aber konnte noch weit mehr bewirken. Er hatte in seinem Instrumente einen Ton -- der wunder- volle Ton genannt, und wie man glaubte, von einem Elfen erst hineingebannt -- einen Ton, der, gleich Hüons Horn und gewiß von derselben Abstam- mung, Niemand hören konnte, ohne sogleich seine Tanzlust zur unwiderstehlichen Leidenschaft anwachsen zu fühlen. Wie manches junge Mädchen in der Stadt, das eben ihrem ersten Balle beiwohnt, und keinen solchen Stimulus bedarf, würde doch viel darum geben, im Besitz jenes Tones zu seyn, um die trägen Dandee's zu ermuntern, von denen einer nach dem andern sich wegschleicht, oder auf dem Sopha liegt, dem dolce far niente hingegeben, statt sich mit ihr im Cottillon herumzudrehen. Hier, auf der mondbe- glänzten Wiese, bedurften jedoch die aufgeweckten Bauerbursche keines fremden, unwiderstehlichen Rei- zes. Hinlänglich war die Anregung ihrer eignen Lust, und Maurice, unermüdlich aufspielend, ergötzte sich selbst, in seinen lüsternen Gedanken, an dem, was die Andern in der Wirklichkeit, und deshalb vielleicht weniger innig genossen. Doch fing auch er endlich an, sich nach einiger Realität zu sehnen, und da Mu- sikanten nicht nur verliebter, sondern auch durstiger Natur zu seyn pflegen, irländische Musikanten aber ohne Zweifel beide Bedürfnisse in doppeltem Maße empfinden, so versäumte auch Maurice nicht, die an- genehmen Bilder seiner Phantasie gar fleißig mit heißem Whiskeypunsch zu erfrischen. Bald schien es ihm, als drehe sein Kopf sich noch schneller als die
Briefe eines Verstorbenen. II. 4
aber konnte noch weit mehr bewirken. Er hatte in ſeinem Inſtrumente einen Ton — der wunder- volle Ton genannt, und wie man glaubte, von einem Elfen erſt hineingebannt — einen Ton, der, gleich Hüons Horn und gewiß von derſelben Abſtam- mung, Niemand hören konnte, ohne ſogleich ſeine Tanzluſt zur unwiderſtehlichen Leidenſchaft anwachſen zu fühlen. Wie manches junge Mädchen in der Stadt, das eben ihrem erſten Balle beiwohnt, und keinen ſolchen Stimulus bedarf, würde doch viel darum geben, im Beſitz jenes Tones zu ſeyn, um die trägen Dandee’s zu ermuntern, von denen einer nach dem andern ſich wegſchleicht, oder auf dem Sopha liegt, dem dolce far niente hingegeben, ſtatt ſich mit ihr im Cottillon herumzudrehen. Hier, auf der mondbe- glänzten Wieſe, bedurften jedoch die aufgeweckten Bauerburſche keines fremden, unwiderſtehlichen Rei- zes. Hinlänglich war die Anregung ihrer eignen Luſt, und Maurice, unermüdlich aufſpielend, ergötzte ſich ſelbſt, in ſeinen lüſternen Gedanken, an dem, was die Andern in der Wirklichkeit, und deshalb vielleicht weniger innig genoſſen. Doch fing auch er endlich an, ſich nach einiger Realität zu ſehnen, und da Mu- ſikanten nicht nur verliebter, ſondern auch durſtiger Natur zu ſeyn pflegen, irländiſche Muſikanten aber ohne Zweifel beide Bedürfniſſe in doppeltem Maße empfinden, ſo verſäumte auch Maurice nicht, die an- genehmen Bilder ſeiner Phantaſie gar fleißig mit heißem Whiskeypunſch zu erfriſchen. Bald ſchien es ihm, als drehe ſein Kopf ſich noch ſchneller als die
Briefe eines Verſtorbenen. II. 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0071"n="49"/>
aber konnte noch weit mehr bewirken. Er hatte in<lb/>ſeinem Inſtrumente einen Ton —<hirendition="#g">der wunder-<lb/>
volle Ton</hi> genannt, und wie man glaubte, von<lb/>
einem Elfen erſt hineingebannt — einen Ton, der,<lb/>
gleich Hüons Horn und gewiß von derſelben Abſtam-<lb/>
mung, Niemand hören konnte, ohne ſogleich ſeine<lb/>
Tanzluſt zur unwiderſtehlichen Leidenſchaft anwachſen<lb/>
zu fühlen. Wie manches junge Mädchen in der Stadt,<lb/>
das eben ihrem erſten Balle beiwohnt, und keinen<lb/>ſolchen Stimulus bedarf, würde doch viel darum<lb/>
geben, im Beſitz jenes Tones zu ſeyn, um die trägen<lb/>
Dandee’s zu ermuntern, von denen einer nach dem<lb/>
andern ſich wegſchleicht, oder auf dem Sopha liegt,<lb/>
dem <hirendition="#aq">dolce far niente</hi> hingegeben, ſtatt ſich mit ihr<lb/>
im Cottillon herumzudrehen. Hier, auf der mondbe-<lb/>
glänzten Wieſe, bedurften jedoch die aufgeweckten<lb/>
Bauerburſche keines fremden, unwiderſtehlichen Rei-<lb/>
zes. Hinlänglich war die Anregung ihrer eignen Luſt,<lb/>
und Maurice, unermüdlich aufſpielend, ergötzte ſich<lb/>ſelbſt, in ſeinen lüſternen Gedanken, an dem, was<lb/>
die Andern in der Wirklichkeit, und deshalb vielleicht<lb/>
weniger innig genoſſen. Doch fing auch er endlich<lb/>
an, ſich nach einiger Realität zu ſehnen, und da Mu-<lb/>ſikanten nicht nur verliebter, ſondern auch durſtiger<lb/>
Natur zu ſeyn pflegen, irländiſche Muſikanten aber<lb/>
ohne Zweifel beide Bedürfniſſe in doppeltem Maße<lb/>
empfinden, ſo verſäumte auch Maurice nicht, die an-<lb/>
genehmen Bilder ſeiner Phantaſie gar fleißig mit<lb/>
heißem Whiskeypunſch zu erfriſchen. Bald ſchien es<lb/>
ihm, als drehe ſein Kopf ſich noch ſchneller als die<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Briefe eines Verſtorbenen. <hirendition="#aq">II.</hi> 4</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[49/0071]
aber konnte noch weit mehr bewirken. Er hatte in
ſeinem Inſtrumente einen Ton — der wunder-
volle Ton genannt, und wie man glaubte, von
einem Elfen erſt hineingebannt — einen Ton, der,
gleich Hüons Horn und gewiß von derſelben Abſtam-
mung, Niemand hören konnte, ohne ſogleich ſeine
Tanzluſt zur unwiderſtehlichen Leidenſchaft anwachſen
zu fühlen. Wie manches junge Mädchen in der Stadt,
das eben ihrem erſten Balle beiwohnt, und keinen
ſolchen Stimulus bedarf, würde doch viel darum
geben, im Beſitz jenes Tones zu ſeyn, um die trägen
Dandee’s zu ermuntern, von denen einer nach dem
andern ſich wegſchleicht, oder auf dem Sopha liegt,
dem dolce far niente hingegeben, ſtatt ſich mit ihr
im Cottillon herumzudrehen. Hier, auf der mondbe-
glänzten Wieſe, bedurften jedoch die aufgeweckten
Bauerburſche keines fremden, unwiderſtehlichen Rei-
zes. Hinlänglich war die Anregung ihrer eignen Luſt,
und Maurice, unermüdlich aufſpielend, ergötzte ſich
ſelbſt, in ſeinen lüſternen Gedanken, an dem, was
die Andern in der Wirklichkeit, und deshalb vielleicht
weniger innig genoſſen. Doch fing auch er endlich
an, ſich nach einiger Realität zu ſehnen, und da Mu-
ſikanten nicht nur verliebter, ſondern auch durſtiger
Natur zu ſeyn pflegen, irländiſche Muſikanten aber
ohne Zweifel beide Bedürfniſſe in doppeltem Maße
empfinden, ſo verſäumte auch Maurice nicht, die an-
genehmen Bilder ſeiner Phantaſie gar fleißig mit
heißem Whiskeypunſch zu erfriſchen. Bald ſchien es
ihm, als drehe ſein Kopf ſich noch ſchneller als die
Briefe eines Verſtorbenen. II. 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 2. München, 1830, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe02_1830/71>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.