Die goldene Gondel des Königs, obgleich sie der der Cleopatra wahrscheinlich an Pracht nicht gleich kommen mag, wird dennoch von den guten Hollän- dern mit großer Selbstzufriedenheit gezeigt, verfault aber hier im Trocknen, da sie nur selten gebraucht wird.
Die Umgegend von Rotterdam ist wegen ihrer hüb- schen Landmädchen und saftigen Früchte berühmt, welche (die letztern nämlich) einen nicht unbedeutenden Ausfuhrartikel nach England abgeben. Nirgends fin- det man wohl Weintrauben von so ungeheurer Größe. Ich sah mehrere auf dem Markt zum Verkauf aus- gestellt, deren Beeren das Ansehn und den Umfang von Pflaumen hatten. Indem ich noch weiter müßig umherschlenderte, erblickte ich den Ankündigungszettel eines Panorama des Aetna, trat im Gefolge einer Damengesellschaft hinein, und ach! verlor hier mein Herz. -- Das reizendste Mädchen, das ich je gesehen, lächelte mich am Fuße des feuerspeyenden Berges mit Augen an, die aus seinen ewigen Flammen ihre Glut geschöpft haben mußten, während ihre schalk- haften Lippen üppig blühten, wie die rothen Blumen des neben ihr prangenden Oleanders. Der lieblichste Fuß, der wollüstigste Körper im reinsten Ebenmaß, Alles vereinigte sich, sie, wenn auch nicht zum himm- lischen, doch gewiß zum verführerischsten irdischen Ideal zu erheben. War dies eine Holländerin? O nein, eine ächte Sicilianerin, aber leider, leider! -- nur gemalt! Drum warf sie mir auch, als ich das Paradies wieder verließ, aus ihrer Weinlaube nur
Die goldene Gondel des Königs, obgleich ſie der der Cleopatra wahrſcheinlich an Pracht nicht gleich kommen mag, wird dennoch von den guten Hollän- dern mit großer Selbſtzufriedenheit gezeigt, verfault aber hier im Trocknen, da ſie nur ſelten gebraucht wird.
Die Umgegend von Rotterdam iſt wegen ihrer hüb- ſchen Landmädchen und ſaftigen Früchte berühmt, welche (die letztern nämlich) einen nicht unbedeutenden Ausfuhrartikel nach England abgeben. Nirgends fin- det man wohl Weintrauben von ſo ungeheurer Größe. Ich ſah mehrere auf dem Markt zum Verkauf aus- geſtellt, deren Beeren das Anſehn und den Umfang von Pflaumen hatten. Indem ich noch weiter müßig umherſchlenderte, erblickte ich den Ankündigungszettel eines Panorama des Aetna, trat im Gefolge einer Damengeſellſchaft hinein, und ach! verlor hier mein Herz. — Das reizendſte Mädchen, das ich je geſehen, lächelte mich am Fuße des feuerſpeyenden Berges mit Augen an, die aus ſeinen ewigen Flammen ihre Glut geſchöpft haben mußten, während ihre ſchalk- haften Lippen üppig blühten, wie die rothen Blumen des neben ihr prangenden Oleanders. Der lieblichſte Fuß, der wollüſtigſte Körper im reinſten Ebenmaß, Alles vereinigte ſich, ſie, wenn auch nicht zum himm- liſchen, doch gewiß zum verführeriſchſten irdiſchen Ideal zu erheben. War dies eine Holländerin? O nein, eine ächte Sicilianerin, aber leider, leider! — nur gemalt! Drum warf ſie mir auch, als ich das Paradies wieder verließ, aus ihrer Weinlaube nur
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0076"n="36"/>
Die <hirendition="#g">goldene</hi> Gondel des Königs, obgleich ſie der<lb/>
der Cleopatra wahrſcheinlich an Pracht nicht gleich<lb/>
kommen mag, wird dennoch von den guten Hollän-<lb/>
dern mit großer Selbſtzufriedenheit gezeigt, verfault<lb/>
aber hier im Trocknen, da ſie nur ſelten gebraucht<lb/>
wird.</p><lb/><p>Die Umgegend von Rotterdam iſt wegen ihrer hüb-<lb/>ſchen Landmädchen und ſaftigen Früchte berühmt,<lb/>
welche (die letztern nämlich) einen nicht unbedeutenden<lb/>
Ausfuhrartikel nach England abgeben. Nirgends fin-<lb/>
det man wohl Weintrauben von ſo ungeheurer Größe.<lb/>
Ich ſah mehrere auf dem Markt zum Verkauf aus-<lb/>
geſtellt, deren Beeren das Anſehn und den Umfang<lb/>
von Pflaumen hatten. Indem ich noch weiter müßig<lb/>
umherſchlenderte, erblickte ich den Ankündigungszettel<lb/>
eines Panorama des Aetna, trat im Gefolge einer<lb/>
Damengeſellſchaft hinein, und ach! verlor hier mein<lb/>
Herz. — Das reizendſte Mädchen, das ich je geſehen,<lb/>
lächelte mich am Fuße des feuerſpeyenden Berges<lb/>
mit Augen an, die aus ſeinen ewigen Flammen ihre<lb/>
Glut geſchöpft haben mußten, während ihre ſchalk-<lb/>
haften Lippen üppig blühten, wie die rothen Blumen<lb/>
des neben ihr prangenden Oleanders. Der lieblichſte<lb/>
Fuß, der wollüſtigſte Körper im reinſten Ebenmaß,<lb/>
Alles vereinigte ſich, ſie, wenn auch nicht zum himm-<lb/>
liſchen, doch gewiß zum verführeriſchſten irdiſchen<lb/>
Ideal zu erheben. War dies eine Holländerin? O<lb/>
nein, eine ächte Sicilianerin, aber leider, leider! —<lb/>
nur gemalt! Drum warf ſie mir auch, als ich das<lb/>
Paradies wieder verließ, aus ihrer Weinlaube nur<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[36/0076]
Die goldene Gondel des Königs, obgleich ſie der
der Cleopatra wahrſcheinlich an Pracht nicht gleich
kommen mag, wird dennoch von den guten Hollän-
dern mit großer Selbſtzufriedenheit gezeigt, verfault
aber hier im Trocknen, da ſie nur ſelten gebraucht
wird.
Die Umgegend von Rotterdam iſt wegen ihrer hüb-
ſchen Landmädchen und ſaftigen Früchte berühmt,
welche (die letztern nämlich) einen nicht unbedeutenden
Ausfuhrartikel nach England abgeben. Nirgends fin-
det man wohl Weintrauben von ſo ungeheurer Größe.
Ich ſah mehrere auf dem Markt zum Verkauf aus-
geſtellt, deren Beeren das Anſehn und den Umfang
von Pflaumen hatten. Indem ich noch weiter müßig
umherſchlenderte, erblickte ich den Ankündigungszettel
eines Panorama des Aetna, trat im Gefolge einer
Damengeſellſchaft hinein, und ach! verlor hier mein
Herz. — Das reizendſte Mädchen, das ich je geſehen,
lächelte mich am Fuße des feuerſpeyenden Berges
mit Augen an, die aus ſeinen ewigen Flammen ihre
Glut geſchöpft haben mußten, während ihre ſchalk-
haften Lippen üppig blühten, wie die rothen Blumen
des neben ihr prangenden Oleanders. Der lieblichſte
Fuß, der wollüſtigſte Körper im reinſten Ebenmaß,
Alles vereinigte ſich, ſie, wenn auch nicht zum himm-
liſchen, doch gewiß zum verführeriſchſten irdiſchen
Ideal zu erheben. War dies eine Holländerin? O
nein, eine ächte Sicilianerin, aber leider, leider! —
nur gemalt! Drum warf ſie mir auch, als ich das
Paradies wieder verließ, aus ihrer Weinlaube nur
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 3. Stuttgart, 1831, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe03_1831/76>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.