Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 3. Stuttgart, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

nichts mehr für ihn, heißt das, aber noch viel für
Sie, meine Herren. Er hatte ohne Zweifel einst mehr
Geld als Verstand, jetzt eben so gewiß mehr Ver-
stand als Geld." "Modesty and merit," bemerkte
er später, gehen nur in so fern mit einander, als
sie beide mit einem m anfangen, und in solchem Tone
und Wortspielen fuhr er lange fort. "Was macht
die Armen leben," schloß er zuletzt, "giebt ihnen Ge-
sundheit, Nahrung und Comfort? Großmuth thut
es wenig, Eitelkeit fast allein -- nämlich nicht die
der Armen, arme Teufel! sondern die der Reichen.
Deployiren Sie also diese lobenswerthe Eitelkeit,
meine Herren, und kaufen Sie, was ihr fröhnen
mag, Sie verdienen so, auch gegen Ihren Willen,
Gottes Lohn daran."

Ja wohl, dachte ich, daran hast Du ganz Recht,
alter Spaßmacher; denn so schön hat unser guter
Gott die Welt wirklich eingerichtet, daß immer wie-
der Gutes aus dem Uebeln entstehen muß, und das
Böse am Ende nur da ist, damit das Gute es be-
siegen, und sich selbst daran erkennen könne.

Man muß überall seine moralischen Anwendungen
machen.

Ich aß bei einer vornehmen Lady, die mich den
ganzen Tisch über nur von Napoleon unterhielt, und
mit englischem Extrem so von ihm eingenommen war,
daß sie sogar die Hinrichtung des Duc d'Enghien

nichts mehr für ihn, heißt das, aber noch viel für
Sie, meine Herren. Er hatte ohne Zweifel einſt mehr
Geld als Verſtand, jetzt eben ſo gewiß mehr Ver-
ſtand als Geld.“ „Modesty and merit,“ bemerkte
er ſpäter, gehen nur in ſo fern mit einander, als
ſie beide mit einem m anfangen, und in ſolchem Tone
und Wortſpielen fuhr er lange fort. „Was macht
die Armen leben,“ ſchloß er zuletzt, „giebt ihnen Ge-
ſundheit, Nahrung und Comfort? Großmuth thut
es wenig, Eitelkeit faſt allein — nämlich nicht die
der Armen, arme Teufel! ſondern die der Reichen.
Deployiren Sie alſo dieſe lobenswerthe Eitelkeit,
meine Herren, und kaufen Sie, was ihr fröhnen
mag, Sie verdienen ſo, auch gegen Ihren Willen,
Gottes Lohn daran.“

Ja wohl, dachte ich, daran haſt Du ganz Recht,
alter Spaßmacher; denn ſo ſchön hat unſer guter
Gott die Welt wirklich eingerichtet, daß immer wie-
der Gutes aus dem Uebeln entſtehen muß, und das
Böſe am Ende nur da iſt, damit das Gute es be-
ſiegen, und ſich ſelbſt daran erkennen könne.

Man muß überall ſeine moraliſchen Anwendungen
machen.

Ich aß bei einer vornehmen Lady, die mich den
ganzen Tiſch über nur von Napoleon unterhielt, und
mit engliſchem Extrem ſo von ihm eingenommen war,
daß ſie ſogar die Hinrichtung des Duc d’Enghien

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0229" n="185"/>
nichts mehr für ihn, heißt das, aber noch viel für<lb/>
Sie, meine Herren. Er hatte ohne Zweifel ein&#x017F;t mehr<lb/>
Geld als Ver&#x017F;tand, jetzt eben &#x017F;o gewiß mehr Ver-<lb/>
&#x017F;tand als Geld.&#x201C; <hi rendition="#aq">&#x201E;Modesty and merit,&#x201C;</hi> bemerkte<lb/>
er &#x017F;päter, gehen nur in &#x017F;o fern mit einander, als<lb/>
&#x017F;ie beide mit einem <hi rendition="#aq">m</hi> anfangen, und in &#x017F;olchem Tone<lb/>
und Wort&#x017F;pielen fuhr er lange fort. &#x201E;Was macht<lb/>
die Armen leben,&#x201C; &#x017F;chloß er zuletzt, &#x201E;giebt ihnen Ge-<lb/>
&#x017F;undheit, Nahrung und Comfort? Großmuth thut<lb/>
es wenig, Eitelkeit fa&#x017F;t allein &#x2014; nämlich nicht die<lb/>
der Armen, arme Teufel! &#x017F;ondern die der Reichen.<lb/>
Deployiren Sie al&#x017F;o die&#x017F;e lobenswerthe Eitelkeit,<lb/>
meine Herren, und kaufen Sie, was ihr fröhnen<lb/>
mag, Sie verdienen &#x017F;o, auch gegen Ihren Willen,<lb/>
Gottes Lohn daran.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Ja wohl, dachte ich, daran ha&#x017F;t Du ganz Recht,<lb/>
alter Spaßmacher; denn &#x017F;o &#x017F;chön hat un&#x017F;er guter<lb/>
Gott die Welt wirklich eingerichtet, daß immer wie-<lb/>
der Gutes aus dem Uebeln ent&#x017F;tehen muß, und das<lb/>&#x017F;e am Ende nur da i&#x017F;t, damit das Gute es be-<lb/>
&#x017F;iegen, und &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t daran erkennen könne.</p><lb/>
          <p>Man muß überall &#x017F;eine morali&#x017F;chen Anwendungen<lb/>
machen.</p><lb/>
          <p>Ich aß bei einer vornehmen Lady, die mich den<lb/>
ganzen Ti&#x017F;ch über nur von Napoleon unterhielt, und<lb/>
mit engli&#x017F;chem Extrem &#x017F;o von ihm eingenommen war,<lb/>
daß &#x017F;ie &#x017F;ogar die Hinrichtung des <hi rendition="#aq">Duc d&#x2019;Enghien</hi><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[185/0229] nichts mehr für ihn, heißt das, aber noch viel für Sie, meine Herren. Er hatte ohne Zweifel einſt mehr Geld als Verſtand, jetzt eben ſo gewiß mehr Ver- ſtand als Geld.“ „Modesty and merit,“ bemerkte er ſpäter, gehen nur in ſo fern mit einander, als ſie beide mit einem m anfangen, und in ſolchem Tone und Wortſpielen fuhr er lange fort. „Was macht die Armen leben,“ ſchloß er zuletzt, „giebt ihnen Ge- ſundheit, Nahrung und Comfort? Großmuth thut es wenig, Eitelkeit faſt allein — nämlich nicht die der Armen, arme Teufel! ſondern die der Reichen. Deployiren Sie alſo dieſe lobenswerthe Eitelkeit, meine Herren, und kaufen Sie, was ihr fröhnen mag, Sie verdienen ſo, auch gegen Ihren Willen, Gottes Lohn daran.“ Ja wohl, dachte ich, daran haſt Du ganz Recht, alter Spaßmacher; denn ſo ſchön hat unſer guter Gott die Welt wirklich eingerichtet, daß immer wie- der Gutes aus dem Uebeln entſtehen muß, und das Böſe am Ende nur da iſt, damit das Gute es be- ſiegen, und ſich ſelbſt daran erkennen könne. Man muß überall ſeine moraliſchen Anwendungen machen. Ich aß bei einer vornehmen Lady, die mich den ganzen Tiſch über nur von Napoleon unterhielt, und mit engliſchem Extrem ſo von ihm eingenommen war, daß ſie ſogar die Hinrichtung des Duc d’Enghien

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe03_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe03_1831/229
Zitationshilfe: Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 3. Stuttgart, 1831, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe03_1831/229>, abgerufen am 24.11.2024.