Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 3. Stuttgart, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

Diesen Abend stattete ich Göthe meinen Besuch ab.
Er empfing mich in einer dämmernd erleuchteten Stu-
be, deren clair obscur nicht ohne einige künstlerische
Coquetterie arrangirt war. Auch nahm sich der schöne
Greis mit seinem Jupiters-Antlitz gar stattlich darin
aus. Das Alter hat ihn nur verändert, kaum ge-
schwächt, er ist vielleicht weniger lebhaft als sonst,
aber desto gleicher und milder, und seine Unterhal-
tung mehr von erhabener Ruhe als jenem blitzenden
Feuer durchdrungen, das ihn ehemals, bei aller
Grandezza, wohl zuweilen überraschte. Ich freute
mich herzlich über seine gute Gesundheit, und äußerte
scherzend, wie froh es mich mache, unsern Geister-
König immer gleich majestätisch und wohlauf zu fin-
den. "O, Sie sind zu gnädig," sagte er mit seiner
immer noch nicht verwischten süddeutschen Weise, und
lächelte norddeutsch, satyrisch dazu, "mir einen solchen
Namen zu geben." "Nein," erwiederte ich, "wahrlich
aus vollem Herzen, "nicht nur König, sondern sogar
Despot, denn Sie reißen ja ganz Europa gewaltsam
mit sich fort. Er verbeugte sich höflich, und befrug
mich nun über einige Dinge, die meinen früheren
Aufenthalt in Weimar betrafen, sagte mir dann auch
viel Gütiges über M. und mein dortiges Streben,
mild außernd, wie verdienstlich er es überall finde,
den Schönheitssinn zu erwecken, es sey auf welche
Art es wolle, wie aus dem Schönen dann immer
auch das Gute und alles Edle sich mannichfach von


Dieſen Abend ſtattete ich Göthe meinen Beſuch ab.
Er empfing mich in einer dämmernd erleuchteten Stu-
be, deren clair obscur nicht ohne einige künſtleriſche
Coquetterie arrangirt war. Auch nahm ſich der ſchöne
Greis mit ſeinem Jupiters-Antlitz gar ſtattlich darin
aus. Das Alter hat ihn nur verändert, kaum ge-
ſchwächt, er iſt vielleicht weniger lebhaft als ſonſt,
aber deſto gleicher und milder, und ſeine Unterhal-
tung mehr von erhabener Ruhe als jenem blitzenden
Feuer durchdrungen, das ihn ehemals, bei aller
Grandezza, wohl zuweilen überraſchte. Ich freute
mich herzlich über ſeine gute Geſundheit, und äußerte
ſcherzend, wie froh es mich mache, unſern Geiſter-
König immer gleich majeſtätiſch und wohlauf zu fin-
den. „O, Sie ſind zu gnädig,“ ſagte er mit ſeiner
immer noch nicht verwiſchten ſüddeutſchen Weiſe, und
lächelte norddeutſch, ſatyriſch dazu, „mir einen ſolchen
Namen zu geben.“ „Nein,“ erwiederte ich, „wahrlich
aus vollem Herzen, „nicht nur König, ſondern ſogar
Deſpot, denn Sie reißen ja ganz Europa gewaltſam
mit ſich fort. Er verbeugte ſich höflich, und befrug
mich nun über einige Dinge, die meinen früheren
Aufenthalt in Weimar betrafen, ſagte mir dann auch
viel Gütiges über M. und mein dortiges Streben,
mild außernd, wie verdienſtlich er es überall finde,
den Schönheitsſinn zu erwecken, es ſey auf welche
Art es wolle, wie aus dem Schönen dann immer
auch das Gute und alles Edle ſich mannichfach von

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0053" n="13"/>
        <div n="2">
          <opener>
            <dateline> <hi rendition="#et">Den 14ten.</hi> </dateline>
          </opener><lb/>
          <p>Die&#x017F;en Abend &#x017F;tattete ich Göthe meinen Be&#x017F;uch ab.<lb/>
Er empfing mich in einer dämmernd erleuchteten Stu-<lb/>
be, deren <hi rendition="#aq">clair obscur</hi> nicht ohne einige kün&#x017F;tleri&#x017F;che<lb/>
Coquetterie arrangirt war. Auch nahm &#x017F;ich der &#x017F;chöne<lb/>
Greis mit &#x017F;einem Jupiters-Antlitz gar &#x017F;tattlich darin<lb/>
aus. Das Alter hat ihn nur verändert, kaum ge-<lb/>
&#x017F;chwächt, er i&#x017F;t vielleicht weniger lebhaft als &#x017F;on&#x017F;t,<lb/>
aber de&#x017F;to gleicher und milder, und &#x017F;eine Unterhal-<lb/>
tung mehr von erhabener Ruhe als jenem blitzenden<lb/>
Feuer durchdrungen, das ihn ehemals, bei aller<lb/>
Grandezza, wohl zuweilen überra&#x017F;chte. Ich freute<lb/>
mich herzlich über &#x017F;eine gute Ge&#x017F;undheit, und äußerte<lb/>
&#x017F;cherzend, wie froh es mich mache, un&#x017F;ern Gei&#x017F;ter-<lb/>
König immer gleich maje&#x017F;täti&#x017F;ch und wohlauf zu fin-<lb/>
den. &#x201E;O, Sie &#x017F;ind zu <hi rendition="#g">gnädig</hi>,&#x201C; &#x017F;agte er mit &#x017F;einer<lb/>
immer noch nicht verwi&#x017F;chten &#x017F;üddeut&#x017F;chen Wei&#x017F;e, und<lb/>
lächelte norddeut&#x017F;ch, &#x017F;atyri&#x017F;ch dazu, &#x201E;mir einen &#x017F;olchen<lb/>
Namen zu geben.&#x201C; &#x201E;Nein,&#x201C; erwiederte ich, &#x201E;wahrlich<lb/>
aus vollem Herzen, &#x201E;nicht nur König, &#x017F;ondern &#x017F;ogar<lb/>
De&#x017F;pot, denn Sie reißen ja ganz Europa gewalt&#x017F;am<lb/>
mit &#x017F;ich fort. Er verbeugte &#x017F;ich höflich, und befrug<lb/>
mich nun über einige Dinge, die meinen früheren<lb/>
Aufenthalt in Weimar betrafen, &#x017F;agte mir dann auch<lb/>
viel Gütiges über M. und mein dortiges Streben,<lb/>
mild außernd, wie verdien&#x017F;tlich er es überall finde,<lb/>
den Schönheits&#x017F;inn zu erwecken, es &#x017F;ey auf welche<lb/>
Art es wolle, wie aus dem Schönen dann immer<lb/>
auch das Gute und alles Edle &#x017F;ich mannichfach von<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[13/0053] Den 14ten. Dieſen Abend ſtattete ich Göthe meinen Beſuch ab. Er empfing mich in einer dämmernd erleuchteten Stu- be, deren clair obscur nicht ohne einige künſtleriſche Coquetterie arrangirt war. Auch nahm ſich der ſchöne Greis mit ſeinem Jupiters-Antlitz gar ſtattlich darin aus. Das Alter hat ihn nur verändert, kaum ge- ſchwächt, er iſt vielleicht weniger lebhaft als ſonſt, aber deſto gleicher und milder, und ſeine Unterhal- tung mehr von erhabener Ruhe als jenem blitzenden Feuer durchdrungen, das ihn ehemals, bei aller Grandezza, wohl zuweilen überraſchte. Ich freute mich herzlich über ſeine gute Geſundheit, und äußerte ſcherzend, wie froh es mich mache, unſern Geiſter- König immer gleich majeſtätiſch und wohlauf zu fin- den. „O, Sie ſind zu gnädig,“ ſagte er mit ſeiner immer noch nicht verwiſchten ſüddeutſchen Weiſe, und lächelte norddeutſch, ſatyriſch dazu, „mir einen ſolchen Namen zu geben.“ „Nein,“ erwiederte ich, „wahrlich aus vollem Herzen, „nicht nur König, ſondern ſogar Deſpot, denn Sie reißen ja ganz Europa gewaltſam mit ſich fort. Er verbeugte ſich höflich, und befrug mich nun über einige Dinge, die meinen früheren Aufenthalt in Weimar betrafen, ſagte mir dann auch viel Gütiges über M. und mein dortiges Streben, mild außernd, wie verdienſtlich er es überall finde, den Schönheitsſinn zu erwecken, es ſey auf welche Art es wolle, wie aus dem Schönen dann immer auch das Gute und alles Edle ſich mannichfach von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe03_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe03_1831/53
Zitationshilfe: Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 3. Stuttgart, 1831, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe03_1831/53>, abgerufen am 24.11.2024.