiacre

und St. Martin nehmen ſich nun weit beſſer aus als
ehemals. Ludwig der XIV. verdient dieſe Monu-
mente, ſchon um ſeiner Verſchönerung der Hauptſtadt
willen, denn in der That, was man in Paris Schö-
nes und Großes ſieht, Ludwig der XIV. oder Na-
poleon gründeten es. Die Alleen hat man glücklicher-
weiſe ſorgfältig geſchont, und nicht, wie ſie in Berlin
unter den Linden und auf dem Dönhofsplatz, die gro-
ßen Bäume abgehauen, um kleine aſtloſe Knüppel
ſtatt ihrer hin zu pflanzen. Einen ſeltſamen Anblick
gewähren die vielen Dames blanches und Omnibus,
Wagen, die zwanzig bis dreißig Perſonen halten, die
Boulevards fortwährend von einem Ende bis zum
andern durchfahren, und jeden müden Fußgänger für
beſtimmte, ſehr billige Preiſe darin aufnehmen. Mel-
det ſich einer, ſo zieht der hinten ſitzende Conducteur
eine Klingel und der Kutſcher hält. Eine fliegende
Treppe ſinkt herab und in wenigen Secunden geht
es wieder vorwärts. Nur drei unglückliche Roſſe zie-
hen dieſe ſchweren Wagen, ſo daß ich, bei der jetzigen
Glätte, oft ſämmtliche Pferde neben einander hinſtür-
zen ſah. Man ſagt, England ſey eine Hölle für die
Pferde, ſollte indeß die Metempſycoſe wahr ſeyn, ſo
bitte ich mir doch jedesmal aus, lieber ein engliſches
Pferd zu werden als ein franzöſiſches. Wie man
dieſe unglücklichen Thiere hier oft behandelt, iſt wahr-
lich empörend! und es wäre zu wünſchen, daß die
Polizey ſie, wie in England, beſchützte. Ich erinnere
mich, daß ich einſt in London eine ähnliche Mißhand-
lung eines armen Cabrioletpferdes durch einen Fiacre

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0402" n="380"/>
und <hi rendition="#aq">St. Martin</hi> nehmen &#x017F;ich nun weit be&#x017F;&#x017F;er aus als<lb/>
ehemals. Ludwig der <hi rendition="#aq">XIV.</hi> verdient die&#x017F;e Monu-<lb/>
mente, &#x017F;chon um &#x017F;einer Ver&#x017F;chönerung der Haupt&#x017F;tadt<lb/>
willen, denn in der That, was man in Paris Schö-<lb/>
nes und Großes &#x017F;ieht, Ludwig der <hi rendition="#aq">XIV.</hi> oder Na-<lb/>
poleon gründeten es. Die Alleen hat man glücklicher-<lb/>
wei&#x017F;e &#x017F;orgfältig ge&#x017F;chont, und nicht, wie &#x017F;ie in Berlin<lb/>
unter den Linden und auf dem Dönhofsplatz, die gro-<lb/>
ßen Bäume abgehauen, um kleine a&#x017F;tlo&#x017F;e Knüppel<lb/>
&#x017F;tatt ihrer hin zu pflanzen. Einen &#x017F;elt&#x017F;amen Anblick<lb/>
gewähren die vielen <hi rendition="#aq">Dames blanches</hi> und <hi rendition="#aq">Omnibus,</hi><lb/>
Wagen, die zwanzig bis dreißig Per&#x017F;onen halten, die<lb/>
Boulevards fortwährend von einem Ende bis zum<lb/>
andern durchfahren, und jeden müden Fußgänger für<lb/>
be&#x017F;timmte, &#x017F;ehr billige Prei&#x017F;e darin aufnehmen. Mel-<lb/>
det &#x017F;ich einer, &#x017F;o zieht der hinten &#x017F;itzende Conducteur<lb/>
eine Klingel und der Kut&#x017F;cher hält. Eine fliegende<lb/>
Treppe &#x017F;inkt herab und in wenigen Secunden geht<lb/>
es wieder vorwärts. Nur drei unglückliche Ro&#x017F;&#x017F;e zie-<lb/>
hen die&#x017F;e &#x017F;chweren Wagen, &#x017F;o daß ich, bei der jetzigen<lb/>
Glätte, oft &#x017F;ämmtliche Pferde neben einander hin&#x017F;tür-<lb/>
zen &#x017F;ah. Man &#x017F;agt, England &#x017F;ey eine Hölle für die<lb/>
Pferde, &#x017F;ollte indeß die Metemp&#x017F;yco&#x017F;e wahr &#x017F;eyn, &#x017F;o<lb/>
bitte ich mir doch jedesmal aus, lieber ein engli&#x017F;ches<lb/>
Pferd zu werden als ein franzö&#x017F;i&#x017F;ches. Wie man<lb/>
die&#x017F;e unglücklichen Thiere hier oft behandelt, i&#x017F;t wahr-<lb/>
lich empörend! und es wäre zu wün&#x017F;chen, daß die<lb/>
Polizey &#x017F;ie, wie in England, be&#x017F;chützte. Ich erinnere<lb/>
mich, daß ich ein&#x017F;t in London eine ähnliche Mißhand-<lb/>
lung eines armen Cabrioletpferdes durch einen Fiacre<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[380/0402] und St. Martin nehmen ſich nun weit beſſer aus als ehemals. Ludwig der XIV. verdient dieſe Monu- mente, ſchon um ſeiner Verſchönerung der Hauptſtadt willen, denn in der That, was man in Paris Schö- nes und Großes ſieht, Ludwig der XIV. oder Na- poleon gründeten es. Die Alleen hat man glücklicher- weiſe ſorgfältig geſchont, und nicht, wie ſie in Berlin unter den Linden und auf dem Dönhofsplatz, die gro- ßen Bäume abgehauen, um kleine aſtloſe Knüppel ſtatt ihrer hin zu pflanzen. Einen ſeltſamen Anblick gewähren die vielen Dames blanches und Omnibus, Wagen, die zwanzig bis dreißig Perſonen halten, die Boulevards fortwährend von einem Ende bis zum andern durchfahren, und jeden müden Fußgänger für beſtimmte, ſehr billige Preiſe darin aufnehmen. Mel- det ſich einer, ſo zieht der hinten ſitzende Conducteur eine Klingel und der Kutſcher hält. Eine fliegende Treppe ſinkt herab und in wenigen Secunden geht es wieder vorwärts. Nur drei unglückliche Roſſe zie- hen dieſe ſchweren Wagen, ſo daß ich, bei der jetzigen Glätte, oft ſämmtliche Pferde neben einander hinſtür- zen ſah. Man ſagt, England ſey eine Hölle für die Pferde, ſollte indeß die Metempſycoſe wahr ſeyn, ſo bitte ich mir doch jedesmal aus, lieber ein engliſches Pferd zu werden als ein franzöſiſches. Wie man dieſe unglücklichen Thiere hier oft behandelt, iſt wahr- lich empörend! und es wäre zu wünſchen, daß die Polizey ſie, wie in England, beſchützte. Ich erinnere mich, daß ich einſt in London eine ähnliche Mißhand- lung eines armen Cabrioletpferdes durch einen Fiacre

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe02_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe02_1830/402
Zitationshilfe: Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 2. München, 1830, S. 380. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe02_1830/402>, abgerufen am 22.11.2024.