(wenigstens auf dem Lande) auch Kutscher und Reit- knechte oft mit bei Tafel, wobei sie nicht immer vom Pferdegeruch ganz frei sind, und beim zweiten Früh- stück, dem Cuncheon, das ein paar Stunden nach dem ersten statt findet, und in der Regel nur von den Damen benutzt wird (die bei Tisch gern la petite bouche machen und sich daher beim Cuncheon vorher ganz ordentlich satt essen) erhält man keine Serviet- ten, ein gebrauchtes Tischtuch, und oft gar nicht sehr appetitliche Ueberreste des vorigen Tages.
Dies als Parenthese. Ich kehre jetzt zur "Tagesord- nung" zurück. Haben also die Herren endlich hinläng- lich getrunken, und den übrigen Bedürfnissen in pa- triarchalischer Sitteneinfalt genügt, so suchen sie Thee, Caffee, und das weibliche Geschlecht wieder auf, und bleiben nun noch einige Stunden zusammen, ohne sich deshalb doch sehr zu vereinigen. Heute z. B., als ich zur Beobachtung aufblickte, fand ich die Ge- sellschaft folgendermassen vertheilt. Der kranke Herr des Hauses lag auf dem Sopha und war ein wenig eingeschlummert; fünf andere Herren und Damen la- sen eifrig in sehr verschiedenen Werken und Akten- stücken; (zu dieser Zahl gehörte auch ich, mit einem Cahier Parkansichten vor mir) ein Andrer spielte schon seit einer Viertelstunde mit einem geduldigen Hunde; zwei alte Parlamentsglieder stritten sich heftig über die Cornbill, und der Rest der Gesellschaft befand sich im dunkeln Nebenzimmer, wo ein hübsches Mädchen Clavier spielte, und eine Andere ohrenzerreißende, schmachtende Balladen dazu sang, worüber die lie-
(wenigſtens auf dem Lande) auch Kutſcher und Reit- knechte oft mit bei Tafel, wobei ſie nicht immer vom Pferdegeruch ganz frei ſind, und beim zweiten Früh- ſtück, dem Cuncheon, das ein paar Stunden nach dem erſten ſtatt findet, und in der Regel nur von den Damen benutzt wird (die bei Tiſch gern la petite bouche machen und ſich daher beim Cuncheon vorher ganz ordentlich ſatt eſſen) erhält man keine Serviet- ten, ein gebrauchtes Tiſchtuch, und oft gar nicht ſehr appetitliche Ueberreſte des vorigen Tages.
Dies als Parentheſe. Ich kehre jetzt zur „Tagesord- nung“ zurück. Haben alſo die Herren endlich hinläng- lich getrunken, und den übrigen Bedürfniſſen in pa- triarchaliſcher Sitteneinfalt genügt, ſo ſuchen ſie Thee, Caffee, und das weibliche Geſchlecht wieder auf, und bleiben nun noch einige Stunden zuſammen, ohne ſich deshalb doch ſehr zu vereinigen. Heute z. B., als ich zur Beobachtung aufblickte, fand ich die Ge- ſellſchaft folgendermaſſen vertheilt. Der kranke Herr des Hauſes lag auf dem Sopha und war ein wenig eingeſchlummert; fünf andere Herren und Damen la- ſen eifrig in ſehr verſchiedenen Werken und Akten- ſtücken; (zu dieſer Zahl gehörte auch ich, mit einem Cahier Parkanſichten vor mir) ein Andrer ſpielte ſchon ſeit einer Viertelſtunde mit einem geduldigen Hunde; zwei alte Parlamentsglieder ſtritten ſich heftig über die Cornbill, und der Reſt der Geſellſchaft befand ſich im dunkeln Nebenzimmer, wo ein hübſches Mädchen Clavier ſpielte, und eine Andere ohrenzerreißende, ſchmachtende Balladen dazu ſang, worüber die lie-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0389"n="343"/>
(wenigſtens auf dem Lande) auch Kutſcher und Reit-<lb/>
knechte oft mit bei Tafel, wobei ſie nicht immer vom<lb/>
Pferdegeruch ganz frei ſind, und beim zweiten Früh-<lb/>ſtück, dem <hirendition="#aq">Cuncheon,</hi> das ein paar Stunden nach<lb/>
dem erſten ſtatt findet, und in der Regel nur von<lb/>
den Damen benutzt wird (die bei Tiſch gern <hirendition="#aq">la petite<lb/>
bouche</hi> machen und ſich daher beim <hirendition="#aq">Cuncheon</hi> vorher<lb/>
ganz ordentlich ſatt eſſen) erhält man keine Serviet-<lb/>
ten, ein gebrauchtes Tiſchtuch, und oft gar nicht ſehr<lb/>
appetitliche Ueberreſte des vorigen Tages.</p><lb/><p>Dies als Parentheſe. Ich kehre jetzt zur „Tagesord-<lb/>
nung“ zurück. Haben alſo die Herren endlich hinläng-<lb/>
lich getrunken, und den übrigen Bedürfniſſen in pa-<lb/>
triarchaliſcher Sitteneinfalt genügt, ſo ſuchen ſie Thee,<lb/>
Caffee, und das weibliche Geſchlecht wieder auf, und<lb/>
bleiben nun noch einige Stunden zuſammen, ohne<lb/>ſich deshalb doch ſehr zu vereinigen. Heute z. B.,<lb/>
als ich zur Beobachtung aufblickte, fand ich die Ge-<lb/>ſellſchaft folgendermaſſen vertheilt. Der kranke Herr<lb/>
des Hauſes lag auf dem Sopha und war ein wenig<lb/>
eingeſchlummert; fünf andere Herren und Damen la-<lb/>ſen eifrig in ſehr verſchiedenen Werken und Akten-<lb/>ſtücken; (zu dieſer Zahl gehörte auch ich, mit einem<lb/>
Cahier Parkanſichten vor mir) ein Andrer ſpielte ſchon<lb/>ſeit einer Viertelſtunde mit einem geduldigen Hunde;<lb/>
zwei alte Parlamentsglieder ſtritten ſich heftig über<lb/>
die Cornbill, und der Reſt der Geſellſchaft befand ſich<lb/>
im dunkeln Nebenzimmer, wo ein hübſches Mädchen<lb/>
Clavier ſpielte, und eine Andere ohrenzerreißende,<lb/>ſchmachtende Balladen dazu ſang, worüber die lie-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[343/0389]
(wenigſtens auf dem Lande) auch Kutſcher und Reit-
knechte oft mit bei Tafel, wobei ſie nicht immer vom
Pferdegeruch ganz frei ſind, und beim zweiten Früh-
ſtück, dem Cuncheon, das ein paar Stunden nach
dem erſten ſtatt findet, und in der Regel nur von
den Damen benutzt wird (die bei Tiſch gern la petite
bouche machen und ſich daher beim Cuncheon vorher
ganz ordentlich ſatt eſſen) erhält man keine Serviet-
ten, ein gebrauchtes Tiſchtuch, und oft gar nicht ſehr
appetitliche Ueberreſte des vorigen Tages.
Dies als Parentheſe. Ich kehre jetzt zur „Tagesord-
nung“ zurück. Haben alſo die Herren endlich hinläng-
lich getrunken, und den übrigen Bedürfniſſen in pa-
triarchaliſcher Sitteneinfalt genügt, ſo ſuchen ſie Thee,
Caffee, und das weibliche Geſchlecht wieder auf, und
bleiben nun noch einige Stunden zuſammen, ohne
ſich deshalb doch ſehr zu vereinigen. Heute z. B.,
als ich zur Beobachtung aufblickte, fand ich die Ge-
ſellſchaft folgendermaſſen vertheilt. Der kranke Herr
des Hauſes lag auf dem Sopha und war ein wenig
eingeſchlummert; fünf andere Herren und Damen la-
ſen eifrig in ſehr verſchiedenen Werken und Akten-
ſtücken; (zu dieſer Zahl gehörte auch ich, mit einem
Cahier Parkanſichten vor mir) ein Andrer ſpielte ſchon
ſeit einer Viertelſtunde mit einem geduldigen Hunde;
zwei alte Parlamentsglieder ſtritten ſich heftig über
die Cornbill, und der Reſt der Geſellſchaft befand ſich
im dunkeln Nebenzimmer, wo ein hübſches Mädchen
Clavier ſpielte, und eine Andere ohrenzerreißende,
ſchmachtende Balladen dazu ſang, worüber die lie-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 3. Stuttgart, 1831, S. 343. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe03_1831/389>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.