Beyspiel des ersten Churfürsten von Braunschweig- Lüneburg gelehret (l).
X.
Uebrigens verstand sich die Erbfolge nach dem Rechte der Erstgebuhrt vermöge der goldenen Bulle nur von jedem eigentlichen Churfürstenthume, nicht von anderen Fürstenthümern oder Grafschaften, die ein churfürstliches Haus noch neben her haben möchte. So ward lange nach der goldenen Bulle nicht nur das Haus Baiern (so doch immer als ein Nebenstamm des Pfälzischen Churhauses anzu- sehen war,) noch in drey Linien von Ingolstadt, Landshut und München abgetheilt, sondern auch selbst im Hause Pfalz geschahen noch mehrere Ab- theilungen von Pfalz-Simmern, Pfalz-Lantern, Pfalz-Neuburg, Pfalz-Zweybrücken, Pfalz-Vel- denz u. s. w. Auch im Hause Sachsen entstanden noch lange nachher die verschiedenen Linien von Weimar, Eisenach, Gotha, Altenburg, Coburg, Meinungen, Hildburghausen u. s. w.
XI.
Die erste Verordnung in ihrer Art über die- sen Gegenstand war diejenige, die der Churfürst Albrecht Achilles von Brandenburg im Jahre 1473. errichtete. Vermöge derselben sollten von seinen Nachkommen zwey jüngere Herren in Anspach und Bayreuth regieren. Alles übrige aber, was das Haus Brandenburg schon besaß oder noch künf- tig erlangen würde, sollte unzertrennlich dem jedes- maligen Churfürsten zufallen. So ward zwar für das Churhaus das Recht der Erstgebuhrt mit allen
davon
(l) Ernst August der I. (geb. 1629.) ward 1662. Bischof zu Osnabrück, 1692. Churfürst zu Hannover + 1698.
III. Mittl. Zeiten b) 1235-1493.
Beyſpiel des erſten Churfuͤrſten von Braunſchweig- Luͤneburg gelehret (l).
X.
Uebrigens verſtand ſich die Erbfolge nach dem Rechte der Erſtgebuhrt vermoͤge der goldenen Bulle nur von jedem eigentlichen Churfuͤrſtenthume, nicht von anderen Fuͤrſtenthuͤmern oder Grafſchaften, die ein churfuͤrſtliches Haus noch neben her haben moͤchte. So ward lange nach der goldenen Bulle nicht nur das Haus Baiern (ſo doch immer als ein Nebenſtamm des Pfaͤlziſchen Churhauſes anzu- ſehen war,) noch in drey Linien von Ingolſtadt, Landshut und Muͤnchen abgetheilt, ſondern auch ſelbſt im Hauſe Pfalz geſchahen noch mehrere Ab- theilungen von Pfalz-Simmern, Pfalz-Lantern, Pfalz-Neuburg, Pfalz-Zweybruͤcken, Pfalz-Vel- denz u. ſ. w. Auch im Hauſe Sachſen entſtanden noch lange nachher die verſchiedenen Linien von Weimar, Eiſenach, Gotha, Altenburg, Coburg, Meinungen, Hildburghauſen u. ſ. w.
XI.
Die erſte Verordnung in ihrer Art uͤber die- ſen Gegenſtand war diejenige, die der Churfuͤrſt Albrecht Achilles von Brandenburg im Jahre 1473. errichtete. Vermoͤge derſelben ſollten von ſeinen Nachkommen zwey juͤngere Herren in Anſpach und Bayreuth regieren. Alles uͤbrige aber, was das Haus Brandenburg ſchon beſaß oder noch kuͤnf- tig erlangen wuͤrde, ſollte unzertrennlich dem jedes- maligen Churfuͤrſten zufallen. So ward zwar fuͤr das Churhaus das Recht der Erſtgebuhrt mit allen
davon
(l) Ernſt Auguſt der I. (geb. 1629.) ward 1662. Biſchof zu Osnabruͤck, 1692. Churfuͤrſt zu Hannover † 1698.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0280"n="246"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">III.</hi> Mittl. Zeiten <hirendition="#aq">b</hi>) 1235-1493.</hi></fw><lb/>
Beyſpiel des erſten Churfuͤrſten von Braunſchweig-<lb/>
Luͤneburg gelehret <noteplace="foot"n="(l)">Ernſt Auguſt der <hirendition="#aq">I.</hi> (geb. 1629.) ward<lb/>
1662. Biſchof zu Osnabruͤck, 1692. Churfuͤrſt zu<lb/>
Hannover † 1698.</note>.</p><lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">X.</hi></note><p>Uebrigens verſtand ſich die Erbfolge nach dem<lb/>
Rechte der Erſtgebuhrt vermoͤge der goldenen Bulle<lb/>
nur von jedem eigentlichen Churfuͤrſtenthume, nicht<lb/>
von anderen Fuͤrſtenthuͤmern oder Grafſchaften, die<lb/>
ein churfuͤrſtliches Haus noch neben her haben<lb/>
moͤchte. So ward lange nach der goldenen Bulle<lb/>
nicht nur das Haus Baiern (ſo doch immer als<lb/>
ein Nebenſtamm des Pfaͤlziſchen Churhauſes anzu-<lb/>ſehen war,) noch in drey Linien von Ingolſtadt,<lb/>
Landshut und Muͤnchen abgetheilt, ſondern auch<lb/>ſelbſt im Hauſe Pfalz geſchahen noch mehrere Ab-<lb/>
theilungen von Pfalz-Simmern, Pfalz-Lantern,<lb/>
Pfalz-Neuburg, Pfalz-Zweybruͤcken, Pfalz-Vel-<lb/>
denz u. ſ. w. Auch im Hauſe Sachſen entſtanden<lb/>
noch lange nachher die verſchiedenen Linien von<lb/>
Weimar, Eiſenach, Gotha, Altenburg, Coburg,<lb/>
Meinungen, Hildburghauſen u. ſ. w.</p><lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">XI.</hi></note><p>Die erſte Verordnung in ihrer Art uͤber die-<lb/>ſen Gegenſtand war diejenige, die der Churfuͤrſt<lb/>
Albrecht Achilles von <hirendition="#fr">Brandenburg</hi> im Jahre<lb/>
1473. errichtete. Vermoͤge derſelben ſollten von<lb/>ſeinen Nachkommen zwey juͤngere Herren in <hirendition="#fr">Anſpach<lb/>
und Bayreuth</hi> regieren. Alles uͤbrige aber, was<lb/>
das Haus Brandenburg ſchon beſaß oder noch kuͤnf-<lb/>
tig erlangen wuͤrde, ſollte unzertrennlich dem jedes-<lb/>
maligen Churfuͤrſten zufallen. So ward zwar fuͤr<lb/>
das Churhaus das Recht der Erſtgebuhrt mit allen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">davon</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[246/0280]
III. Mittl. Zeiten b) 1235-1493.
Beyſpiel des erſten Churfuͤrſten von Braunſchweig-
Luͤneburg gelehret (l).
Uebrigens verſtand ſich die Erbfolge nach dem
Rechte der Erſtgebuhrt vermoͤge der goldenen Bulle
nur von jedem eigentlichen Churfuͤrſtenthume, nicht
von anderen Fuͤrſtenthuͤmern oder Grafſchaften, die
ein churfuͤrſtliches Haus noch neben her haben
moͤchte. So ward lange nach der goldenen Bulle
nicht nur das Haus Baiern (ſo doch immer als
ein Nebenſtamm des Pfaͤlziſchen Churhauſes anzu-
ſehen war,) noch in drey Linien von Ingolſtadt,
Landshut und Muͤnchen abgetheilt, ſondern auch
ſelbſt im Hauſe Pfalz geſchahen noch mehrere Ab-
theilungen von Pfalz-Simmern, Pfalz-Lantern,
Pfalz-Neuburg, Pfalz-Zweybruͤcken, Pfalz-Vel-
denz u. ſ. w. Auch im Hauſe Sachſen entſtanden
noch lange nachher die verſchiedenen Linien von
Weimar, Eiſenach, Gotha, Altenburg, Coburg,
Meinungen, Hildburghauſen u. ſ. w.
Die erſte Verordnung in ihrer Art uͤber die-
ſen Gegenſtand war diejenige, die der Churfuͤrſt
Albrecht Achilles von Brandenburg im Jahre
1473. errichtete. Vermoͤge derſelben ſollten von
ſeinen Nachkommen zwey juͤngere Herren in Anſpach
und Bayreuth regieren. Alles uͤbrige aber, was
das Haus Brandenburg ſchon beſaß oder noch kuͤnf-
tig erlangen wuͤrde, ſollte unzertrennlich dem jedes-
maligen Churfuͤrſten zufallen. So ward zwar fuͤr
das Churhaus das Recht der Erſtgebuhrt mit allen
davon
(l) Ernſt Auguſt der I. (geb. 1629.) ward
1662. Biſchof zu Osnabruͤck, 1692. Churfuͤrſt zu
Hannover † 1698.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 1: Bis 1558. Göttingen, 1786, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786/280>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.