Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 3. Stuttgart, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

lich, wenn das Theater in Ordnung wäre, noch ei-
nes zweiten Orpheus, um auch das englische Publi-
kum zu zähmen.

Weit besser war die Vorstellung in Coventgarden,
wo Charles Kemble, einer der ersten englischen Schau-
spieler, die Rolle Karls II. vortrefflich gab. Kemble
ist ein Mann von der besten Erziehung, der immer
in sehr guter Gesellschaft gelebt hat, und war daher
auch im Stande, den Monarchen königlich darzu-
stellen, d. h. hier nur, ganz mit aller der Aisance, welche
gewöhnlich den von jeher Hochstehenden eigen ist. Er
weiß dem Leichtsinne Karls II. eine liebenswürdige
Seite zu geben, ohne doch je, selbst im größten Aban-
don, den schwer nachzuahmenden Typus angeborner
höchster Würde zu verlieren. Dabei war das Costume,
wie aus dem Rahmen alter Gemälde geschnitten,
bis auf die größten Kleinigkeiten, was von allen an-
dern Mitspielern eben so genau beobachtet wurde,
weßhalb Kemble, auch als Regisseur, sehr zu loben ist.

Ich muß jedoch sagen, daß in dem nächsten Stücke,
wo Friedrich der Große die Hauptrolle spielte, nicht
dieselbe Genauigkeit und Kenntniß fremden Co-
stümes herrschte, und sowohl der König als seine
Suite ihre Garderobe von der Harlekinspantomime
geborgt zu haben schienen. Zieten unter andern mel-
dete sich in einer hohen Grenadiermütze, und Seyd-
litz erschien mit langen Locken a la Murat, und eben
so viel Orden, als jener königliche Comödiant trug,

lich, wenn das Theater in Ordnung wäre, noch ei-
nes zweiten Orpheus, um auch das engliſche Publi-
kum zu zähmen.

Weit beſſer war die Vorſtellung in Coventgarden,
wo Charles Kemble, einer der erſten engliſchen Schau-
ſpieler, die Rolle Karls II. vortrefflich gab. Kemble
iſt ein Mann von der beſten Erziehung, der immer
in ſehr guter Geſellſchaft gelebt hat, und war daher
auch im Stande, den Monarchen königlich darzu-
ſtellen, d. h. hier nur, ganz mit aller der Aiſance, welche
gewöhnlich den von jeher Hochſtehenden eigen iſt. Er
weiß dem Leichtſinne Karls II. eine liebenswürdige
Seite zu geben, ohne doch je, ſelbſt im größten Aban-
don, den ſchwer nachzuahmenden Typus angeborner
höchſter Würde zu verlieren. Dabei war das Coſtume,
wie aus dem Rahmen alter Gemälde geſchnitten,
bis auf die größten Kleinigkeiten, was von allen an-
dern Mitſpielern eben ſo genau beobachtet wurde,
weßhalb Kemble, auch als Regiſſeur, ſehr zu loben iſt.

Ich muß jedoch ſagen, daß in dem nächſten Stücke,
wo Friedrich der Große die Hauptrolle ſpielte, nicht
dieſelbe Genauigkeit und Kenntniß fremden Co-
ſtümes herrſchte, und ſowohl der König als ſeine
Suite ihre Garderobe von der Harlekinspantomime
geborgt zu haben ſchienen. Zieten unter andern mel-
dete ſich in einer hohen Grenadiermütze, und Seyd-
litz erſchien mit langen Locken à la Murat, und eben
ſo viel Orden, als jener königliche Comödiant trug,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0202" n="158"/>
lich, wenn das Theater in Ordnung wäre, noch ei-<lb/>
nes zweiten Orpheus, um auch das engli&#x017F;che Publi-<lb/>
kum zu zähmen.</p><lb/>
          <p>Weit be&#x017F;&#x017F;er war die Vor&#x017F;tellung in Coventgarden,<lb/>
wo Charles Kemble, einer der er&#x017F;ten engli&#x017F;chen Schau-<lb/>
&#x017F;pieler, die Rolle Karls <hi rendition="#aq">II.</hi> vortrefflich gab. Kemble<lb/>
i&#x017F;t ein Mann von der be&#x017F;ten Erziehung, der immer<lb/>
in &#x017F;ehr guter Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft gelebt hat, und war daher<lb/>
auch im Stande, den Monarchen <hi rendition="#g">königlich</hi> darzu-<lb/>
&#x017F;tellen, d. h. hier nur, ganz mit aller der Ai&#x017F;ance, welche<lb/>
gewöhnlich den von jeher Hoch&#x017F;tehenden eigen i&#x017F;t. Er<lb/>
weiß dem Leicht&#x017F;inne Karls <hi rendition="#aq">II.</hi> eine liebenswürdige<lb/>
Seite zu geben, ohne doch je, &#x017F;elb&#x017F;t im größten Aban-<lb/>
don, den &#x017F;chwer nachzuahmenden Typus angeborner<lb/>
höch&#x017F;ter Würde zu verlieren. Dabei war das Co&#x017F;tume,<lb/>
wie aus dem Rahmen alter Gemälde ge&#x017F;chnitten,<lb/>
bis auf die größten Kleinigkeiten, was von allen an-<lb/>
dern Mit&#x017F;pielern eben &#x017F;o genau beobachtet wurde,<lb/>
weßhalb Kemble, auch als Regi&#x017F;&#x017F;eur, &#x017F;ehr zu loben i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Ich muß jedoch &#x017F;agen, daß in dem näch&#x017F;ten Stücke,<lb/>
wo Friedrich der Große die Hauptrolle &#x017F;pielte, nicht<lb/>
die&#x017F;elbe Genauigkeit und Kenntniß <hi rendition="#g">fremden</hi> Co-<lb/>
&#x017F;tümes herr&#x017F;chte, und &#x017F;owohl der König als &#x017F;eine<lb/>
Suite ihre Garderobe von der Harlekinspantomime<lb/>
geborgt zu haben &#x017F;chienen. Zieten unter andern mel-<lb/>
dete &#x017F;ich in einer hohen Grenadiermütze, und Seyd-<lb/>
litz er&#x017F;chien mit langen Locken <hi rendition="#aq">à la Murat,</hi> und eben<lb/>
&#x017F;o viel Orden, als jener königliche Comödiant trug,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[158/0202] lich, wenn das Theater in Ordnung wäre, noch ei- nes zweiten Orpheus, um auch das engliſche Publi- kum zu zähmen. Weit beſſer war die Vorſtellung in Coventgarden, wo Charles Kemble, einer der erſten engliſchen Schau- ſpieler, die Rolle Karls II. vortrefflich gab. Kemble iſt ein Mann von der beſten Erziehung, der immer in ſehr guter Geſellſchaft gelebt hat, und war daher auch im Stande, den Monarchen königlich darzu- ſtellen, d. h. hier nur, ganz mit aller der Aiſance, welche gewöhnlich den von jeher Hochſtehenden eigen iſt. Er weiß dem Leichtſinne Karls II. eine liebenswürdige Seite zu geben, ohne doch je, ſelbſt im größten Aban- don, den ſchwer nachzuahmenden Typus angeborner höchſter Würde zu verlieren. Dabei war das Coſtume, wie aus dem Rahmen alter Gemälde geſchnitten, bis auf die größten Kleinigkeiten, was von allen an- dern Mitſpielern eben ſo genau beobachtet wurde, weßhalb Kemble, auch als Regiſſeur, ſehr zu loben iſt. Ich muß jedoch ſagen, daß in dem nächſten Stücke, wo Friedrich der Große die Hauptrolle ſpielte, nicht dieſelbe Genauigkeit und Kenntniß fremden Co- ſtümes herrſchte, und ſowohl der König als ſeine Suite ihre Garderobe von der Harlekinspantomime geborgt zu haben ſchienen. Zieten unter andern mel- dete ſich in einer hohen Grenadiermütze, und Seyd- litz erſchien mit langen Locken à la Murat, und eben ſo viel Orden, als jener königliche Comödiant trug,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe03_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe03_1831/202
Zitationshilfe: Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 3. Stuttgart, 1831, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe03_1831/202>, abgerufen am 21.11.2024.