Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 1: Bis 1558. Göttingen, 1786.

Bild:
<< vorherige Seite

8) Henrich der V. 1106-1125.
bischöfliche Stuhl durch Todesfall, Resignation oder
sonst erlediget war, ohnedem alle bischöfliche Ge-
rechtsame auszuüben bekamen.

So verlohr sich aber auch beynahe ganz dieX.
ursprüngliche Bestimmung der Bischöfe und Dom-
herren. Beide kamen jetzt in solche Umstände,
daß man kaum mehr daran dachte, daß Gottes-
dienst und geistliche Verrichtungen ihr Geschäfft
seyn sollten. Bisthümer und Pfründen wurden
jetzt als Stiftungen angesehen, die zum Vortheile
des hohen und niedern Adels errichtet waren, und
Söhnen, die mit Geschlechtsgütern nicht versorgt
werden konnten, zur Versorgung dienen mußten.

Eben so gieng es mit den Klöstern, derenXI.
Reichthümer ihren Mitgliedern sovielen Stoff zu
Bequemlichkeiten des Lebens verschafften, daß sie
bald von der ersten Absicht ihrer Stifter und von der
Vorschrift ihrer Ordensregeln fast gänzlich abwi-
chen. Diesem Uebel abzuhelfen, dachte man zwar
hin und wieder auf eine Umbildung des Benedicti-
nerordens, wie im XI. Jahrhunderte insonderheit
zu Clugny in Bourgogne und zu Hirschau im
Würtenbergischen geschah (f); oder es entstanden

selbst
(f) Den Anfang machte der Abt Odo zu Clu-
gny,
dessen Mönchszucht gegen das Ende des
XI. Jahrhunderts sich in ganz Europa verbreitete.
Zu Hirschau führte der Abt Wilhelm zwischen
1069. und 1091. eine neue Zucht ein. Er war ein
gebohrner Baier, erst Religios zu St. Emmeran.
Nach seiner Vorschrift mußten beständig 12. Mön-
che die Bücher der heiligen Schrift und verschie-
dene Tractate der älteren Kirchenväter abschreiben,
die

8) Henrich der V. 1106-1125.
biſchoͤfliche Stuhl durch Todesfall, Reſignation oder
ſonſt erlediget war, ohnedem alle biſchoͤfliche Ge-
rechtſame auszuuͤben bekamen.

So verlohr ſich aber auch beynahe ganz dieX.
urſpruͤngliche Beſtimmung der Biſchoͤfe und Dom-
herren. Beide kamen jetzt in ſolche Umſtaͤnde,
daß man kaum mehr daran dachte, daß Gottes-
dienſt und geiſtliche Verrichtungen ihr Geſchaͤfft
ſeyn ſollten. Biſthuͤmer und Pfruͤnden wurden
jetzt als Stiftungen angeſehen, die zum Vortheile
des hohen und niedern Adels errichtet waren, und
Soͤhnen, die mit Geſchlechtsguͤtern nicht verſorgt
werden konnten, zur Verſorgung dienen mußten.

Eben ſo gieng es mit den Kloͤſtern, derenXI.
Reichthuͤmer ihren Mitgliedern ſovielen Stoff zu
Bequemlichkeiten des Lebens verſchafften, daß ſie
bald von der erſten Abſicht ihrer Stifter und von der
Vorſchrift ihrer Ordensregeln faſt gaͤnzlich abwi-
chen. Dieſem Uebel abzuhelfen, dachte man zwar
hin und wieder auf eine Umbildung des Benedicti-
nerordens, wie im XI. Jahrhunderte inſonderheit
zu Clugny in Bourgogne und zu Hirſchau im
Wuͤrtenbergiſchen geſchah (f); oder es entſtanden

ſelbſt
(f) Den Anfang machte der Abt Odo zu Clu-
gny,
deſſen Moͤnchszucht gegen das Ende des
XI. Jahrhunderts ſich in ganz Europa verbreitete.
Zu Hirſchau fuͤhrte der Abt Wilhelm zwiſchen
1069. und 1091. eine neue Zucht ein. Er war ein
gebohrner Baier, erſt Religios zu St. Emmeran.
Nach ſeiner Vorſchrift mußten beſtaͤndig 12. Moͤn-
che die Buͤcher der heiligen Schrift und verſchie-
dene Tractate der aͤlteren Kirchenvaͤter abſchreiben,
die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0193" n="159"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">8) Henrich der <hi rendition="#aq">V.</hi> 1106-1125.</hi></fw><lb/>
bi&#x017F;cho&#x0364;fliche Stuhl durch Todesfall, Re&#x017F;ignation oder<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t erlediget war, ohnedem alle bi&#x017F;cho&#x0364;fliche Ge-<lb/>
recht&#x017F;ame auszuu&#x0364;ben bekamen.</p><lb/>
          <p>So verlohr &#x017F;ich aber auch beynahe ganz die<note place="right"><hi rendition="#aq">X.</hi></note><lb/>
ur&#x017F;pru&#x0364;ngliche Be&#x017F;timmung der Bi&#x017F;cho&#x0364;fe und Dom-<lb/>
herren. Beide kamen jetzt in &#x017F;olche Um&#x017F;ta&#x0364;nde,<lb/>
daß man kaum mehr daran dachte, daß Gottes-<lb/>
dien&#x017F;t und gei&#x017F;tliche Verrichtungen ihr Ge&#x017F;cha&#x0364;fft<lb/>
&#x017F;eyn &#x017F;ollten. Bi&#x017F;thu&#x0364;mer und Pfru&#x0364;nden wurden<lb/>
jetzt als Stiftungen ange&#x017F;ehen, die zum Vortheile<lb/>
des hohen und niedern Adels errichtet waren, und<lb/>
So&#x0364;hnen, die mit Ge&#x017F;chlechtsgu&#x0364;tern nicht ver&#x017F;orgt<lb/>
werden konnten, zur Ver&#x017F;orgung dienen mußten.</p><lb/>
          <p>Eben &#x017F;o gieng es mit den <hi rendition="#fr">Klo&#x0364;&#x017F;tern,</hi> deren<note place="right"><hi rendition="#aq">XI.</hi></note><lb/>
Reichthu&#x0364;mer ihren Mitgliedern &#x017F;ovielen Stoff zu<lb/>
Bequemlichkeiten des Lebens ver&#x017F;chafften, daß &#x017F;ie<lb/>
bald von der er&#x017F;ten Ab&#x017F;icht ihrer Stifter und von der<lb/>
Vor&#x017F;chrift ihrer Ordensregeln fa&#x017F;t ga&#x0364;nzlich abwi-<lb/>
chen. Die&#x017F;em Uebel abzuhelfen, dachte man zwar<lb/>
hin und wieder auf eine Umbildung des Benedicti-<lb/>
nerordens, wie im <hi rendition="#aq">XI.</hi> Jahrhunderte in&#x017F;onderheit<lb/>
zu Clugny in Bourgogne und zu Hir&#x017F;chau im<lb/>
Wu&#x0364;rtenbergi&#x017F;chen ge&#x017F;chah <note xml:id="seg2pn_5_1" next="#seg2pn_5_2" place="foot" n="(f)">Den Anfang machte der Abt Odo zu <hi rendition="#fr">Clu-<lb/>
gny,</hi> de&#x017F;&#x017F;en Mo&#x0364;nchszucht gegen das Ende des<lb/><hi rendition="#aq">XI.</hi> Jahrhunderts &#x017F;ich in ganz Europa verbreitete.<lb/>
Zu <hi rendition="#fr">Hir&#x017F;chau</hi> fu&#x0364;hrte der Abt Wilhelm zwi&#x017F;chen<lb/>
1069. und 1091. eine neue Zucht ein. Er war ein<lb/>
gebohrner Baier, er&#x017F;t Religios zu St. Emmeran.<lb/>
Nach &#x017F;einer Vor&#x017F;chrift mußten be&#x017F;ta&#x0364;ndig 12. Mo&#x0364;n-<lb/>
che die Bu&#x0364;cher der heiligen Schrift und ver&#x017F;chie-<lb/>
dene Tractate der a&#x0364;lteren Kirchenva&#x0364;ter ab&#x017F;chreiben,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw></note>; oder es ent&#x017F;tanden<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;elb&#x017F;t</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[159/0193] 8) Henrich der V. 1106-1125. biſchoͤfliche Stuhl durch Todesfall, Reſignation oder ſonſt erlediget war, ohnedem alle biſchoͤfliche Ge- rechtſame auszuuͤben bekamen. So verlohr ſich aber auch beynahe ganz die urſpruͤngliche Beſtimmung der Biſchoͤfe und Dom- herren. Beide kamen jetzt in ſolche Umſtaͤnde, daß man kaum mehr daran dachte, daß Gottes- dienſt und geiſtliche Verrichtungen ihr Geſchaͤfft ſeyn ſollten. Biſthuͤmer und Pfruͤnden wurden jetzt als Stiftungen angeſehen, die zum Vortheile des hohen und niedern Adels errichtet waren, und Soͤhnen, die mit Geſchlechtsguͤtern nicht verſorgt werden konnten, zur Verſorgung dienen mußten. X. Eben ſo gieng es mit den Kloͤſtern, deren Reichthuͤmer ihren Mitgliedern ſovielen Stoff zu Bequemlichkeiten des Lebens verſchafften, daß ſie bald von der erſten Abſicht ihrer Stifter und von der Vorſchrift ihrer Ordensregeln faſt gaͤnzlich abwi- chen. Dieſem Uebel abzuhelfen, dachte man zwar hin und wieder auf eine Umbildung des Benedicti- nerordens, wie im XI. Jahrhunderte inſonderheit zu Clugny in Bourgogne und zu Hirſchau im Wuͤrtenbergiſchen geſchah (f); oder es entſtanden ſelbſt XI. (f) Den Anfang machte der Abt Odo zu Clu- gny, deſſen Moͤnchszucht gegen das Ende des XI. Jahrhunderts ſich in ganz Europa verbreitete. Zu Hirſchau fuͤhrte der Abt Wilhelm zwiſchen 1069. und 1091. eine neue Zucht ein. Er war ein gebohrner Baier, erſt Religios zu St. Emmeran. Nach ſeiner Vorſchrift mußten beſtaͤndig 12. Moͤn- che die Buͤcher der heiligen Schrift und verſchie- dene Tractate der aͤlteren Kirchenvaͤter abſchreiben, die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786/193
Zitationshilfe: Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 1: Bis 1558. Göttingen, 1786, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786/193>, abgerufen am 23.11.2024.