Diese vorübergehende Noth trifft aber eigentlich nur die Fabrikarbeiter und liegt in der Natur der Sache, da diese Leute, lebenslang nur an ein und dieselbe Arbeit gewöhnt, plötzlich keine andere über- nehmen können noch wollen, wenn eine Stockung im Handel eintritt. Dies ist die nothwendige Folge einer so ins Unermeßliche getriebenen Industrie als in England, und das zufällige und vorübergehende Leiden einiger Tausend kann nicht in Betracht kom- men gegen das Uebergewicht von Macht und Reich- thum, welches England zum großen Theil dieser In- dustrie, NB. auf einer blühenden und beschützten Land- wirthschaft festgestellt, -- mit verdankt. Uebrigens sind die Arbeiter, von denen die Rede ist, durch großen Verdienst und gutes Leben so verwöhnt, daß ein Solcher schon vom Verhungern spricht, wenn er nicht täglich Fleisch, Weißbrod, Bier und Thee in den größten Portionen zu sich nehmen kann, und ich frage jeden Fremden, der in England als Beobach- ter ohne Vorurtheil reist, ob er nicht weit mehr noch durch die allgemeine Wohlhabenheit und die vielen befriedigten Bedürfnisse der gemeinern Klassen, als durch den oft fürstlichen Reichthum und Luxus Ein- zelner in Verwunderung gesetzt wird? Der Taglöh- ner in England lebt fast durchgängig besser, als in Deutschland der wohlhabende Bürger, und es ist ein merkwürdiger Fall, der des Citirens werth ist, daß während in Manchester und Birmingham Ende vori- gen Jahres, nach den öffentlichen Blättern, Tausende verhungerten, Fabriken verbrannt und Militair re-
Dieſe vorübergehende Noth trifft aber eigentlich nur die Fabrikarbeiter und liegt in der Natur der Sache, da dieſe Leute, lebenslang nur an ein und dieſelbe Arbeit gewöhnt, plötzlich keine andere über- nehmen können noch wollen, wenn eine Stockung im Handel eintritt. Dies iſt die nothwendige Folge einer ſo ins Unermeßliche getriebenen Induſtrie als in England, und das zufällige und vorübergehende Leiden einiger Tauſend kann nicht in Betracht kom- men gegen das Uebergewicht von Macht und Reich- thum, welches England zum großen Theil dieſer In- duſtrie, NB. auf einer blühenden und beſchützten Land- wirthſchaft feſtgeſtellt, — mit verdankt. Uebrigens ſind die Arbeiter, von denen die Rede iſt, durch großen Verdienſt und gutes Leben ſo verwöhnt, daß ein Solcher ſchon vom Verhungern ſpricht, wenn er nicht täglich Fleiſch, Weißbrod, Bier und Thee in den größten Portionen zu ſich nehmen kann, und ich frage jeden Fremden, der in England als Beobach- ter ohne Vorurtheil reist, ob er nicht weit mehr noch durch die allgemeine Wohlhabenheit und die vielen befriedigten Bedürfniſſe der gemeinern Klaſſen, als durch den oft fürſtlichen Reichthum und Luxus Ein- zelner in Verwunderung geſetzt wird? Der Taglöh- ner in England lebt faſt durchgängig beſſer, als in Deutſchland der wohlhabende Bürger, und es iſt ein merkwürdiger Fall, der des Citirens werth iſt, daß während in Mancheſter und Birmingham Ende vori- gen Jahres, nach den öffentlichen Blättern, Tauſende verhungerten, Fabriken verbrannt und Militair re-
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0364"n="318"/><p>Dieſe vorübergehende Noth trifft aber eigentlich<lb/>
nur die Fabrikarbeiter und liegt in der Natur der<lb/>
Sache, da dieſe Leute, lebenslang nur an ein und<lb/>
dieſelbe Arbeit gewöhnt, plötzlich keine andere über-<lb/>
nehmen können noch wollen, wenn eine Stockung<lb/>
im Handel eintritt. Dies iſt die nothwendige Folge<lb/>
einer ſo ins Unermeßliche getriebenen Induſtrie als<lb/>
in England, und das zufällige und vorübergehende<lb/>
Leiden einiger Tauſend kann nicht in Betracht kom-<lb/>
men gegen das Uebergewicht von Macht und Reich-<lb/>
thum, welches England zum großen Theil dieſer In-<lb/>
duſtrie, <hirendition="#aq">NB.</hi> auf einer blühenden und beſchützten Land-<lb/>
wirthſchaft feſtgeſtellt, — mit verdankt. Uebrigens<lb/>ſind die <hirendition="#g">Ar</hi>beiter, von denen die Rede iſt, durch<lb/>
großen Verdienſt und gutes Leben ſo verwöhnt, daß<lb/>
ein Solcher ſchon vom Verhungern ſpricht, wenn er<lb/>
nicht täglich Fleiſch, Weißbrod, Bier und Thee in<lb/>
den größten Portionen zu ſich nehmen kann, und ich<lb/>
frage jeden Fremden, der in England als Beobach-<lb/>
ter ohne Vorurtheil reist, ob er nicht weit mehr noch<lb/>
durch die allgemeine Wohlhabenheit und die vielen<lb/>
befriedigten Bedürfniſſe der gemeinern Klaſſen, als<lb/>
durch den oft fürſtlichen Reichthum und <choice><sic>Lurus</sic><corr>Luxus</corr></choice> Ein-<lb/>
zelner in Verwunderung geſetzt wird? Der Taglöh-<lb/>
ner in England lebt faſt durchgängig beſſer, als in<lb/>
Deutſchland der wohlhabende Bürger, und es iſt ein<lb/>
merkwürdiger Fall, der des Citirens werth iſt, daß<lb/>
während in Mancheſter und Birmingham Ende vori-<lb/>
gen Jahres, nach den öffentlichen Blättern, Tauſende<lb/>
verhungerten, Fabriken verbrannt und Militair re-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[318/0364]
Dieſe vorübergehende Noth trifft aber eigentlich
nur die Fabrikarbeiter und liegt in der Natur der
Sache, da dieſe Leute, lebenslang nur an ein und
dieſelbe Arbeit gewöhnt, plötzlich keine andere über-
nehmen können noch wollen, wenn eine Stockung
im Handel eintritt. Dies iſt die nothwendige Folge
einer ſo ins Unermeßliche getriebenen Induſtrie als
in England, und das zufällige und vorübergehende
Leiden einiger Tauſend kann nicht in Betracht kom-
men gegen das Uebergewicht von Macht und Reich-
thum, welches England zum großen Theil dieſer In-
duſtrie, NB. auf einer blühenden und beſchützten Land-
wirthſchaft feſtgeſtellt, — mit verdankt. Uebrigens
ſind die Arbeiter, von denen die Rede iſt, durch
großen Verdienſt und gutes Leben ſo verwöhnt, daß
ein Solcher ſchon vom Verhungern ſpricht, wenn er
nicht täglich Fleiſch, Weißbrod, Bier und Thee in
den größten Portionen zu ſich nehmen kann, und ich
frage jeden Fremden, der in England als Beobach-
ter ohne Vorurtheil reist, ob er nicht weit mehr noch
durch die allgemeine Wohlhabenheit und die vielen
befriedigten Bedürfniſſe der gemeinern Klaſſen, als
durch den oft fürſtlichen Reichthum und Luxus Ein-
zelner in Verwunderung geſetzt wird? Der Taglöh-
ner in England lebt faſt durchgängig beſſer, als in
Deutſchland der wohlhabende Bürger, und es iſt ein
merkwürdiger Fall, der des Citirens werth iſt, daß
während in Mancheſter und Birmingham Ende vori-
gen Jahres, nach den öffentlichen Blättern, Tauſende
verhungerten, Fabriken verbrannt und Militair re-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 3. Stuttgart, 1831, S. 318. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe03_1831/364>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.