wo man den Dichter mildern, wo ihn steigern soll. Young versteht dies vollkommen, und weiß das jugendlich stürmische Aufbrausen sehr wohl mit der Würde des Helden, und dem Anstande eines Fürsten zu vereinen. Er ließ jenes Feuer nur wie Blitze über eine Gewitterwolke zucken, aber nicht in ein Hagel- wetter ausarten. Auch das Zusammenspiel finde ich besser als auf den deutschen Bühnen, und in den scenischen Anordnungen viel gesunde Beurtheilung. Um nur ein Beispiel zu geben, so erinnere Dich (da Du einmal mit mir zusammen dies Stück in Berlin gesehn, und Vergleiche die Sache anschaulicher ma- chen) der Scene, wo der König die Gesandten Per- cys empfängt. Du fandest sie damals so unanstän- dig, weil sich Falstaff dabei vor und an den König drängte, um ihm jeden Augenblick mit seinen Späßen grob in die Rede zu fallen. Es kömmt dies aber nur daher, weil unsre Schauspieler mehr an ihre Per- sönlichkeit als an ihre Rolle denken. Herr D ... fühlt sich dem Herrn M .... gegenüber selbst every inch a King, und vergißt, wen er und wen der Andere in dem Augenblick vorstellt. Hier wird Shakespeare besser verstanden, und die Scene demgemäß darge- stellt. Der König steht mit den Gesandten im Vor- dergrunde, der Hof im Gemache vertheilt, und in der Mitte des Theaters seitwärts der Prinz und Fal- staff, welcher letztere als ein halbprivilegirter Lustig- macher zwar seine Spässe macht, aber sie nur mit halblauter Stimme mehr an den Prinzen als an den König richtet, und zurechtgewiesen, sogleich respect-
wo man den Dichter mildern, wo ihn ſteigern ſoll. Young verſteht dies vollkommen, und weiß das jugendlich ſtürmiſche Aufbrauſen ſehr wohl mit der Würde des Helden, und dem Anſtande eines Fürſten zu vereinen. Er ließ jenes Feuer nur wie Blitze über eine Gewitterwolke zucken, aber nicht in ein Hagel- wetter ausarten. Auch das Zuſammenſpiel finde ich beſſer als auf den deutſchen Bühnen, und in den ſceniſchen Anordnungen viel geſunde Beurtheilung. Um nur ein Beiſpiel zu geben, ſo erinnere Dich (da Du einmal mit mir zuſammen dies Stück in Berlin geſehn, und Vergleiche die Sache anſchaulicher ma- chen) der Scene, wo der König die Geſandten Per- cys empfängt. Du fandeſt ſie damals ſo unanſtän- dig, weil ſich Falſtaff dabei vor und an den König drängte, um ihm jeden Augenblick mit ſeinen Späßen grob in die Rede zu fallen. Es kömmt dies aber nur daher, weil unſre Schauſpieler mehr an ihre Per- ſönlichkeit als an ihre Rolle denken. Herr D … fühlt ſich dem Herrn M .... gegenüber ſelbſt every inch a King, und vergißt, wen er und wen der Andere in dem Augenblick vorſtellt. Hier wird Shakespeare beſſer verſtanden, und die Scene demgemäß darge- ſtellt. Der König ſteht mit den Geſandten im Vor- dergrunde, der Hof im Gemache vertheilt, und in der Mitte des Theaters ſeitwärts der Prinz und Fal- ſtaff, welcher letztere als ein halbprivilegirter Luſtig- macher zwar ſeine Späſſe macht, aber ſie nur mit halblauter Stimme mehr an den Prinzen als an den König richtet, und zurechtgewieſen, ſogleich reſpect-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0266"n="250"/>
wo man den Dichter <hirendition="#g">mildern</hi>, wo ihn <hirendition="#g">ſteigern</hi><lb/>ſoll. Young verſteht dies vollkommen, und weiß das<lb/>
jugendlich ſtürmiſche Aufbrauſen ſehr wohl mit der<lb/>
Würde des Helden, und dem Anſtande eines Fürſten<lb/>
zu vereinen. Er ließ jenes Feuer nur wie Blitze über<lb/>
eine Gewitterwolke zucken, aber nicht in ein Hagel-<lb/>
wetter ausarten. Auch das Zuſammenſpiel finde ich<lb/>
beſſer als auf den deutſchen Bühnen, und in den<lb/>ſceniſchen Anordnungen viel geſunde Beurtheilung.<lb/>
Um nur <hirendition="#g">ein</hi> Beiſpiel zu geben, ſo erinnere Dich (da<lb/>
Du einmal mit mir zuſammen dies Stück in Berlin<lb/>
geſehn, und Vergleiche die Sache anſchaulicher ma-<lb/>
chen) der Scene, wo der König die Geſandten Per-<lb/>
cys empfängt. Du fandeſt ſie damals ſo unanſtän-<lb/>
dig, weil ſich Falſtaff dabei vor und an den König<lb/>
drängte, um ihm jeden Augenblick mit ſeinen Späßen<lb/>
grob in die Rede zu fallen. Es kömmt dies aber<lb/>
nur daher, weil unſre Schauſpieler mehr an ihre Per-<lb/>ſönlichkeit als an ihre Rolle denken. Herr D … fühlt<lb/>ſich dem Herrn M .... gegenüber ſelbſt <hirendition="#aq">every inch<lb/>
a King,</hi> und vergißt, wen <hirendition="#g">er</hi> und wen der Andere<lb/>
in dem Augenblick vorſtellt. Hier wird Shakespeare<lb/>
beſſer verſtanden, und die Scene demgemäß darge-<lb/>ſtellt. Der König ſteht mit den Geſandten im Vor-<lb/>
dergrunde, der Hof im Gemache vertheilt, und in<lb/>
der Mitte des Theaters ſeitwärts der Prinz und Fal-<lb/>ſtaff, welcher letztere als ein halbprivilegirter Luſtig-<lb/>
macher zwar ſeine Späſſe macht, aber ſie nur mit<lb/>
halblauter Stimme mehr an den Prinzen als an den<lb/>
König richtet, und zurechtgewieſen, ſogleich reſpect-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[250/0266]
wo man den Dichter mildern, wo ihn ſteigern
ſoll. Young verſteht dies vollkommen, und weiß das
jugendlich ſtürmiſche Aufbrauſen ſehr wohl mit der
Würde des Helden, und dem Anſtande eines Fürſten
zu vereinen. Er ließ jenes Feuer nur wie Blitze über
eine Gewitterwolke zucken, aber nicht in ein Hagel-
wetter ausarten. Auch das Zuſammenſpiel finde ich
beſſer als auf den deutſchen Bühnen, und in den
ſceniſchen Anordnungen viel geſunde Beurtheilung.
Um nur ein Beiſpiel zu geben, ſo erinnere Dich (da
Du einmal mit mir zuſammen dies Stück in Berlin
geſehn, und Vergleiche die Sache anſchaulicher ma-
chen) der Scene, wo der König die Geſandten Per-
cys empfängt. Du fandeſt ſie damals ſo unanſtän-
dig, weil ſich Falſtaff dabei vor und an den König
drängte, um ihm jeden Augenblick mit ſeinen Späßen
grob in die Rede zu fallen. Es kömmt dies aber
nur daher, weil unſre Schauſpieler mehr an ihre Per-
ſönlichkeit als an ihre Rolle denken. Herr D … fühlt
ſich dem Herrn M .... gegenüber ſelbſt every inch
a King, und vergißt, wen er und wen der Andere
in dem Augenblick vorſtellt. Hier wird Shakespeare
beſſer verſtanden, und die Scene demgemäß darge-
ſtellt. Der König ſteht mit den Geſandten im Vor-
dergrunde, der Hof im Gemache vertheilt, und in
der Mitte des Theaters ſeitwärts der Prinz und Fal-
ſtaff, welcher letztere als ein halbprivilegirter Luſtig-
macher zwar ſeine Späſſe macht, aber ſie nur mit
halblauter Stimme mehr an den Prinzen als an den
König richtet, und zurechtgewieſen, ſogleich reſpect-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 4. Stuttgart, 1831, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe04_1831/266>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.