eine alte englische Uebersetzung von Werther's Leiden. Du weißt wie hoch und innig ich unsern Dichter- fürsten verehre, und wirst mir es daher kaum glau- ben wollen, wenn ich Dir sage: daß ich dieses be- rühmte Buch nie gelesen. -- Der Grund möchte auch Vielen sehr kindisch vorkommen. Als ich es nämlich zuerst in die Hände bekam, erweckte mir die Stelle, gleich im Anfang, wo Charlotte dem Buben "die Rotznase wischt" einen solchen Eckel, daß ich nicht weiter lesen konnte, und dieser unangenehme Eindruck blieb mir immer gegenwärtig. Diesmal machte ich mich jedoch ernstlich an die Lectüre, und fand es dabei seltsam, Werther zum erstenmal, in fremder Sprache, mitten in den wüstesten Gebürgen von Irland zu lesen. Ich konnte aber auch hier, aufrichtig gestanden, den veralteten Leiden keinen rechten Geschmack mehr abgewinnen -- das viele Butterbrod, die kleinstädtischen, nicht mehr üblichen Sitten und selbst die, (gleich den zu Gassenhauern herabgesunknen schönen Mozartschen Melodieen) jetzt auch Gemeinplätze gewordnen Ideen, die damals neu waren -- endlich die unwillkührliche Erinnerung an Potiers köstliche -- Parodie -- es war mir nicht möglich in die rechte Communionsstimmung, wie Fr. v. Frömmel sagt, hinein zu kommen. Aber so viel habe ich, Scherz bei Seite, wenigstens einge- sehn, daß das Buch einst furore machen mußte -- denn es ist eine ächt deutsche Stimmung, an der Werther untergeht, und deutsche Gemüthlichkeit fing damals eben an, sich in dem zu materiell gewordnen
eine alte engliſche Ueberſetzung von Werther’s Leiden. Du weißt wie hoch und innig ich unſern Dichter- fürſten verehre, und wirſt mir es daher kaum glau- ben wollen, wenn ich Dir ſage: daß ich dieſes be- rühmte Buch nie geleſen. — Der Grund möchte auch Vielen ſehr kindiſch vorkommen. Als ich es nämlich zuerſt in die Hände bekam, erweckte mir die Stelle, gleich im Anfang, wo Charlotte dem Buben „die Rotznaſe wiſcht“ einen ſolchen Eckel, daß ich nicht weiter leſen konnte, und dieſer unangenehme Eindruck blieb mir immer gegenwärtig. Diesmal machte ich mich jedoch ernſtlich an die Lectüre, und fand es dabei ſeltſam, Werther zum erſtenmal, in fremder Sprache, mitten in den wüſteſten Gebürgen von Irland zu leſen. Ich konnte aber auch hier, aufrichtig geſtanden, den veralteten Leiden keinen rechten Geſchmack mehr abgewinnen — das viele Butterbrod, die kleinſtädtiſchen, nicht mehr üblichen Sitten und ſelbſt die, (gleich den zu Gaſſenhauern herabgeſunknen ſchönen Mozartſchen Melodieen) jetzt auch Gemeinplätze gewordnen Ideen, die damals neu waren — endlich die unwillkührliche Erinnerung an Potiers köſtliche — Parodie — es war mir nicht möglich in die rechte Communionsſtimmung, wie Fr. v. Frömmel ſagt, hinein zu kommen. Aber ſo viel habe ich, Scherz bei Seite, wenigſtens einge- ſehn, daß das Buch einſt furore machen mußte — denn es iſt eine ächt deutſche Stimmung, an der Werther untergeht, und deutſche Gemüthlichkeit fing damals eben an, ſich in dem zu materiell gewordnen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0049"n="27"/>
eine alte engliſche Ueberſetzung von Werther’s Leiden.<lb/>
Du weißt wie hoch und innig ich unſern Dichter-<lb/>
fürſten verehre, und wirſt mir es daher kaum glau-<lb/>
ben wollen, wenn ich Dir ſage: daß ich dieſes be-<lb/>
rühmte Buch nie geleſen. — Der Grund möchte<lb/>
auch Vielen ſehr kindiſch vorkommen. Als ich es<lb/>
nämlich zuerſt in die Hände bekam, erweckte mir die<lb/>
Stelle, gleich im Anfang, wo Charlotte dem Buben<lb/>„die Rotznaſe wiſcht“ einen ſolchen Eckel, daß ich<lb/>
nicht weiter leſen konnte, und dieſer unangenehme<lb/>
Eindruck blieb mir immer gegenwärtig. Diesmal<lb/>
machte ich mich jedoch ernſtlich an die Lectüre, und<lb/>
fand es dabei ſeltſam, Werther zum erſtenmal, in<lb/>
fremder Sprache, mitten in den wüſteſten Gebürgen<lb/>
von Irland zu leſen. Ich konnte aber auch hier,<lb/>
aufrichtig geſtanden, den veralteten Leiden keinen<lb/>
rechten Geſchmack mehr abgewinnen — das viele<lb/>
Butterbrod, die kleinſtädtiſchen, nicht mehr üblichen<lb/>
Sitten und ſelbſt die, (gleich den zu Gaſſenhauern<lb/>
herabgeſunknen ſchönen Mozartſchen Melodieen) jetzt<lb/>
auch Gemeinplätze gewordnen Ideen, die damals neu<lb/>
waren — endlich die unwillkührliche Erinnerung an<lb/>
Potiers köſtliche — Parodie — es war mir nicht<lb/>
möglich in die rechte Communionsſtimmung, wie<lb/>
Fr. v. Frömmel ſagt, hinein zu kommen. Aber ſo<lb/>
viel habe ich, Scherz bei Seite, wenigſtens einge-<lb/>ſehn, daß das Buch einſt <hirendition="#aq">furore</hi> machen mußte —<lb/>
denn es iſt eine <hirendition="#g">ächt deutſche</hi> Stimmung, an der<lb/>
Werther untergeht, und deutſche Gemüthlichkeit fing<lb/>
damals eben an, ſich in dem zu materiell gewordnen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[27/0049]
eine alte engliſche Ueberſetzung von Werther’s Leiden.
Du weißt wie hoch und innig ich unſern Dichter-
fürſten verehre, und wirſt mir es daher kaum glau-
ben wollen, wenn ich Dir ſage: daß ich dieſes be-
rühmte Buch nie geleſen. — Der Grund möchte
auch Vielen ſehr kindiſch vorkommen. Als ich es
nämlich zuerſt in die Hände bekam, erweckte mir die
Stelle, gleich im Anfang, wo Charlotte dem Buben
„die Rotznaſe wiſcht“ einen ſolchen Eckel, daß ich
nicht weiter leſen konnte, und dieſer unangenehme
Eindruck blieb mir immer gegenwärtig. Diesmal
machte ich mich jedoch ernſtlich an die Lectüre, und
fand es dabei ſeltſam, Werther zum erſtenmal, in
fremder Sprache, mitten in den wüſteſten Gebürgen
von Irland zu leſen. Ich konnte aber auch hier,
aufrichtig geſtanden, den veralteten Leiden keinen
rechten Geſchmack mehr abgewinnen — das viele
Butterbrod, die kleinſtädtiſchen, nicht mehr üblichen
Sitten und ſelbſt die, (gleich den zu Gaſſenhauern
herabgeſunknen ſchönen Mozartſchen Melodieen) jetzt
auch Gemeinplätze gewordnen Ideen, die damals neu
waren — endlich die unwillkührliche Erinnerung an
Potiers köſtliche — Parodie — es war mir nicht
möglich in die rechte Communionsſtimmung, wie
Fr. v. Frömmel ſagt, hinein zu kommen. Aber ſo
viel habe ich, Scherz bei Seite, wenigſtens einge-
ſehn, daß das Buch einſt furore machen mußte —
denn es iſt eine ächt deutſche Stimmung, an der
Werther untergeht, und deutſche Gemüthlichkeit fing
damals eben an, ſich in dem zu materiell gewordnen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 2. München, 1830, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe02_1830/49>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.