Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 1: Bis 1558. Göttingen, 1786.Inhalt. I. Unter der Minderjährigkeit Henrichs des IV. vereinig- te Bemühungen des Pabstes und Teutscher Mißvergnügten, um die kaiserliche Macht mehr einzuschränken. S. 141. -- II. Vorbereitungen hierzu von Hildebrand, nachherigem Gre- gor dem VII. S. 142. -- III. Untergrabene Abhängigkeit der Pabstwahlen vom Kaiser. S. 142. -- IV. Angriff auf das kaiserliche Recht die Bischöfe mit Ring und Stab zu be- lehnen. S. 143. -- V. VI. Verbot der Priesterehe. S. 144. -- VII. In Gang gebrachte Excommunication des Kaisers. -- Absicht Teutschland in ein freyes Wahlreich zu verwandeln. S. 145. -- VIII. IX. Zusammenhang des hiebey vor Augen gehabten Entwurfes eines ganz neuen Staats- und Völkerrechts; von zwey sichtbaren Häuptern der Welt, Pabst und Kaiser; aber jener über alles. S. 146. -- X-XV. Großer Antheil, den an allem dem die um diese Zeit in Gang gebrachten Kreuzzüge bekommen haben. S. 147. VIII. Erfolg großer Veränderungen unter Hen- rich dem V., erstlich in Ansehung der Kirche 1106- 1125. S. 151-163. I. Concordat zwischen Henrich dem V. und Calixt dem II., S. 151. -- II. vermöge dessen der Kaiser zwar die Belehnung mit Ring und Stab verlohr, S. 152. -- III. aber doch jeden erwehlten Bischof mittelst Scepters belehnen, und streitige Wahlen entscheiden sollte. S. 153. -- IV. Doch auch dieses letztere Recht ist den Kaisern nachher aus den Händen gespielt worden. S. 154. -- V-VIII. Die Bischofswahlen selbst kamen ausschließlich an die Domcapi- tel, -- die inzwischen ihr Mönchsleben verlaßen hatten, -- und nach eingeführter Ahnenprobe meist nur aus Adelichen bestanden; S. 155. -- IX. jetzt auch anfiengen den Bischö- fen Wahlcapitulationen vorzulegen, und in der Sedisvacanz zu regieren. S. 158. -- X. So wurden Bisthümer und Domherrenpfründen meist nur Stiftungen für hohen und nie- dern Adel. S. 159. -- XI. Eben solche Veränderungen gab es in der Klosterzucht. -- Neue Mönchsorden. -- XII. Geistliche Ritterorden. S. 159. IX.
Inhalt. I. Unter der Minderjaͤhrigkeit Henrichs des IV. vereinig- te Bemuͤhungen des Pabſtes und Teutſcher Mißvergnuͤgten, um die kaiſerliche Macht mehr einzuſchraͤnken. S. 141. — II. Vorbereitungen hierzu von Hildebrand, nachherigem Gre- gor dem VII. S. 142. — III. Untergrabene Abhaͤngigkeit der Pabſtwahlen vom Kaiſer. S. 142. — IV. Angriff auf das kaiſerliche Recht die Biſchoͤfe mit Ring und Stab zu be- lehnen. S. 143. — V. VI. Verbot der Prieſterehe. S. 144. — VII. In Gang gebrachte Excommunication des Kaiſers. — Abſicht Teutſchland in ein freyes Wahlreich zu verwandeln. S. 145. — VIII. IX. Zuſammenhang des hiebey vor Augen gehabten Entwurfes eines ganz neuen Staats- und Voͤlkerrechts; von zwey ſichtbaren Haͤuptern der Welt, Pabſt und Kaiſer; aber jener uͤber alles. S. 146. — X-XV. Großer Antheil, den an allem dem die um dieſe Zeit in Gang gebrachten Kreuzzuͤge bekommen haben. S. 147. VIII. Erfolg großer Veraͤnderungen unter Hen- rich dem V., erſtlich in Anſehung der Kirche 1106- 1125. S. 151-163. I. Concordat zwiſchen Henrich dem V. und Calixt dem II., S. 151. — II. vermoͤge deſſen der Kaiſer zwar die Belehnung mit Ring und Stab verlohr, S. 152. — III. aber doch jeden erwehlten Biſchof mittelſt Scepters belehnen, und ſtreitige Wahlen entſcheiden ſollte. S. 153. — IV. Doch auch dieſes letztere Recht iſt den Kaiſern nachher aus den Haͤnden geſpielt worden. S. 154. — V-VIII. Die Biſchofswahlen ſelbſt kamen ausſchließlich an die Domcapi- tel, — die inzwiſchen ihr Moͤnchsleben verlaßen hatten, — und nach eingefuͤhrter Ahnenprobe meiſt nur aus Adelichen beſtanden; S. 155. — IX. jetzt auch anfiengen den Biſchoͤ- fen Wahlcapitulationen vorzulegen, und in der Sedisvacanz zu regieren. S. 158. — X. So wurden Biſthuͤmer und Domherrenpfruͤnden meiſt nur Stiftungen fuͤr hohen und nie- dern Adel. S. 159. — XI. Eben ſolche Veraͤnderungen gab es in der Kloſterzucht. — Neue Moͤnchsorden. — XII. Geiſtliche Ritterorden. S. 159. IX.
<TEI> <text> <front> <div type="contents"> <list> <pb facs="#f0019"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Inhalt</hi>.</hi> </fw><lb/> <item><hi rendition="#aq">I.</hi> Unter der Minderjaͤhrigkeit Henrichs des <hi rendition="#aq">IV.</hi> vereinig-<lb/> te Bemuͤhungen des Pabſtes und Teutſcher Mißvergnuͤgten,<lb/> um die kaiſerliche Macht mehr einzuſchraͤnken. S. 141. —<lb/><hi rendition="#aq">II.</hi> Vorbereitungen hierzu von Hildebrand, nachherigem Gre-<lb/> gor dem <hi rendition="#aq">VII.</hi> S. 142. — <hi rendition="#aq">III.</hi> Untergrabene Abhaͤngigkeit<lb/> der Pabſtwahlen vom Kaiſer. S. 142. — <hi rendition="#aq">IV.</hi> Angriff auf<lb/> das kaiſerliche Recht die Biſchoͤfe mit Ring und Stab zu be-<lb/> lehnen. S. 143. — <hi rendition="#aq">V. VI.</hi> Verbot der Prieſterehe. S.<lb/> 144. — <hi rendition="#aq">VII.</hi> In Gang gebrachte Excommunication des<lb/> Kaiſers. — Abſicht Teutſchland in ein freyes Wahlreich zu<lb/> verwandeln. S. 145. — <hi rendition="#aq">VIII. IX.</hi> Zuſammenhang des<lb/> hiebey vor Augen gehabten Entwurfes eines ganz neuen<lb/> Staats- und Voͤlkerrechts; von zwey ſichtbaren Haͤuptern<lb/> der Welt, Pabſt und Kaiſer; aber jener uͤber alles. S. 146. —<lb/><hi rendition="#aq">X-XV.</hi> Großer Antheil, den an allem dem die um dieſe<lb/> Zeit in Gang gebrachten Kreuzzuͤge bekommen haben. S. 147.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">VIII.</hi> Erfolg großer Veraͤnderungen unter Hen-<lb/> rich dem <hi rendition="#aq">V.</hi>, erſtlich in Anſehung der Kirche 1106-<lb/> 1125. S. 151-163.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">I.</hi> Concordat zwiſchen Henrich dem <hi rendition="#aq">V.</hi> und Calixt dem<lb/><hi rendition="#aq">II.</hi>, S. 151. — <hi rendition="#aq">II.</hi> vermoͤge deſſen der Kaiſer zwar die<lb/> Belehnung mit Ring und Stab verlohr, S. 152. — <hi rendition="#aq">III.</hi><lb/> aber doch jeden erwehlten Biſchof mittelſt Scepters belehnen,<lb/> und ſtreitige Wahlen entſcheiden ſollte. S. 153. — <hi rendition="#aq">IV.</hi><lb/> Doch auch dieſes letztere Recht iſt den Kaiſern nachher aus<lb/> den Haͤnden geſpielt worden. S. 154. — <hi rendition="#aq">V-VIII.</hi> Die<lb/> Biſchofswahlen ſelbſt kamen ausſchließlich an die Domcapi-<lb/> tel, — die inzwiſchen ihr Moͤnchsleben verlaßen hatten, —<lb/> und nach eingefuͤhrter Ahnenprobe meiſt nur aus Adelichen<lb/> beſtanden; S. 155. — <hi rendition="#aq">IX.</hi> jetzt auch anfiengen den Biſchoͤ-<lb/> fen Wahlcapitulationen vorzulegen, und in der Sedisvacanz<lb/> zu regieren. S. 158. — <hi rendition="#aq">X.</hi> So wurden Biſthuͤmer und<lb/> Domherrenpfruͤnden meiſt nur Stiftungen fuͤr hohen und nie-<lb/> dern Adel. S. 159. — <hi rendition="#aq">XI.</hi> Eben ſolche Veraͤnderungen gab<lb/> es in der Kloſterzucht. — Neue Moͤnchsorden. — <hi rendition="#aq">XII.</hi><lb/> Geiſtliche Ritterorden. S. 159.</item><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">IX.</hi> </fw><lb/> </list> </div> </front> </text> </TEI> [0019]
Inhalt.
I. Unter der Minderjaͤhrigkeit Henrichs des IV. vereinig-
te Bemuͤhungen des Pabſtes und Teutſcher Mißvergnuͤgten,
um die kaiſerliche Macht mehr einzuſchraͤnken. S. 141. —
II. Vorbereitungen hierzu von Hildebrand, nachherigem Gre-
gor dem VII. S. 142. — III. Untergrabene Abhaͤngigkeit
der Pabſtwahlen vom Kaiſer. S. 142. — IV. Angriff auf
das kaiſerliche Recht die Biſchoͤfe mit Ring und Stab zu be-
lehnen. S. 143. — V. VI. Verbot der Prieſterehe. S.
144. — VII. In Gang gebrachte Excommunication des
Kaiſers. — Abſicht Teutſchland in ein freyes Wahlreich zu
verwandeln. S. 145. — VIII. IX. Zuſammenhang des
hiebey vor Augen gehabten Entwurfes eines ganz neuen
Staats- und Voͤlkerrechts; von zwey ſichtbaren Haͤuptern
der Welt, Pabſt und Kaiſer; aber jener uͤber alles. S. 146. —
X-XV. Großer Antheil, den an allem dem die um dieſe
Zeit in Gang gebrachten Kreuzzuͤge bekommen haben. S. 147.
VIII. Erfolg großer Veraͤnderungen unter Hen-
rich dem V., erſtlich in Anſehung der Kirche 1106-
1125. S. 151-163.
I. Concordat zwiſchen Henrich dem V. und Calixt dem
II., S. 151. — II. vermoͤge deſſen der Kaiſer zwar die
Belehnung mit Ring und Stab verlohr, S. 152. — III.
aber doch jeden erwehlten Biſchof mittelſt Scepters belehnen,
und ſtreitige Wahlen entſcheiden ſollte. S. 153. — IV.
Doch auch dieſes letztere Recht iſt den Kaiſern nachher aus
den Haͤnden geſpielt worden. S. 154. — V-VIII. Die
Biſchofswahlen ſelbſt kamen ausſchließlich an die Domcapi-
tel, — die inzwiſchen ihr Moͤnchsleben verlaßen hatten, —
und nach eingefuͤhrter Ahnenprobe meiſt nur aus Adelichen
beſtanden; S. 155. — IX. jetzt auch anfiengen den Biſchoͤ-
fen Wahlcapitulationen vorzulegen, und in der Sedisvacanz
zu regieren. S. 158. — X. So wurden Biſthuͤmer und
Domherrenpfruͤnden meiſt nur Stiftungen fuͤr hohen und nie-
dern Adel. S. 159. — XI. Eben ſolche Veraͤnderungen gab
es in der Kloſterzucht. — Neue Moͤnchsorden. — XII.
Geiſtliche Ritterorden. S. 159.
IX.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |