Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 3. Stuttgart, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

dem Dache, von welcher man eine schöne Uebersicht
der mit tausend Spitzen gen Himmel strebenden go-
thischen Paläste hat. Auch die umliegende Gegend
ist freundlich, fruchtbar und baumreich. Man zählt
in allem vier und zwanzig Colleges (Art Klöster für
Erziehung bestimmt), und dreizehn Kirchen in dem
kleinen Raum einer Stadt, die nur 16,000 Einwoh-
ner hat.

Von hier besuchten wir die von Heinrich VIII. er-
baute Bibliothek, innerlich und äußerlich größtentheils
in ihrem primitiven Zustand erhalten, und mit nicht
weniger als 300,000 Büchern ausgestattet. Das Lo-
kal sieht keinem andern dieser Art ähnlich, und versetzt
auch im Innern vollständig in dahin gegangene Jahr-
hunderte. Die Kreuzesform, die seltsamen Schränke
und Eisengitter halb blau, halb vergoldet, von einer
jetzt nicht mehr gesehenen Form, die ungeheuren Fen-
ster, von der Breite dreier Kirchenfenster zusammen-
genommen, und mit dem schönsten farbigen Glase
geziert, die bunte vergoldete Decke mit unzähligen
Caissons, jedes das Bild einer aufgeschlagenen Bibel
mit vier Kronen enthaltend -- selbst das noch beibe-
haltene alte Costüme der an den Tischen sitzenden
Doctoren in Luthers Tracht -- wie ungewöhnlich
wird die Phantasie durch solchen Anblick angeregt!
In der Mitte der hohen Schränke geht eine Gallerie
rund umher, um zu den höher stehenden Büchern zu
gelangen. An dem Geländer dieser Gallerie, die un-
ten wieder eine Decke bemalter Caissons bildet, sind
die Portraits der verschiedenen Bibliothekare, vom er-

dem Dache, von welcher man eine ſchöne Ueberſicht
der mit tauſend Spitzen gen Himmel ſtrebenden go-
thiſchen Paläſte hat. Auch die umliegende Gegend
iſt freundlich, fruchtbar und baumreich. Man zählt
in allem vier und zwanzig Colleges (Art Klöſter für
Erziehung beſtimmt), und dreizehn Kirchen in dem
kleinen Raum einer Stadt, die nur 16,000 Einwoh-
ner hat.

Von hier beſuchten wir die von Heinrich VIII. er-
baute Bibliothek, innerlich und äußerlich größtentheils
in ihrem primitiven Zuſtand erhalten, und mit nicht
weniger als 300,000 Büchern ausgeſtattet. Das Lo-
kal ſieht keinem andern dieſer Art ähnlich, und verſetzt
auch im Innern vollſtändig in dahin gegangene Jahr-
hunderte. Die Kreuzesform, die ſeltſamen Schränke
und Eiſengitter halb blau, halb vergoldet, von einer
jetzt nicht mehr geſehenen Form, die ungeheuren Fen-
ſter, von der Breite dreier Kirchenfenſter zuſammen-
genommen, und mit dem ſchönſten farbigen Glaſe
geziert, die bunte vergoldete Decke mit unzähligen
Caiſſons, jedes das Bild einer aufgeſchlagenen Bibel
mit vier Kronen enthaltend — ſelbſt das noch beibe-
haltene alte Coſtüme der an den Tiſchen ſitzenden
Doctoren in Luthers Tracht — wie ungewöhnlich
wird die Phantaſie durch ſolchen Anblick angeregt!
In der Mitte der hohen Schränke geht eine Gallerie
rund umher, um zu den höher ſtehenden Büchern zu
gelangen. An dem Geländer dieſer Gallerie, die un-
ten wieder eine Decke bemalter Caiſſons bildet, ſind
die Portraits der verſchiedenen Bibliothekare, vom er-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0334" n="288"/>
dem Dache, von welcher man eine &#x017F;chöne Ueber&#x017F;icht<lb/>
der mit tau&#x017F;end Spitzen gen Himmel &#x017F;trebenden go-<lb/>
thi&#x017F;chen Palä&#x017F;te hat. Auch die umliegende Gegend<lb/>
i&#x017F;t freundlich, fruchtbar und baumreich. Man zählt<lb/>
in allem vier und zwanzig Colleges (Art Klö&#x017F;ter für<lb/>
Erziehung be&#x017F;timmt), und dreizehn Kirchen in dem<lb/>
kleinen Raum einer Stadt, die nur 16,000 Einwoh-<lb/>
ner hat.</p><lb/>
          <p>Von hier be&#x017F;uchten wir die von Heinrich <hi rendition="#aq">VIII.</hi> er-<lb/>
baute Bibliothek, innerlich und äußerlich größtentheils<lb/>
in ihrem primitiven Zu&#x017F;tand erhalten, und mit nicht<lb/>
weniger als 300,000 Büchern ausge&#x017F;tattet. Das Lo-<lb/>
kal &#x017F;ieht keinem andern die&#x017F;er Art ähnlich, und ver&#x017F;etzt<lb/>
auch im Innern voll&#x017F;tändig in dahin gegangene Jahr-<lb/>
hunderte. Die Kreuzesform, die &#x017F;elt&#x017F;amen Schränke<lb/>
und Ei&#x017F;engitter halb blau, halb vergoldet, von einer<lb/>
jetzt nicht mehr ge&#x017F;ehenen Form, die ungeheuren Fen-<lb/>
&#x017F;ter, von der Breite dreier Kirchenfen&#x017F;ter zu&#x017F;ammen-<lb/>
genommen, und mit dem &#x017F;chön&#x017F;ten farbigen Gla&#x017F;e<lb/>
geziert, die bunte vergoldete Decke mit unzähligen<lb/>
Cai&#x017F;&#x017F;ons, jedes das Bild einer aufge&#x017F;chlagenen Bibel<lb/>
mit vier Kronen enthaltend &#x2014; &#x017F;elb&#x017F;t das noch beibe-<lb/>
haltene alte Co&#x017F;tüme der an den Ti&#x017F;chen &#x017F;itzenden<lb/>
Doctoren in Luthers Tracht &#x2014; wie ungewöhnlich<lb/>
wird die Phanta&#x017F;ie durch &#x017F;olchen Anblick angeregt!<lb/>
In der Mitte der hohen Schränke geht eine Gallerie<lb/>
rund umher, um zu den höher &#x017F;tehenden Büchern zu<lb/>
gelangen. An dem Geländer die&#x017F;er Gallerie, die un-<lb/>
ten wieder eine Decke bemalter Cai&#x017F;&#x017F;ons bildet, &#x017F;ind<lb/>
die Portraits der ver&#x017F;chiedenen Bibliothekare, vom er-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[288/0334] dem Dache, von welcher man eine ſchöne Ueberſicht der mit tauſend Spitzen gen Himmel ſtrebenden go- thiſchen Paläſte hat. Auch die umliegende Gegend iſt freundlich, fruchtbar und baumreich. Man zählt in allem vier und zwanzig Colleges (Art Klöſter für Erziehung beſtimmt), und dreizehn Kirchen in dem kleinen Raum einer Stadt, die nur 16,000 Einwoh- ner hat. Von hier beſuchten wir die von Heinrich VIII. er- baute Bibliothek, innerlich und äußerlich größtentheils in ihrem primitiven Zuſtand erhalten, und mit nicht weniger als 300,000 Büchern ausgeſtattet. Das Lo- kal ſieht keinem andern dieſer Art ähnlich, und verſetzt auch im Innern vollſtändig in dahin gegangene Jahr- hunderte. Die Kreuzesform, die ſeltſamen Schränke und Eiſengitter halb blau, halb vergoldet, von einer jetzt nicht mehr geſehenen Form, die ungeheuren Fen- ſter, von der Breite dreier Kirchenfenſter zuſammen- genommen, und mit dem ſchönſten farbigen Glaſe geziert, die bunte vergoldete Decke mit unzähligen Caiſſons, jedes das Bild einer aufgeſchlagenen Bibel mit vier Kronen enthaltend — ſelbſt das noch beibe- haltene alte Coſtüme der an den Tiſchen ſitzenden Doctoren in Luthers Tracht — wie ungewöhnlich wird die Phantaſie durch ſolchen Anblick angeregt! In der Mitte der hohen Schränke geht eine Gallerie rund umher, um zu den höher ſtehenden Büchern zu gelangen. An dem Geländer dieſer Gallerie, die un- ten wieder eine Decke bemalter Caiſſons bildet, ſind die Portraits der verſchiedenen Bibliothekare, vom er-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe03_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe03_1831/334
Zitationshilfe: Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 3. Stuttgart, 1831, S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe03_1831/334>, abgerufen am 22.11.2024.