Handschuhen schreibe, um meine weißen Hände zu conserviren, auf die ich, wie Lord Byron, sehr viel halte. Ich gestehe dies auch, da ich gar nicht der Meinung bin, daß man gerade ein fat seyn muß, wenn man das wenige Hübsche, was einem der liebe Gott gegeben hat, möglichst zu bewahren sucht; vor Frost aufgesprungene Hände waren mir aber von jeher ein Gräuel. Dabei fällt mir ein, daß ich vor vielen Jah- ren in Straßburg mich einmal im Boudoir einer sehr schönen Frau, mit dem Feldmarschall W. (damals noch General) früh zusammenfand, und dieser, Napoleon rühmend, auch seiner Mäßigkeit erwähnte, und mit fast verächtlichem Tone hinzusetzte: ein Held könne kein Gourmand seyn.
Nun kannte mich die schöne Frau, die mir übrigens gar sehr wohl wollte, als nicht ganz unempfindlich für bonne chere und fand um mich zu necken, ein boshaftes Vergnügen daran, den General diesen Spruch wiederholen zu lassen. Obgleich ich nie ver- sucht worden bin, mich für einen Helden zu halten (ausgenommen etwa eines kleinen Romans hie und da), so fühlte ich doch, daß ich roth wurde, eine der- jenigen Dummheiten, die ich mir nie, und leider Got- tes noch nicht abgewöhnen kann, oft sogar, wenn gar kein wirklicher Grund dazu vorhanden ist.
Aergerlich über mich selbst, sagte ich ganz pikirt: Es ist ein Glück für die Liebhaber eines guten Ti- sches, Herr General, daß es einige brillante Ausnah- men von Ihrer aufgestellten Regel giebt. Erinnern
Handſchuhen ſchreibe, um meine weißen Hände zu conſerviren, auf die ich, wie Lord Byron, ſehr viel halte. Ich geſtehe dies auch, da ich gar nicht der Meinung bin, daß man gerade ein fat ſeyn muß, wenn man das wenige Hübſche, was einem der liebe Gott gegeben hat, möglichſt zu bewahren ſucht; vor Froſt aufgeſprungene Hände waren mir aber von jeher ein Gräuel. Dabei fällt mir ein, daß ich vor vielen Jah- ren in Straßburg mich einmal im Boudoir einer ſehr ſchönen Frau, mit dem Feldmarſchall W. (damals noch General) früh zuſammenfand, und dieſer, Napoleon rühmend, auch ſeiner Mäßigkeit erwähnte, und mit faſt verächtlichem Tone hinzuſetzte: ein Held könne kein Gourmand ſeyn.
Nun kannte mich die ſchöne Frau, die mir übrigens gar ſehr wohl wollte, als nicht ganz unempfindlich für bonne chère und fand um mich zu necken, ein boshaftes Vergnügen daran, den General dieſen Spruch wiederholen zu laſſen. Obgleich ich nie ver- ſucht worden bin, mich für einen Helden zu halten (ausgenommen etwa eines kleinen Romans hie und da), ſo fühlte ich doch, daß ich roth wurde, eine der- jenigen Dummheiten, die ich mir nie, und leider Got- tes noch nicht abgewöhnen kann, oft ſogar, wenn gar kein wirklicher Grund dazu vorhanden iſt.
Aergerlich über mich ſelbſt, ſagte ich ganz pikirt: Es iſt ein Glück für die Liebhaber eines guten Ti- ſches, Herr General, daß es einige brillante Ausnah- men von Ihrer aufgeſtellten Regel giebt. Erinnern
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0397"n="351"/>
Handſchuhen ſchreibe, um meine weißen Hände zu<lb/>
conſerviren, auf die ich, wie Lord Byron, ſehr viel<lb/>
halte. Ich geſtehe dies auch, da ich gar nicht der<lb/>
Meinung bin, daß man gerade ein <hirendition="#aq">fat</hi>ſeyn muß, wenn<lb/>
man <hirendition="#g">das</hi> wenige Hübſche, was einem der liebe Gott<lb/>
gegeben hat, möglichſt zu bewahren ſucht; vor Froſt<lb/>
aufgeſprungene Hände waren mir aber von jeher ein<lb/>
Gräuel. Dabei fällt mir ein, daß ich vor vielen Jah-<lb/>
ren in Straßburg mich einmal im Boudoir einer ſehr<lb/>ſchönen Frau, mit dem Feldmarſchall W. (damals noch<lb/>
General) früh zuſammenfand, und dieſer, Napoleon<lb/>
rühmend, auch ſeiner Mäßigkeit erwähnte, und mit<lb/>
faſt verächtlichem Tone hinzuſetzte: ein Held könne<lb/>
kein Gourmand ſeyn.</p><lb/><p>Nun kannte mich die ſchöne Frau, die mir übrigens<lb/>
gar ſehr wohl wollte, als nicht ganz unempfindlich<lb/>
für <hirendition="#aq">bonne chère</hi> und fand um mich zu necken, ein<lb/>
boshaftes Vergnügen daran, den General dieſen<lb/>
Spruch wiederholen zu laſſen. Obgleich ich nie ver-<lb/>ſucht worden bin, mich für einen Helden zu halten<lb/>
(ausgenommen etwa eines kleinen Romans hie und<lb/>
da), ſo fühlte ich doch, daß ich roth wurde, eine der-<lb/>
jenigen Dummheiten, die ich mir nie, und leider Got-<lb/>
tes noch nicht abgewöhnen kann, oft ſogar, wenn gar<lb/>
kein wirklicher Grund dazu vorhanden iſt.</p><lb/><p>Aergerlich über mich ſelbſt, ſagte ich ganz pikirt:<lb/>
Es iſt ein Glück für die Liebhaber eines guten Ti-<lb/>ſches, Herr General, daß es einige brillante Ausnah-<lb/>
men von Ihrer aufgeſtellten Regel giebt. Erinnern<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[351/0397]
Handſchuhen ſchreibe, um meine weißen Hände zu
conſerviren, auf die ich, wie Lord Byron, ſehr viel
halte. Ich geſtehe dies auch, da ich gar nicht der
Meinung bin, daß man gerade ein fat ſeyn muß, wenn
man das wenige Hübſche, was einem der liebe Gott
gegeben hat, möglichſt zu bewahren ſucht; vor Froſt
aufgeſprungene Hände waren mir aber von jeher ein
Gräuel. Dabei fällt mir ein, daß ich vor vielen Jah-
ren in Straßburg mich einmal im Boudoir einer ſehr
ſchönen Frau, mit dem Feldmarſchall W. (damals noch
General) früh zuſammenfand, und dieſer, Napoleon
rühmend, auch ſeiner Mäßigkeit erwähnte, und mit
faſt verächtlichem Tone hinzuſetzte: ein Held könne
kein Gourmand ſeyn.
Nun kannte mich die ſchöne Frau, die mir übrigens
gar ſehr wohl wollte, als nicht ganz unempfindlich
für bonne chère und fand um mich zu necken, ein
boshaftes Vergnügen daran, den General dieſen
Spruch wiederholen zu laſſen. Obgleich ich nie ver-
ſucht worden bin, mich für einen Helden zu halten
(ausgenommen etwa eines kleinen Romans hie und
da), ſo fühlte ich doch, daß ich roth wurde, eine der-
jenigen Dummheiten, die ich mir nie, und leider Got-
tes noch nicht abgewöhnen kann, oft ſogar, wenn gar
kein wirklicher Grund dazu vorhanden iſt.
Aergerlich über mich ſelbſt, ſagte ich ganz pikirt:
Es iſt ein Glück für die Liebhaber eines guten Ti-
ſches, Herr General, daß es einige brillante Ausnah-
men von Ihrer aufgeſtellten Regel giebt. Erinnern
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 3. Stuttgart, 1831, S. 351. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe03_1831/397>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.