Ein Franzose sagt: L'illusion fut inventee pour le bonheur des mortels, elle leur fait presques autant de bien que l'esperance. Wenn dieser Aus- spruch wahr ist, so ist mir viel Glück zugemessen, denn an Illusionen und Hoffnungen lasse ich es nie fehlen.
Von diesen bat nun Dein Brief allerdings einige über den Haufen geworfen, indeß sey guten Muths, es wachsen schon neue wieder, so schnell wie Pilze, hervor. Bald mehr darüber. Aber an den wider- wärtigen, immer schlafenden Präsidenten kann ich unmöglich von hier aus schreiben. Dazu, würde ein Dandy sagen, ist der Mensch nicht fashionable genug. Du besorgst überdieß alle diese Geschäfte so vortreff- lich, daß es unrecht wäre, sie Dir nicht ganz allein zu überlassen. Dies ist zwar Egoismus von meiner Seite, aber ein verzeihlicher, weil er uns Beiden Vortheil bringt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zwanzigſter Brief.
London, den 1ſten Nov. 1827.
Ein Franzoſe ſagt: L’illusion fut inventée pour le bonheur des mortels, elle leur fait presques autant de bien que l’espérance. Wenn dieſer Aus- ſpruch wahr iſt, ſo iſt mir viel Glück zugemeſſen, denn an Illuſionen und Hoffnungen laſſe ich es nie fehlen.
Von dieſen bat nun Dein Brief allerdings einige über den Haufen geworfen, indeß ſey guten Muths, es wachſen ſchon neue wieder, ſo ſchnell wie Pilze, hervor. Bald mehr darüber. Aber an den wider- wärtigen, immer ſchlafenden Präſidenten kann ich unmöglich von hier aus ſchreiben. Dazu, würde ein Dandy ſagen, iſt der Menſch nicht faſhionable genug. Du beſorgſt überdieß alle dieſe Geſchäfte ſo vortreff- lich, daß es unrecht wäre, ſie Dir nicht ganz allein zu überlaſſen. Dies iſt zwar Egoismus von meiner Seite, aber ein verzeihlicher, weil er uns Beiden Vortheil bringt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
<TEI><text><body><pbfacs="#f0252"n="[236]"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="1"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Zwanzigſter Brief</hi>.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><opener><dateline><hirendition="#et">London, den 1ſten Nov. 1827.</hi></dateline></opener><lb/><p>Ein Franzoſe ſagt: <hirendition="#aq">L’illusion fut inventée pour<lb/>
le bonheur des mortels, elle leur fait presques<lb/>
autant de bien que l’espérance.</hi> Wenn dieſer Aus-<lb/>ſpruch wahr iſt, ſo iſt mir viel Glück zugemeſſen, denn<lb/>
an Illuſionen und Hoffnungen laſſe ich es nie fehlen.</p><lb/><p>Von dieſen bat nun Dein Brief allerdings einige<lb/>
über den Haufen geworfen, indeß ſey guten Muths,<lb/>
es wachſen ſchon neue wieder, ſo ſchnell wie Pilze,<lb/>
hervor. Bald mehr darüber. Aber an den wider-<lb/>
wärtigen, immer ſchlafenden Präſidenten kann ich<lb/>
unmöglich von hier aus ſchreiben. Dazu, würde ein<lb/>
Dandy ſagen, iſt der Menſch nicht faſhionable genug.<lb/>
Du beſorgſt überdieß alle dieſe Geſchäfte ſo vortreff-<lb/>
lich, daß es unrecht wäre, ſie Dir nicht ganz allein<lb/>
zu überlaſſen. Dies iſt zwar Egoismus von meiner<lb/>
Seite, aber ein verzeihlicher, weil er uns Beiden<lb/>
Vortheil bringt . . . . . . . . . . . . . .<lb/>
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<lb/>
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[[236]/0252]
Zwanzigſter Brief.
London, den 1ſten Nov. 1827.
Ein Franzoſe ſagt: L’illusion fut inventée pour
le bonheur des mortels, elle leur fait presques
autant de bien que l’espérance. Wenn dieſer Aus-
ſpruch wahr iſt, ſo iſt mir viel Glück zugemeſſen, denn
an Illuſionen und Hoffnungen laſſe ich es nie fehlen.
Von dieſen bat nun Dein Brief allerdings einige
über den Haufen geworfen, indeß ſey guten Muths,
es wachſen ſchon neue wieder, ſo ſchnell wie Pilze,
hervor. Bald mehr darüber. Aber an den wider-
wärtigen, immer ſchlafenden Präſidenten kann ich
unmöglich von hier aus ſchreiben. Dazu, würde ein
Dandy ſagen, iſt der Menſch nicht faſhionable genug.
Du beſorgſt überdieß alle dieſe Geſchäfte ſo vortreff-
lich, daß es unrecht wäre, ſie Dir nicht ganz allein
zu überlaſſen. Dies iſt zwar Egoismus von meiner
Seite, aber ein verzeihlicher, weil er uns Beiden
Vortheil bringt . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 4. Stuttgart, 1831, S. [236]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe04_1831/252>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.