mit eben so richtiger und deutlicher Aussprache, als der liebenswürdigsten Frechheit.
Wie vornehm sie in ihrem Metier war, und wie sehr die englischen Crösusse sie verdorben hatten, be- weiset folgende Anekdote, die mir aus etwas früherer Zeit als authentisch verbürgt wurde. Ein Fremder, der gehört hatte, daß Madame Vestris nicht immer grau- sam gewesen, sandte ihr bei Gelegenheit ihres Bene- fizes eine Banknote von 50 Lst., mit der schriftlichen Bitte: sich das Entreebillet Abends selbst abholen zu dürfen. Dies Gesuch ward gewährt, und der junge Mann erschien mit der Zuversicht und der Miene ei- nes Eroberers zur bestimmten Stunde, doch war der Ausgang ganz wider seine Erwartung. Madame Ve- stris empfieng ihn mit gemessener und sehr ernster Miene, und wies ihm stillschweigend einen Stuhl an, den der Ueberraschte schon um so verlegener einnahm, da er seine Banknote offen in ihrer schönen Hand er- blickte.
Mein Herr, sagte sie, Sie haben mir heut früh diese Note für ein Entreebillet zu meiner Benefiz- Vorstellung geschickt, und für ein solches Billet ist es zuviel. Sollten Sie jedoch andere Hoffnungen da- mit verbunden haben, so muß ich die Ehre haben, Ihnen zu versichern, daß es mehr als zu wenig ist. Erlauben Sie daher, daß ich Ihnen damit zu Hause leuchte. Mit diesen Worten steckte sie die Note am nahen Lichte an, öffnete die Thüre, und leuchtete dem mühsam eine Entschuldigung stotternden, un- glücklichen Versucher die Treppe hinab.
mit eben ſo richtiger und deutlicher Ausſprache, als der liebenswürdigſten Frechheit.
Wie vornehm ſie in ihrem Metier war, und wie ſehr die engliſchen Cröſuſſe ſie verdorben hatten, be- weiſet folgende Anekdote, die mir aus etwas früherer Zeit als authentiſch verbürgt wurde. Ein Fremder, der gehört hatte, daß Madame Veſtris nicht immer grau- ſam geweſen, ſandte ihr bei Gelegenheit ihres Bene- fizes eine Banknote von 50 Lſt., mit der ſchriftlichen Bitte: ſich das Entreebillet Abends ſelbſt abholen zu dürfen. Dies Geſuch ward gewährt, und der junge Mann erſchien mit der Zuverſicht und der Miene ei- nes Eroberers zur beſtimmten Stunde, doch war der Ausgang ganz wider ſeine Erwartung. Madame Ve- ſtris empfieng ihn mit gemeſſener und ſehr ernſter Miene, und wies ihm ſtillſchweigend einen Stuhl an, den der Ueberraſchte ſchon um ſo verlegener einnahm, da er ſeine Banknote offen in ihrer ſchönen Hand er- blickte.
Mein Herr, ſagte ſie, Sie haben mir heut früh dieſe Note für ein Entreebillet zu meiner Benefiz- Vorſtellung geſchickt, und für ein ſolches Billet iſt es zuviel. Sollten Sie jedoch andere Hoffnungen da- mit verbunden haben, ſo muß ich die Ehre haben, Ihnen zu verſichern, daß es mehr als zu wenig iſt. Erlauben Sie daher, daß ich Ihnen damit zu Hauſe leuchte. Mit dieſen Worten ſteckte ſie die Note am nahen Lichte an, öffnete die Thüre, und leuchtete dem mühſam eine Entſchuldigung ſtotternden, un- glücklichen Verſucher die Treppe hinab.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0163"n="123"/>
mit eben ſo richtiger und deutlicher Ausſprache, als<lb/>
der liebenswürdigſten Frechheit.</p><lb/><p>Wie vornehm ſie in ihrem Metier war, und wie<lb/>ſehr die engliſchen Cröſuſſe ſie verdorben hatten, be-<lb/>
weiſet folgende Anekdote, die mir aus etwas früherer<lb/>
Zeit als authentiſch verbürgt wurde. Ein Fremder, der<lb/>
gehört hatte, daß Madame Veſtris nicht immer grau-<lb/>ſam geweſen, ſandte ihr bei Gelegenheit ihres Bene-<lb/>
fizes eine Banknote von 50 Lſt., mit der ſchriftlichen<lb/>
Bitte: ſich das Entreebillet Abends ſelbſt abholen zu<lb/>
dürfen. Dies Geſuch ward gewährt, und der junge<lb/>
Mann erſchien mit der Zuverſicht und der Miene ei-<lb/>
nes Eroberers zur beſtimmten Stunde, doch war der<lb/>
Ausgang ganz wider ſeine Erwartung. Madame Ve-<lb/>ſtris empfieng ihn mit gemeſſener und ſehr ernſter<lb/>
Miene, und wies ihm ſtillſchweigend einen Stuhl an,<lb/>
den der Ueberraſchte ſchon um ſo verlegener einnahm,<lb/>
da er ſeine Banknote offen in ihrer ſchönen Hand er-<lb/>
blickte.</p><lb/><p>Mein Herr, ſagte ſie, Sie haben mir heut früh<lb/>
dieſe Note für ein Entreebillet zu meiner Benefiz-<lb/>
Vorſtellung geſchickt, und für ein ſolches Billet iſt es<lb/><hirendition="#g">zuviel</hi>. Sollten Sie jedoch andere Hoffnungen da-<lb/>
mit verbunden haben, ſo muß ich die Ehre haben,<lb/>
Ihnen zu verſichern, daß es mehr als zu <hirendition="#g">wenig</hi><lb/>
iſt. Erlauben Sie daher, daß ich Ihnen damit zu<lb/>
Hauſe leuchte. Mit dieſen Worten ſteckte ſie die Note<lb/>
am nahen Lichte an, öffnete die Thüre, und leuchtete<lb/>
dem mühſam eine Entſchuldigung ſtotternden, un-<lb/>
glücklichen Verſucher die Treppe hinab.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[123/0163]
mit eben ſo richtiger und deutlicher Ausſprache, als
der liebenswürdigſten Frechheit.
Wie vornehm ſie in ihrem Metier war, und wie
ſehr die engliſchen Cröſuſſe ſie verdorben hatten, be-
weiſet folgende Anekdote, die mir aus etwas früherer
Zeit als authentiſch verbürgt wurde. Ein Fremder, der
gehört hatte, daß Madame Veſtris nicht immer grau-
ſam geweſen, ſandte ihr bei Gelegenheit ihres Bene-
fizes eine Banknote von 50 Lſt., mit der ſchriftlichen
Bitte: ſich das Entreebillet Abends ſelbſt abholen zu
dürfen. Dies Geſuch ward gewährt, und der junge
Mann erſchien mit der Zuverſicht und der Miene ei-
nes Eroberers zur beſtimmten Stunde, doch war der
Ausgang ganz wider ſeine Erwartung. Madame Ve-
ſtris empfieng ihn mit gemeſſener und ſehr ernſter
Miene, und wies ihm ſtillſchweigend einen Stuhl an,
den der Ueberraſchte ſchon um ſo verlegener einnahm,
da er ſeine Banknote offen in ihrer ſchönen Hand er-
blickte.
Mein Herr, ſagte ſie, Sie haben mir heut früh
dieſe Note für ein Entreebillet zu meiner Benefiz-
Vorſtellung geſchickt, und für ein ſolches Billet iſt es
zuviel. Sollten Sie jedoch andere Hoffnungen da-
mit verbunden haben, ſo muß ich die Ehre haben,
Ihnen zu verſichern, daß es mehr als zu wenig
iſt. Erlauben Sie daher, daß ich Ihnen damit zu
Hauſe leuchte. Mit dieſen Worten ſteckte ſie die Note
am nahen Lichte an, öffnete die Thüre, und leuchtete
dem mühſam eine Entſchuldigung ſtotternden, un-
glücklichen Verſucher die Treppe hinab.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 3. Stuttgart, 1831, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe03_1831/163>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.