Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 3. Stuttgart, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

nicht ewig vor ihrem Gelde und Namen in einer
kindisch-sclavischen Admiration auf den Knieen lä-
gen, sondern ihnen mit aller Humanität, und immer
noch mit mehr Artigkeit, als sie uns in England be-
zeigen, doch fühlen ließen, daß wir Deutsche in
Deutschland Herren vom Hause sind, und folg-
lich mehr Ansehn zu behaupten und zu fordern ha-
ben als sie, die ohnedieß nur zu uns kommen, ent-
weder um zu sparen, oder sich ein wenig abzuhobeln
und vornehme Liaisons zu formiren, die ihnen bei
mittlerm Stande zu Hause verschlossen bleiben, oder
mit Behaglichkeit sich zu überzeugen, daß, den phy-
sischen Lebensgenuß betreffend, wir gegen sie noch
halbe Barbaren sind.

Es ist in der That unbegreiflich, und ein wah-
res Zeichen, daß es hinreichend ist, uns nur schlecht
und geringschätzend zu behandeln, um von uns ver-
ehrt zu werden, daß bei uns, wie schon erwähnt,
der bloße Name Engländer statt des höchsten Titels
dient, weshalb auch jeden Augenblick ein Mensch, der
in England, wo die ganze Gesellschaft bis zur niedrig-
sten Stufe hinab so schroff aristokratisch ist, kaum in
den vulgärsten Zirkeln Einlaß erhält, in deutschen
Ländern bei Hofe und vom vornehmsten Adel fetirt
und auf den Händen getragen, jede seiner Verstöße
und Unbehülflichkeiten aber als eine liebenswürdige
englische Originalität angesehen wird, bis zufällig
ein wirklich angesehener Engländer in den Ort kömmt,
und man nun mit Erstaunen erfährt, daß man nur

nicht ewig vor ihrem Gelde und Namen in einer
kindiſch-ſclaviſchen Admiration auf den Knieen lä-
gen, ſondern ihnen mit aller Humanität, und immer
noch mit mehr Artigkeit, als ſie uns in England be-
zeigen, doch fühlen ließen, daß wir Deutſche in
Deutſchland Herren vom Hauſe ſind, und folg-
lich mehr Anſehn zu behaupten und zu fordern ha-
ben als ſie, die ohnedieß nur zu uns kommen, ent-
weder um zu ſparen, oder ſich ein wenig abzuhobeln
und vornehme Liaiſons zu formiren, die ihnen bei
mittlerm Stande zu Hauſe verſchloſſen bleiben, oder
mit Behaglichkeit ſich zu überzeugen, daß, den phy-
ſiſchen Lebensgenuß betreffend, wir gegen ſie noch
halbe Barbaren ſind.

Es iſt in der That unbegreiflich, und ein wah-
res Zeichen, daß es hinreichend iſt, uns nur ſchlecht
und geringſchätzend zu behandeln, um von uns ver-
ehrt zu werden, daß bei uns, wie ſchon erwähnt,
der bloße Name Engländer ſtatt des höchſten Titels
dient, weshalb auch jeden Augenblick ein Menſch, der
in England, wo die ganze Geſellſchaft bis zur niedrig-
ſten Stufe hinab ſo ſchroff ariſtokratiſch iſt, kaum in
den vulgärſten Zirkeln Einlaß erhält, in deutſchen
Ländern bei Hofe und vom vornehmſten Adel fetirt
und auf den Händen getragen, jede ſeiner Verſtöße
und Unbehülflichkeiten aber als eine liebenswürdige
engliſche Originalität angeſehen wird, bis zufällig
ein wirklich angeſehener Engländer in den Ort kömmt,
und man nun mit Erſtaunen erfährt, daß man nur

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0157" n="117"/>
nicht ewig vor ihrem Gelde und Namen in einer<lb/>
kindi&#x017F;ch-&#x017F;clavi&#x017F;chen Admiration auf den Knieen lä-<lb/>
gen, &#x017F;ondern ihnen mit aller Humanität, und immer<lb/>
noch mit mehr Artigkeit, als &#x017F;ie uns in England be-<lb/>
zeigen, doch fühlen ließen, daß wir <hi rendition="#g">Deut&#x017F;che</hi> in<lb/><hi rendition="#g">Deut&#x017F;chland</hi> Herren vom Hau&#x017F;e &#x017F;ind, und folg-<lb/>
lich mehr An&#x017F;ehn zu behaupten und zu fordern ha-<lb/>
ben als &#x017F;ie, die ohnedieß nur zu uns kommen, ent-<lb/>
weder um zu &#x017F;paren, oder &#x017F;ich ein wenig abzuhobeln<lb/>
und vornehme Liai&#x017F;ons zu formiren, die ihnen bei<lb/>
mittlerm Stande zu Hau&#x017F;e ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en bleiben, oder<lb/>
mit Behaglichkeit &#x017F;ich zu überzeugen, daß, den phy-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;chen Lebensgenuß betreffend, wir gegen &#x017F;ie noch<lb/>
halbe Barbaren &#x017F;ind.</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t in der That unbegreiflich, und ein wah-<lb/>
res Zeichen, daß es hinreichend i&#x017F;t, uns nur &#x017F;chlecht<lb/>
und gering&#x017F;chätzend zu behandeln, um von uns ver-<lb/>
ehrt zu werden, daß bei uns, wie &#x017F;chon erwähnt,<lb/>
der bloße Name Engländer &#x017F;tatt des höch&#x017F;ten Titels<lb/>
dient, weshalb auch jeden Augenblick ein Men&#x017F;ch, der<lb/>
in England, wo die ganze Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft bis zur niedrig-<lb/>
&#x017F;ten Stufe hinab &#x017F;o &#x017F;chroff ari&#x017F;tokrati&#x017F;ch i&#x017F;t, kaum in<lb/>
den vulgär&#x017F;ten Zirkeln Einlaß erhält, in deut&#x017F;chen<lb/>
Ländern bei Hofe und vom vornehm&#x017F;ten Adel fetirt<lb/>
und auf den Händen getragen, jede &#x017F;einer Ver&#x017F;töße<lb/>
und Unbehülflichkeiten aber als eine liebenswürdige<lb/>
engli&#x017F;che Originalität ange&#x017F;ehen wird, bis zufällig<lb/>
ein wirklich ange&#x017F;ehener Engländer in den Ort kömmt,<lb/>
und man nun mit Er&#x017F;taunen erfährt, daß man nur<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[117/0157] nicht ewig vor ihrem Gelde und Namen in einer kindiſch-ſclaviſchen Admiration auf den Knieen lä- gen, ſondern ihnen mit aller Humanität, und immer noch mit mehr Artigkeit, als ſie uns in England be- zeigen, doch fühlen ließen, daß wir Deutſche in Deutſchland Herren vom Hauſe ſind, und folg- lich mehr Anſehn zu behaupten und zu fordern ha- ben als ſie, die ohnedieß nur zu uns kommen, ent- weder um zu ſparen, oder ſich ein wenig abzuhobeln und vornehme Liaiſons zu formiren, die ihnen bei mittlerm Stande zu Hauſe verſchloſſen bleiben, oder mit Behaglichkeit ſich zu überzeugen, daß, den phy- ſiſchen Lebensgenuß betreffend, wir gegen ſie noch halbe Barbaren ſind. Es iſt in der That unbegreiflich, und ein wah- res Zeichen, daß es hinreichend iſt, uns nur ſchlecht und geringſchätzend zu behandeln, um von uns ver- ehrt zu werden, daß bei uns, wie ſchon erwähnt, der bloße Name Engländer ſtatt des höchſten Titels dient, weshalb auch jeden Augenblick ein Menſch, der in England, wo die ganze Geſellſchaft bis zur niedrig- ſten Stufe hinab ſo ſchroff ariſtokratiſch iſt, kaum in den vulgärſten Zirkeln Einlaß erhält, in deutſchen Ländern bei Hofe und vom vornehmſten Adel fetirt und auf den Händen getragen, jede ſeiner Verſtöße und Unbehülflichkeiten aber als eine liebenswürdige engliſche Originalität angeſehen wird, bis zufällig ein wirklich angeſehener Engländer in den Ort kömmt, und man nun mit Erſtaunen erfährt, daß man nur

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe03_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe03_1831/157
Zitationshilfe: Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 3. Stuttgart, 1831, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe03_1831/157>, abgerufen am 23.11.2024.