des Macbeth, nicht die der Lady zufällt. Davon über- zeugte ich mich heute sehr lebhaft. -- Wird Lady Macbeth durch überwiegende Darstellungskunst zur Hauptrolle gemacht, so sieht man die ganze Tra- gödie aus einem falschen Gesichtspunkte. Sie wird eine ganz andere, und verliert den größten Theil ih- res Interesses, wenn man nur eine cannibalische Amazone, und einen Helden unter ihrem Pantoffel sieht, der sich wie ein Pinsel von ihr, blos zum Werkzeug ihrer eigenen Pläne, brauchen läßt.
Nein, in ihm liegt der Hauptkeim der Sünde vom Anfang an, sein Weib hilft ihm nur nach, und er ist keineswegs ein ursprünglich edler Mann, der, durch die Hexen verführt, ein Scheusal wird, was Unnatur wäre, sondern, wie in Romeo und Julie, die Leidenschaft der Liebe in einem für sie zu em- pfänglichen Gemüth, von der unschuldigen Kind- lichkeit der Knospe durch alle Stadien des Genusses hindurch, bis zu Verzweiflung und Tod geführt wird -- so ist hier selbstischer Ehrgeiz der Gegenstand des Gemäldes, wie er durch böse Mächte ausgebildet, in Macbeths Person, von ebenfalls nur scheinbarer Un- schuld und dem Ruhme des gefeierten Helden, bis zu der Blutgier des Tigers, und dem Ende einer zu Tode gehetzten Bestie gelangt. Dennoch ist der Mann, in dessen Seele das Gift wühlt, mit so vielen andern hohen Eigenschaften begabt, daß wir dem Kampfe und der Entwickelung mit Antheil für den Helden folgen können. Welcher unendliche Genuß müßte es seyn, dergleichen Produkte des Genies auch von durch-
des Macbeth, nicht die der Lady zufällt. Davon über- zeugte ich mich heute ſehr lebhaft. — Wird Lady Macbeth durch überwiegende Darſtellungskunſt zur Hauptrolle gemacht, ſo ſieht man die ganze Tra- gödie aus einem falſchen Geſichtspunkte. Sie wird eine ganz andere, und verliert den größten Theil ih- res Intereſſes, wenn man nur eine cannibaliſche Amazone, und einen Helden unter ihrem Pantoffel ſieht, der ſich wie ein Pinſel von ihr, blos zum Werkzeug ihrer eigenen Pläne, brauchen läßt.
Nein, in ihm liegt der Hauptkeim der Sünde vom Anfang an, ſein Weib hilft ihm nur nach, und er iſt keineswegs ein urſprünglich edler Mann, der, durch die Hexen verführt, ein Scheuſal wird, was Unnatur wäre, ſondern, wie in Romeo und Julie, die Leidenſchaft der Liebe in einem für ſie zu em- pfänglichen Gemüth, von der unſchuldigen Kind- lichkeit der Knospe durch alle Stadien des Genuſſes hindurch, bis zu Verzweiflung und Tod geführt wird — ſo iſt hier ſelbſtiſcher Ehrgeiz der Gegenſtand des Gemäldes, wie er durch böſe Mächte ausgebildet, in Macbeths Perſon, von ebenfalls nur ſcheinbarer Un- ſchuld und dem Ruhme des gefeierten Helden, bis zu der Blutgier des Tigers, und dem Ende einer zu Tode gehetzten Beſtie gelangt. Dennoch iſt der Mann, in deſſen Seele das Gift wühlt, mit ſo vielen andern hohen Eigenſchaften begabt, daß wir dem Kampfe und der Entwickelung mit Antheil für den Helden folgen können. Welcher unendliche Genuß müßte es ſeyn, dergleichen Produkte des Genies auch von durch-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0276"n="260"/>
des Macbeth, nicht die der Lady zufällt. Davon über-<lb/>
zeugte ich mich heute ſehr lebhaft. — Wird Lady<lb/>
Macbeth durch überwiegende Darſtellungskunſt zur<lb/><hirendition="#g">Hauptrolle</hi> gemacht, ſo ſieht man die ganze Tra-<lb/>
gödie aus einem falſchen Geſichtspunkte. Sie wird<lb/>
eine ganz andere, und verliert den größten Theil ih-<lb/>
res Intereſſes, wenn man nur eine cannibaliſche<lb/>
Amazone, und einen Helden unter ihrem Pantoffel<lb/>ſieht, der ſich wie ein Pinſel von ihr, blos zum<lb/>
Werkzeug ihrer eigenen Pläne, brauchen läßt.</p><lb/><p>Nein, in <hirendition="#g">ihm</hi> liegt der Hauptkeim der Sünde<lb/>
vom Anfang an, ſein Weib hilft ihm nur nach, und<lb/>
er iſt keineswegs ein urſprünglich edler Mann, der,<lb/>
durch die Hexen verführt, ein Scheuſal wird, was<lb/>
Unnatur wäre, ſondern, wie in Romeo und Julie,<lb/>
die Leidenſchaft der Liebe in einem für ſie <hirendition="#g">zu em-<lb/>
pfänglichen</hi> Gemüth, von der unſchuldigen Kind-<lb/>
lichkeit der Knospe durch alle Stadien des Genuſſes<lb/>
hindurch, bis zu Verzweiflung und Tod geführt wird<lb/>—ſo iſt hier ſelbſtiſcher Ehrgeiz der Gegenſtand des<lb/>
Gemäldes, wie er durch böſe Mächte ausgebildet, in<lb/>
Macbeths Perſon, von ebenfalls nur ſcheinbarer Un-<lb/>ſchuld und dem Ruhme des gefeierten Helden, bis zu<lb/>
der Blutgier des Tigers, und dem Ende einer zu<lb/>
Tode gehetzten Beſtie gelangt. Dennoch iſt der Mann,<lb/>
in deſſen Seele das Gift wühlt, mit ſo vielen andern<lb/>
hohen Eigenſchaften begabt, daß wir dem Kampfe<lb/>
und der Entwickelung mit Antheil für den Helden<lb/>
folgen können. Welcher unendliche Genuß müßte es<lb/>ſeyn, dergleichen Produkte des Genies auch von durch-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[260/0276]
des Macbeth, nicht die der Lady zufällt. Davon über-
zeugte ich mich heute ſehr lebhaft. — Wird Lady
Macbeth durch überwiegende Darſtellungskunſt zur
Hauptrolle gemacht, ſo ſieht man die ganze Tra-
gödie aus einem falſchen Geſichtspunkte. Sie wird
eine ganz andere, und verliert den größten Theil ih-
res Intereſſes, wenn man nur eine cannibaliſche
Amazone, und einen Helden unter ihrem Pantoffel
ſieht, der ſich wie ein Pinſel von ihr, blos zum
Werkzeug ihrer eigenen Pläne, brauchen läßt.
Nein, in ihm liegt der Hauptkeim der Sünde
vom Anfang an, ſein Weib hilft ihm nur nach, und
er iſt keineswegs ein urſprünglich edler Mann, der,
durch die Hexen verführt, ein Scheuſal wird, was
Unnatur wäre, ſondern, wie in Romeo und Julie,
die Leidenſchaft der Liebe in einem für ſie zu em-
pfänglichen Gemüth, von der unſchuldigen Kind-
lichkeit der Knospe durch alle Stadien des Genuſſes
hindurch, bis zu Verzweiflung und Tod geführt wird
— ſo iſt hier ſelbſtiſcher Ehrgeiz der Gegenſtand des
Gemäldes, wie er durch böſe Mächte ausgebildet, in
Macbeths Perſon, von ebenfalls nur ſcheinbarer Un-
ſchuld und dem Ruhme des gefeierten Helden, bis zu
der Blutgier des Tigers, und dem Ende einer zu
Tode gehetzten Beſtie gelangt. Dennoch iſt der Mann,
in deſſen Seele das Gift wühlt, mit ſo vielen andern
hohen Eigenſchaften begabt, daß wir dem Kampfe
und der Entwickelung mit Antheil für den Helden
folgen können. Welcher unendliche Genuß müßte es
ſeyn, dergleichen Produkte des Genies auch von durch-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 4. Stuttgart, 1831, S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe04_1831/276>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.