Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 3. Stuttgart, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

auch hier Niemanden auf dem Lande besuchen darf,
ohne eingeladen zu seyn, und diese Einladungen sind
dabei gewöhnlich auf Tag und Stunde bestimmt, da
die Bekanntschaften groß, und der Raum, wie die
dazu bestimmte Zeit, verhältnißmäßig gering ist, also
einer dem andern Platz machen muß. Wahre Gast-
freiheit kann man dies kaum nennen, es ist mehr
eine Etalage seines Besitzes für möglichst Viele. Hat
eine Familie nun einen Monat, oder länger so Haus
gehalten, so geht sie die übrige Zeit selbst auf Be-
suche aus, der einzige gastfreie Monat hat aber dann
schon so viel gekostet, als bei uns die ganze Jahres-
revenüe eines reichen Gutsbesitzers beträgt.

Da Du nie in England warst, will ich Dir mit
ein paar Worten den Gang eines englischen Di-
nes beschreiben, welches sich, wie gesagt, a peu de
chose pres
überall gleich ist.

Du liebst die Details des täglichen Lebens, und
hast mir oft gesagt, Du vermißtest dies bei den mei-
sten Reisebeschreibungen, und doch gäbe nichts ein
lebhafteres Bild eines fremden Landes; verzeihe also,
wenn Du mich jetzt in zu kleinliche Dinge eingehen
findest.

Man führt die Damen am Arm, nicht an der
Hand, wie in Frankreich, zu Tisch, und ist auch wie
dort von den veralteten Reverenzen befreit, die selbst
in vielen der vornehmsten deutschen Gesellschaften, noch
nach jedem Führen einer Dame gegenseitig gewechselt

auch hier Niemanden auf dem Lande beſuchen darf,
ohne eingeladen zu ſeyn, und dieſe Einladungen ſind
dabei gewöhnlich auf Tag und Stunde beſtimmt, da
die Bekanntſchaften groß, und der Raum, wie die
dazu beſtimmte Zeit, verhältnißmäßig gering iſt, alſo
einer dem andern Platz machen muß. Wahre Gaſt-
freiheit kann man dies kaum nennen, es iſt mehr
eine Etalage ſeines Beſitzes für möglichſt Viele. Hat
eine Familie nun einen Monat, oder länger ſo Haus
gehalten, ſo geht ſie die übrige Zeit ſelbſt auf Be-
ſuche aus, der einzige gaſtfreie Monat hat aber dann
ſchon ſo viel gekoſtet, als bei uns die ganze Jahres-
revenüe eines reichen Gutsbeſitzers beträgt.

Da Du nie in England warſt, will ich Dir mit
ein paar Worten den Gang eines engliſchen Di-
nés beſchreiben, welches ſich, wie geſagt, à peu de
chose près
überall gleich iſt.

Du liebſt die Details des täglichen Lebens, und
haſt mir oft geſagt, Du vermißteſt dies bei den mei-
ſten Reiſebeſchreibungen, und doch gäbe nichts ein
lebhafteres Bild eines fremden Landes; verzeihe alſo,
wenn Du mich jetzt in zu kleinliche Dinge eingehen
findeſt.

Man führt die Damen am Arm, nicht an der
Hand, wie in Frankreich, zu Tiſch, und iſt auch wie
dort von den veralteten Reverenzen befreit, die ſelbſt
in vielen der vornehmſten deutſchen Geſellſchaften, noch
nach jedem Führen einer Dame gegenſeitig gewechſelt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0125" n="85"/>
auch hier Niemanden auf dem Lande be&#x017F;uchen darf,<lb/>
ohne eingeladen zu &#x017F;eyn, und die&#x017F;e Einladungen &#x017F;ind<lb/>
dabei gewöhnlich auf Tag und Stunde be&#x017F;timmt, da<lb/>
die Bekannt&#x017F;chaften groß, und der Raum, wie die<lb/>
dazu be&#x017F;timmte Zeit, verhältnißmäßig gering i&#x017F;t, al&#x017F;o<lb/>
einer dem andern Platz machen muß. Wahre Ga&#x017F;t-<lb/>
freiheit kann man dies kaum nennen, es i&#x017F;t mehr<lb/>
eine Etalage &#x017F;eines Be&#x017F;itzes für möglich&#x017F;t Viele. Hat<lb/>
eine Familie nun einen Monat, oder länger &#x017F;o Haus<lb/>
gehalten, &#x017F;o geht &#x017F;ie die übrige Zeit &#x017F;elb&#x017F;t auf Be-<lb/>
&#x017F;uche aus, der einzige ga&#x017F;tfreie Monat hat aber dann<lb/>
&#x017F;chon &#x017F;o viel geko&#x017F;tet, als bei uns die ganze Jahres-<lb/>
revenüe eines reichen Gutsbe&#x017F;itzers beträgt.</p><lb/>
          <p>Da Du nie in England war&#x017F;t, will ich Dir mit<lb/>
ein paar Worten den Gang eines engli&#x017F;chen Di-<lb/>
n<hi rendition="#aq">é</hi>s be&#x017F;chreiben, welches &#x017F;ich, wie ge&#x017F;agt, <hi rendition="#aq">à peu de<lb/>
chose près</hi> überall gleich i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Du lieb&#x017F;t die Details des täglichen Lebens, und<lb/>
ha&#x017F;t mir oft ge&#x017F;agt, Du vermißte&#x017F;t dies bei den mei-<lb/>
&#x017F;ten Rei&#x017F;ebe&#x017F;chreibungen, und doch gäbe nichts ein<lb/>
lebhafteres Bild eines fremden Landes; verzeihe al&#x017F;o,<lb/>
wenn Du mich jetzt in zu kleinliche Dinge eingehen<lb/>
finde&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Man führt die Damen am Arm, nicht an der<lb/>
Hand, wie in Frankreich, zu Ti&#x017F;ch, und i&#x017F;t auch wie<lb/>
dort von den veralteten Reverenzen befreit, die &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
in vielen der vornehm&#x017F;ten deut&#x017F;chen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften, noch<lb/>
nach jedem Führen einer Dame gegen&#x017F;eitig gewech&#x017F;elt<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[85/0125] auch hier Niemanden auf dem Lande beſuchen darf, ohne eingeladen zu ſeyn, und dieſe Einladungen ſind dabei gewöhnlich auf Tag und Stunde beſtimmt, da die Bekanntſchaften groß, und der Raum, wie die dazu beſtimmte Zeit, verhältnißmäßig gering iſt, alſo einer dem andern Platz machen muß. Wahre Gaſt- freiheit kann man dies kaum nennen, es iſt mehr eine Etalage ſeines Beſitzes für möglichſt Viele. Hat eine Familie nun einen Monat, oder länger ſo Haus gehalten, ſo geht ſie die übrige Zeit ſelbſt auf Be- ſuche aus, der einzige gaſtfreie Monat hat aber dann ſchon ſo viel gekoſtet, als bei uns die ganze Jahres- revenüe eines reichen Gutsbeſitzers beträgt. Da Du nie in England warſt, will ich Dir mit ein paar Worten den Gang eines engliſchen Di- nés beſchreiben, welches ſich, wie geſagt, à peu de chose près überall gleich iſt. Du liebſt die Details des täglichen Lebens, und haſt mir oft geſagt, Du vermißteſt dies bei den mei- ſten Reiſebeſchreibungen, und doch gäbe nichts ein lebhafteres Bild eines fremden Landes; verzeihe alſo, wenn Du mich jetzt in zu kleinliche Dinge eingehen findeſt. Man führt die Damen am Arm, nicht an der Hand, wie in Frankreich, zu Tiſch, und iſt auch wie dort von den veralteten Reverenzen befreit, die ſelbſt in vielen der vornehmſten deutſchen Geſellſchaften, noch nach jedem Führen einer Dame gegenſeitig gewechſelt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe03_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe03_1831/125
Zitationshilfe: Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 3. Stuttgart, 1831, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe03_1831/125>, abgerufen am 24.11.2024.