Bei Gelegenheit einer Visite, die ich Mistriß Hope machte, besah ich ihres Mannes Kunstsammlung heute etwas mehr en detail. Eine sehr schöne Venus von Canova war für mich besonders deßwegen sehr anzie- hend, weil ich sie, noch nicht völlig vollendet, im At- telier des liebenswürdigen Künstlers in Rom vor ziemlich vielen Jahren gesehen, wo sie schon damals von allen seinen Werken den angenehmsten Eindruck bei mir zurückließ.
Unter den Gemälden frappirte mich das des berüch- tigten Cäsar Borgia, von Corregio. Ein erhabener Sünder! In der kühnsten, männlichen Schönheit steht er da, Geist und Größe blitzt aus allen Zügen, nur in den Augen lauert ein häßlicher Tiger.
Ganz besonders reich ist die Sammlung an Bil- dern der niederländischen Schule. Viele sind von der unübertreffbarsten Wahrheit, welche, ich gestehe es gern, für mich oft einen größern Reiz hat, als selbst
Sechszehnter Brief.
London, den 5. Juni 1827.
Bei Gelegenheit einer Viſite, die ich Miſtriß Hope machte, beſah ich ihres Mannes Kunſtſammlung heute etwas mehr en detail. Eine ſehr ſchöne Venus von Canova war für mich beſonders deßwegen ſehr anzie- hend, weil ich ſie, noch nicht völlig vollendet, im At- telier des liebenswürdigen Künſtlers in Rom vor ziemlich vielen Jahren geſehen, wo ſie ſchon damals von allen ſeinen Werken den angenehmſten Eindruck bei mir zurückließ.
Unter den Gemälden frappirte mich das des berüch- tigten Cäſar Borgia, von Corregio. Ein erhabener Sünder! In der kühnſten, männlichen Schönheit ſteht er da, Geiſt und Größe blitzt aus allen Zügen, nur in den Augen lauert ein häßlicher Tiger.
Ganz beſonders reich iſt die Sammlung an Bil- dern der niederländiſchen Schule. Viele ſind von der unübertreffbarſten Wahrheit, welche, ich geſtehe es gern, für mich oft einen größern Reiz hat, als ſelbſt
<TEI><text><body><pbfacs="#f0063"n="[47]"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="1"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Sechszehnter Brief</hi>.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><opener><dateline><hirendition="#et">London, den 5. Juni 1827.</hi></dateline></opener><lb/><p>Bei Gelegenheit einer Viſite, die ich Miſtriß Hope<lb/>
machte, beſah ich ihres Mannes Kunſtſammlung heute<lb/>
etwas mehr <hirendition="#aq">en detail.</hi> Eine ſehr ſchöne Venus von<lb/>
Canova war für mich beſonders deßwegen ſehr anzie-<lb/>
hend, weil ich ſie, noch nicht völlig vollendet, im At-<lb/>
telier des liebenswürdigen Künſtlers in Rom vor<lb/>
ziemlich vielen Jahren geſehen, wo ſie ſchon damals<lb/>
von allen ſeinen Werken den angenehmſten Eindruck<lb/>
bei mir zurückließ.</p><lb/><p>Unter den Gemälden frappirte mich das des berüch-<lb/>
tigten Cäſar Borgia, von Corregio. Ein erhabener<lb/>
Sünder! In der kühnſten, männlichen Schönheit<lb/>ſteht er da, Geiſt und Größe blitzt aus allen Zügen,<lb/>
nur in den Augen lauert ein häßlicher Tiger.</p><lb/><p>Ganz beſonders reich iſt die Sammlung an Bil-<lb/>
dern der niederländiſchen Schule. Viele ſind von der<lb/>
unübertreffbarſten Wahrheit, welche, ich geſtehe es<lb/>
gern, für mich oft einen größern Reiz hat, als ſelbſt<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[47]/0063]
Sechszehnter Brief.
London, den 5. Juni 1827.
Bei Gelegenheit einer Viſite, die ich Miſtriß Hope
machte, beſah ich ihres Mannes Kunſtſammlung heute
etwas mehr en detail. Eine ſehr ſchöne Venus von
Canova war für mich beſonders deßwegen ſehr anzie-
hend, weil ich ſie, noch nicht völlig vollendet, im At-
telier des liebenswürdigen Künſtlers in Rom vor
ziemlich vielen Jahren geſehen, wo ſie ſchon damals
von allen ſeinen Werken den angenehmſten Eindruck
bei mir zurückließ.
Unter den Gemälden frappirte mich das des berüch-
tigten Cäſar Borgia, von Corregio. Ein erhabener
Sünder! In der kühnſten, männlichen Schönheit
ſteht er da, Geiſt und Größe blitzt aus allen Zügen,
nur in den Augen lauert ein häßlicher Tiger.
Ganz beſonders reich iſt die Sammlung an Bil-
dern der niederländiſchen Schule. Viele ſind von der
unübertreffbarſten Wahrheit, welche, ich geſtehe es
gern, für mich oft einen größern Reiz hat, als ſelbſt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 4. Stuttgart, 1831, S. [47]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe04_1831/63>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.