Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 4. Stuttgart, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

Zartheit, denn als Tyrann der Musik, wie Heinze
sie nennt, rollte die Orgel dröhnend durch die uner-
meßlichen Hallen, und sanft wie Frühlingsbauch be-
ruhigten wieder die Stimmen lieblicher Kinder das
aufgeschreckte Gemüth.

Halb schon in der Dämmerung besuchte ich nach-
her noch die goldne Stadthalle, das Rathhaus, wo
der Lord Mayor (nur London und York haben Lord
Mayors) dreimal die Woche Gericht hält, und auch die
dreimonatlichen Assisen statt finden. Es ist ein altes
und schönes gothisches Gebäude. Daneben sind, neu
aufgeführt, zwei Säle für die obern und untern
Advokaten. In dem der obern sind in modernem
bunten Glas die Wappen aller Lord Mayors in den
Fenstern angebracht, denn jeder Handwerksmann
hat hier ein Wappen. Gewöhnlich sieht man auch
schon aus dem Inhalt desselben, weß Geistes Kind
der Besitzer ist; der Kaufmann hat ein Schiff, der
Holzhändler einen Balken, der Schuster einen Lei-
sten etc. Die Devisen dazu fand ich aber zu vornehm
gewählt. Am besten hätten sich für die drei ange-
führten ohne Zweifel gepaßt, für die ersten das Lieb-
lingslied der Berliner Straßenjugend: "O fliege mein
Schifflein, o fliege!" beim Zweiten: "Sieh nicht den
Splitter in des Fremden Auge, indem Du den Bal-
ken in Deinem eignen übersiehst." Beim Dritten
endlich: "Schuster bleib bei deinem Leisten!" Das
Letzte aber wäre freilich zu schwierig für einen Lord
Mayor!

Zartheit, denn als Tyrann der Muſik, wie Heinze
ſie nennt, rollte die Orgel dröhnend durch die uner-
meßlichen Hallen, und ſanft wie Frühlingsbauch be-
ruhigten wieder die Stimmen lieblicher Kinder das
aufgeſchreckte Gemüth.

Halb ſchon in der Dämmerung beſuchte ich nach-
her noch die goldne Stadthalle, das Rathhaus, wo
der Lord Mayor (nur London und York haben Lord
Mayors) dreimal die Woche Gericht hält, und auch die
dreimonatlichen Aſſiſen ſtatt finden. Es iſt ein altes
und ſchönes gothiſches Gebäude. Daneben ſind, neu
aufgeführt, zwei Säle für die obern und untern
Advokaten. In dem der obern ſind in modernem
bunten Glas die Wappen aller Lord Mayors in den
Fenſtern angebracht, denn jeder Handwerksmann
hat hier ein Wappen. Gewöhnlich ſieht man auch
ſchon aus dem Inhalt deſſelben, weß Geiſtes Kind
der Beſitzer iſt; der Kaufmann hat ein Schiff, der
Holzhändler einen Balken, der Schuſter einen Lei-
ſten ꝛc. Die Deviſen dazu fand ich aber zu vornehm
gewählt. Am beſten hätten ſich für die drei ange-
führten ohne Zweifel gepaßt, für die erſten das Lieb-
lingslied der Berliner Straßenjugend: „O fliege mein
Schifflein, o fliege!“ beim Zweiten: „Sieh nicht den
Splitter in des Fremden Auge, indem Du den Bal-
ken in Deinem eignen überſiehſt.“ Beim Dritten
endlich: „Schuſter bleib bei deinem Leiſten!“ Das
Letzte aber wäre freilich zu ſchwierig für einen Lord
Mayor!

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0201" n="185"/>
Zartheit, denn als Tyrann der Mu&#x017F;ik, wie Heinze<lb/>
&#x017F;ie nennt, rollte die Orgel dröhnend durch die uner-<lb/>
meßlichen Hallen, und &#x017F;anft wie Frühlingsbauch be-<lb/>
ruhigten wieder die Stimmen lieblicher Kinder das<lb/>
aufge&#x017F;chreckte Gemüth.</p><lb/>
          <p>Halb &#x017F;chon in der Dämmerung be&#x017F;uchte ich nach-<lb/>
her noch die goldne Stadthalle, das Rathhaus, wo<lb/>
der Lord Mayor (<hi rendition="#g">nur</hi> London und York haben <hi rendition="#g">Lord</hi><lb/>
Mayors) dreimal die Woche Gericht hält, und auch die<lb/>
dreimonatlichen A&#x017F;&#x017F;i&#x017F;en &#x017F;tatt finden. Es i&#x017F;t ein altes<lb/>
und &#x017F;chönes gothi&#x017F;ches Gebäude. Daneben &#x017F;ind, neu<lb/>
aufgeführt, zwei Säle für die obern und untern<lb/>
Advokaten. In dem der obern &#x017F;ind in modernem<lb/>
bunten Glas die Wappen aller Lord Mayors in den<lb/>
Fen&#x017F;tern angebracht, denn jeder Handwerksmann<lb/>
hat hier ein Wappen. Gewöhnlich &#x017F;ieht man auch<lb/>
&#x017F;chon aus dem Inhalt de&#x017F;&#x017F;elben, weß Gei&#x017F;tes Kind<lb/>
der Be&#x017F;itzer i&#x017F;t; der Kaufmann hat ein Schiff, der<lb/>
Holzhändler einen Balken, der Schu&#x017F;ter einen Lei-<lb/>
&#x017F;ten &#xA75B;c. Die Devi&#x017F;en dazu fand ich aber zu vornehm<lb/>
gewählt. Am be&#x017F;ten hätten &#x017F;ich für die drei ange-<lb/>
führten ohne Zweifel gepaßt, für die er&#x017F;ten das Lieb-<lb/>
lingslied der Berliner Straßenjugend: &#x201E;O fliege mein<lb/>
Schifflein, o fliege!&#x201C; beim Zweiten: &#x201E;Sieh nicht den<lb/>
Splitter in des Fremden Auge, indem Du den Bal-<lb/>
ken in Deinem eignen über&#x017F;ieh&#x017F;t.&#x201C; Beim Dritten<lb/>
endlich: &#x201E;Schu&#x017F;ter bleib bei deinem Lei&#x017F;ten!&#x201C; Das<lb/>
Letzte aber wäre freilich zu &#x017F;chwierig für einen Lord<lb/>
Mayor!</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[185/0201] Zartheit, denn als Tyrann der Muſik, wie Heinze ſie nennt, rollte die Orgel dröhnend durch die uner- meßlichen Hallen, und ſanft wie Frühlingsbauch be- ruhigten wieder die Stimmen lieblicher Kinder das aufgeſchreckte Gemüth. Halb ſchon in der Dämmerung beſuchte ich nach- her noch die goldne Stadthalle, das Rathhaus, wo der Lord Mayor (nur London und York haben Lord Mayors) dreimal die Woche Gericht hält, und auch die dreimonatlichen Aſſiſen ſtatt finden. Es iſt ein altes und ſchönes gothiſches Gebäude. Daneben ſind, neu aufgeführt, zwei Säle für die obern und untern Advokaten. In dem der obern ſind in modernem bunten Glas die Wappen aller Lord Mayors in den Fenſtern angebracht, denn jeder Handwerksmann hat hier ein Wappen. Gewöhnlich ſieht man auch ſchon aus dem Inhalt deſſelben, weß Geiſtes Kind der Beſitzer iſt; der Kaufmann hat ein Schiff, der Holzhändler einen Balken, der Schuſter einen Lei- ſten ꝛc. Die Deviſen dazu fand ich aber zu vornehm gewählt. Am beſten hätten ſich für die drei ange- führten ohne Zweifel gepaßt, für die erſten das Lieb- lingslied der Berliner Straßenjugend: „O fliege mein Schifflein, o fliege!“ beim Zweiten: „Sieh nicht den Splitter in des Fremden Auge, indem Du den Bal- ken in Deinem eignen überſiehſt.“ Beim Dritten endlich: „Schuſter bleib bei deinem Leiſten!“ Das Letzte aber wäre freilich zu ſchwierig für einen Lord Mayor!

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe04_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe04_1831/201
Zitationshilfe: Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 4. Stuttgart, 1831, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe04_1831/201>, abgerufen am 22.12.2024.