Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 4. Stuttgart, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

Kean, Young und Kemble, sagte ich, bilden das
herrschende Triumviat der englischen Bühne. Der Erste
ist ohne Zweifel der Genialste, der Zweite glanzvoll
und consequent in seinem Spiel, der Dritte, obgleich
weniger ausgezeichnet im höchsten Tragischen, dennoch
stets würdig und verständig. Nur in dieser Darstel-
lung des Othello spielten zum erstenmale alle drei
zusammen in derselben Tragödie. Dies war aber auch
ein seltner Genuß! Othello ist, nebst Shylock, Keans
Hauptrolle. Es ist bewunderungswürdig, mit wel-
cher tiefen Menschenkenntniß er nicht nur die erst schlum-
mernde, allmählig erwachende und endlich in Raserei
übergehende Eifersucht malt, sondern wie er da-
bei auch stets die südliche Natur des Mohren, die so
eigenthümliche Individualität dieser Menschenklasse,
auf das täuschendste nachahmt. Es blickt bei allem
edlen Wesen des Mohren etwas Thierisches zuweilen
daraus hervor, das schaudern macht, und auf der
andern Seite auch seinen ungeheuren Schmerz noch
gewaltsamer uns vor Augen stellt. Die Einfachheit
seines Spiels im Anfang, die Abwesenheit aller
Prahlerei nach den vergangnen großen Thaten, und
die innige Liebe für das gewählte Weib gewinnen
die Herzen der Zuschauer, wie sie das Desdemona's
gewonnen haben -- der häßliche Mohr ist über dem
vollendeten, heldenmäßigen Mann vergessen -- bis
nun unter den Qualen zerfleischender Eifersucht
langsam vor unsern Augen jene versteckte grause Na-
tur auftaucht, und wir zuletzt kaum einen Menschen
mehr, sondern einen reißenden Tiger vor uns zu

Kean, Young und Kemble, ſagte ich, bilden das
herrſchende Triumviat der engliſchen Bühne. Der Erſte
iſt ohne Zweifel der Genialſte, der Zweite glanzvoll
und conſequent in ſeinem Spiel, der Dritte, obgleich
weniger ausgezeichnet im höchſten Tragiſchen, dennoch
ſtets würdig und verſtändig. Nur in dieſer Darſtel-
lung des Othello ſpielten zum erſtenmale alle drei
zuſammen in derſelben Tragödie. Dies war aber auch
ein ſeltner Genuß! Othello iſt, nebſt Shylock, Keans
Hauptrolle. Es iſt bewunderungswürdig, mit wel-
cher tiefen Menſchenkenntniß er nicht nur die erſt ſchlum-
mernde, allmählig erwachende und endlich in Raſerei
übergehende Eiferſucht malt, ſondern wie er da-
bei auch ſtets die ſüdliche Natur des Mohren, die ſo
eigenthümliche Individualität dieſer Menſchenklaſſe,
auf das täuſchendſte nachahmt. Es blickt bei allem
edlen Weſen des Mohren etwas Thieriſches zuweilen
daraus hervor, das ſchaudern macht, und auf der
andern Seite auch ſeinen ungeheuren Schmerz noch
gewaltſamer uns vor Augen ſtellt. Die Einfachheit
ſeines Spiels im Anfang, die Abweſenheit aller
Prahlerei nach den vergangnen großen Thaten, und
die innige Liebe für das gewählte Weib gewinnen
die Herzen der Zuſchauer, wie ſie das Desdemona’s
gewonnen haben — der häßliche Mohr iſt über dem
vollendeten, heldenmäßigen Mann vergeſſen — bis
nun unter den Qualen zerfleiſchender Eiferſucht
langſam vor unſern Augen jene verſteckte grauſe Na-
tur auftaucht, und wir zuletzt kaum einen Menſchen
mehr, ſondern einen reißenden Tiger vor uns zu

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0358" n="340"/>
          <p>Kean, Young und Kemble, &#x017F;agte ich, bilden das<lb/>
herr&#x017F;chende Triumviat der engli&#x017F;chen Bühne. Der Er&#x017F;te<lb/>
i&#x017F;t ohne Zweifel der Genial&#x017F;te, der Zweite glanzvoll<lb/>
und con&#x017F;equent in &#x017F;einem Spiel, der Dritte, obgleich<lb/>
weniger ausgezeichnet im höch&#x017F;ten Tragi&#x017F;chen, dennoch<lb/>
&#x017F;tets würdig und ver&#x017F;tändig. Nur in die&#x017F;er Dar&#x017F;tel-<lb/>
lung des Othello &#x017F;pielten zum er&#x017F;tenmale alle drei<lb/>
zu&#x017F;ammen in der&#x017F;elben Tragödie. Dies war aber auch<lb/>
ein &#x017F;eltner Genuß! Othello i&#x017F;t, neb&#x017F;t Shylock, Keans<lb/>
Hauptrolle. Es i&#x017F;t bewunderungswürdig, mit wel-<lb/>
cher tiefen Men&#x017F;chenkenntniß er nicht nur die er&#x017F;t &#x017F;chlum-<lb/>
mernde, allmählig erwachende und endlich in Ra&#x017F;erei<lb/>
übergehende Eifer&#x017F;ucht malt, &#x017F;ondern wie er da-<lb/>
bei auch &#x017F;tets die &#x017F;üdliche Natur des Mohren, die &#x017F;o<lb/>
eigenthümliche Individualität die&#x017F;er Men&#x017F;chenkla&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
auf das täu&#x017F;chend&#x017F;te nachahmt. Es blickt bei allem<lb/>
edlen We&#x017F;en des Mohren etwas Thieri&#x017F;ches zuweilen<lb/>
daraus hervor, das &#x017F;chaudern macht, und auf der<lb/>
andern Seite auch &#x017F;einen ungeheuren Schmerz noch<lb/>
gewalt&#x017F;amer uns vor Augen &#x017F;tellt. Die Einfachheit<lb/>
&#x017F;eines Spiels <hi rendition="#g">im Anfang</hi>, die Abwe&#x017F;enheit aller<lb/>
Prahlerei nach den vergangnen großen Thaten, und<lb/>
die innige Liebe für das gewählte Weib gewinnen<lb/>
die Herzen der Zu&#x017F;chauer, wie &#x017F;ie das Desdemona&#x2019;s<lb/>
gewonnen haben &#x2014; der häßliche Mohr i&#x017F;t über dem<lb/>
vollendeten, heldenmäßigen Mann verge&#x017F;&#x017F;en &#x2014; bis<lb/>
nun unter den Qualen zerflei&#x017F;chender Eifer&#x017F;ucht<lb/>
lang&#x017F;am vor un&#x017F;ern Augen jene ver&#x017F;teckte grau&#x017F;e Na-<lb/>
tur auftaucht, und wir zuletzt kaum einen Men&#x017F;chen<lb/>
mehr, &#x017F;ondern einen reißenden Tiger vor uns zu<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[340/0358] Kean, Young und Kemble, ſagte ich, bilden das herrſchende Triumviat der engliſchen Bühne. Der Erſte iſt ohne Zweifel der Genialſte, der Zweite glanzvoll und conſequent in ſeinem Spiel, der Dritte, obgleich weniger ausgezeichnet im höchſten Tragiſchen, dennoch ſtets würdig und verſtändig. Nur in dieſer Darſtel- lung des Othello ſpielten zum erſtenmale alle drei zuſammen in derſelben Tragödie. Dies war aber auch ein ſeltner Genuß! Othello iſt, nebſt Shylock, Keans Hauptrolle. Es iſt bewunderungswürdig, mit wel- cher tiefen Menſchenkenntniß er nicht nur die erſt ſchlum- mernde, allmählig erwachende und endlich in Raſerei übergehende Eiferſucht malt, ſondern wie er da- bei auch ſtets die ſüdliche Natur des Mohren, die ſo eigenthümliche Individualität dieſer Menſchenklaſſe, auf das täuſchendſte nachahmt. Es blickt bei allem edlen Weſen des Mohren etwas Thieriſches zuweilen daraus hervor, das ſchaudern macht, und auf der andern Seite auch ſeinen ungeheuren Schmerz noch gewaltſamer uns vor Augen ſtellt. Die Einfachheit ſeines Spiels im Anfang, die Abweſenheit aller Prahlerei nach den vergangnen großen Thaten, und die innige Liebe für das gewählte Weib gewinnen die Herzen der Zuſchauer, wie ſie das Desdemona’s gewonnen haben — der häßliche Mohr iſt über dem vollendeten, heldenmäßigen Mann vergeſſen — bis nun unter den Qualen zerfleiſchender Eiferſucht langſam vor unſern Augen jene verſteckte grauſe Na- tur auftaucht, und wir zuletzt kaum einen Menſchen mehr, ſondern einen reißenden Tiger vor uns zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe04_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe04_1831/358
Zitationshilfe: Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 4. Stuttgart, 1831, S. 340. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe04_1831/358>, abgerufen am 23.12.2024.