Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 1: Bis 1558. Göttingen, 1786.Inhalt. richs des jüngern von Braunschweig-Wolfenbüttel. S. 400. --XI. Schmalkaldische Bündnisse und Gegenbündnisse. -- Frie- de zu Crespy. S. 400. -- XII. Trennung des Schmalkaldischen Bundesheeres. -- Schlacht bey Mühlberg. -- Unterwer- fung und Gefangenschaft des Churfürsten von Sachsen und des Landgrafen von Hessen. S. 401. -- XIII. Reichstag zu Augsburg. -- Ein von Carl dem V. den geistlichen Stän- den zugestellter Begriff einer Reformation. S. 401. -- XIV. Interim. -- Achtserklärung und Unterjochung der Stadt Costnitz. S. 403. -- XV. Dem Churfürsten Moritz von Sachsen aufgetragene Belagerung von Magdeburg. -- Dessen Ver- bindung mit Frankreich. S. 404. -- XVI. Vertrag zu Passau und Religionsfriede zu Augsburg. S. 405. VI. Hauptinhalt des Religionsfriedens 1555., das gegenseitige Verhalten der verschiedenen Reli- gionsverwandten überhaupt betreffend. S. 406-412. I. Ohne noch die Hoffnung zu einer Vereinigung der Religionen selbst aufzugeben, ward doch der Friede auf ewig geschlossen. S. 406. -- II. III. Catholische und evangelische Stände sollten der Religion halber einander nicht verfolgen, noch verächtlich halten. S. 407. -- IV. Auch in Reichs- städten sollte ein Religionstheil den andern in Ruhe laßen. S. 408. -- V. Das war der wahre Geist des Religions- friedeus. S. 408. -- VI. Aber beym hierarchischen Systeme war es schwer, den Geist der Duldung und brüderlichen Betragens einzuführen, S. 409. -- VII. und die irrige Vor- stellung vom Verhältniß einer herrschenden Kirche zu fremden bloß aus Gnaden aufgenommenen Religionsverwandten hier zu entfernen. -- Hier war ein ganz anderer Fall, da ein Theil der Nation seine Gesinnungen in Ansehung der Religion geändert hatte; S. 409. -- VIII. ohne doch den Pflichten gegen den Staat Abbruch zu thun. S. 410. -- IX. Selbst evangelischen Unterthanen catholischer Landesherren hatte des- wegen eine Erklärung des Römischen Königs ihre Religions- übung billig gesichert. S. 411. -- X. Aber im Religions- frieden selbst war nur der gegenseitige freye Ab- und Zuzug der Unterthanen ausbedungen. S. 412. VII. Verordnungen des Religionsfriedens 1555. in Ansehung der geistlichen Gerichtbarkeit. S. 413-420. I.
Inhalt. richs des juͤngern von Braunſchweig-Wolfenbuͤttel. S. 400. —XI. Schmalkaldiſche Buͤndniſſe und Gegenbuͤndniſſe. — Frie- de zu Creſpy. S. 400. — XII. Trennung des Schmalkaldiſchen Bundesheeres. — Schlacht bey Muͤhlberg. — Unterwer- fung und Gefangenſchaft des Churfuͤrſten von Sachſen und des Landgrafen von Heſſen. S. 401. — XIII. Reichstag zu Augsburg. — Ein von Carl dem V. den geiſtlichen Staͤn- den zugeſtellter Begriff einer Reformation. S. 401. — XIV. Interim. — Achtserklaͤrung und Unterjochung der Stadt Coſtnitz. S. 403. — XV. Dem Churfuͤrſten Moritz von Sachſen aufgetragene Belagerung von Magdeburg. — Deſſen Ver- bindung mit Frankreich. S. 404. — XVI. Vertrag zu Paſſau und Religionsfriede zu Augsburg. S. 405. VI. Hauptinhalt des Religionsfriedens 1555., das gegenſeitige Verhalten der verſchiedenen Reli- gionsverwandten uͤberhaupt betreffend. S. 406-412. I. Ohne noch die Hoffnung zu einer Vereinigung der Religionen ſelbſt aufzugeben, ward doch der Friede auf ewig geſchloſſen. S. 406. — II. III. Catholiſche und evangeliſche Staͤnde ſollten der Religion halber einander nicht verfolgen, noch veraͤchtlich halten. S. 407. — IV. Auch in Reichs- ſtaͤdten ſollte ein Religionstheil den andern in Ruhe laßen. S. 408. — V. Das war der wahre Geiſt des Religions- friedeus. S. 408. — VI. Aber beym hierarchiſchen Syſteme war es ſchwer, den Geiſt der Duldung und bruͤderlichen Betragens einzufuͤhren, S. 409. — VII. und die irrige Vor- ſtellung vom Verhaͤltniß einer herrſchenden Kirche zu fremden bloß aus Gnaden aufgenommenen Religionsverwandten hier zu entfernen. — Hier war ein ganz anderer Fall, da ein Theil der Nation ſeine Geſinnungen in Anſehung der Religion geaͤndert hatte; S. 409. — VIII. ohne doch den Pflichten gegen den Staat Abbruch zu thun. S. 410. — IX. Selbſt evangeliſchen Unterthanen catholiſcher Landesherren hatte des- wegen eine Erklaͤrung des Roͤmiſchen Koͤnigs ihre Religions- uͤbung billig geſichert. S. 411. — X. Aber im Religions- frieden ſelbſt war nur der gegenſeitige freye Ab- und Zuzug der Unterthanen ausbedungen. S. 412. VII. Verordnungen des Religionsfriedens 1555. in Anſehung der geiſtlichen Gerichtbarkeit. S. 413-420. I.
<TEI> <text> <front> <div type="contents"> <list> <item><pb facs="#f0032"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Inhalt</hi>.</hi></fw><lb/> richs des juͤngern von Braunſchweig-Wolfenbuͤttel. S. 400. —<lb/><hi rendition="#aq">XI.</hi> Schmalkaldiſche Buͤndniſſe und Gegenbuͤndniſſe. — Frie-<lb/> de zu Creſpy. S. 400. — <hi rendition="#aq">XII.</hi> Trennung des Schmalkaldiſchen<lb/> Bundesheeres. — Schlacht bey Muͤhlberg. — Unterwer-<lb/> fung und Gefangenſchaft des Churfuͤrſten von Sachſen und<lb/> des Landgrafen von Heſſen. S. 401. — <hi rendition="#aq">XIII.</hi> Reichstag zu<lb/> Augsburg. — Ein von Carl dem <hi rendition="#aq">V.</hi> den geiſtlichen Staͤn-<lb/> den zugeſtellter Begriff einer Reformation. S. 401. — <hi rendition="#aq">XIV.</hi><lb/> Interim. — Achtserklaͤrung und Unterjochung der Stadt<lb/> Coſtnitz. S. 403. — <hi rendition="#aq">XV.</hi> Dem Churfuͤrſten Moritz von Sachſen<lb/> aufgetragene Belagerung von Magdeburg. — Deſſen Ver-<lb/> bindung mit Frankreich. S. 404. — <hi rendition="#aq">XVI.</hi> Vertrag zu<lb/> Paſſau und Religionsfriede zu Augsburg. S. 405.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">VI.</hi> Hauptinhalt des Religionsfriedens 1555.,<lb/> das gegenſeitige Verhalten der verſchiedenen Reli-<lb/> gionsverwandten uͤberhaupt betreffend. S. 406-412.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">I.</hi> Ohne noch die Hoffnung zu einer Vereinigung der<lb/> Religionen ſelbſt aufzugeben, ward doch der Friede auf ewig<lb/> geſchloſſen. S. 406. — <hi rendition="#aq">II. III.</hi> Catholiſche und evangeliſche<lb/> Staͤnde ſollten der Religion halber einander nicht verfolgen,<lb/> noch veraͤchtlich halten. S. 407. — <hi rendition="#aq">IV.</hi> Auch in Reichs-<lb/> ſtaͤdten ſollte ein Religionstheil den andern in Ruhe laßen.<lb/> S. 408. — <hi rendition="#aq">V.</hi> Das war der wahre Geiſt des Religions-<lb/> friedeus. S. 408. — <hi rendition="#aq">VI.</hi> Aber beym hierarchiſchen Syſteme<lb/> war es ſchwer, den Geiſt der Duldung und bruͤderlichen<lb/> Betragens einzufuͤhren, S. 409. — <hi rendition="#aq">VII.</hi> und die irrige Vor-<lb/> ſtellung vom Verhaͤltniß einer herrſchenden Kirche zu fremden<lb/> bloß aus Gnaden aufgenommenen Religionsverwandten hier<lb/> zu entfernen. — Hier war ein ganz anderer Fall, da ein<lb/> Theil der Nation ſeine Geſinnungen in Anſehung der Religion<lb/> geaͤndert hatte; S. 409. — <hi rendition="#aq">VIII.</hi> ohne doch den Pflichten<lb/> gegen den Staat Abbruch zu thun. S. 410. — <hi rendition="#aq">IX.</hi> Selbſt<lb/> evangeliſchen Unterthanen catholiſcher Landesherren hatte des-<lb/> wegen eine Erklaͤrung des Roͤmiſchen Koͤnigs ihre Religions-<lb/> uͤbung billig geſichert. S. 411. — <hi rendition="#aq">X.</hi> Aber im Religions-<lb/> frieden ſelbſt war nur der gegenſeitige freye Ab- und Zuzug<lb/> der Unterthanen ausbedungen. S. 412.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">VII.</hi> Verordnungen des Religionsfriedens 1555.<lb/> in Anſehung der geiſtlichen Gerichtbarkeit. S. 413-420.</item><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">I.</hi> </fw><lb/> </list> </div> </front> </text> </TEI> [0032]
Inhalt.
richs des juͤngern von Braunſchweig-Wolfenbuͤttel. S. 400. —
XI. Schmalkaldiſche Buͤndniſſe und Gegenbuͤndniſſe. — Frie-
de zu Creſpy. S. 400. — XII. Trennung des Schmalkaldiſchen
Bundesheeres. — Schlacht bey Muͤhlberg. — Unterwer-
fung und Gefangenſchaft des Churfuͤrſten von Sachſen und
des Landgrafen von Heſſen. S. 401. — XIII. Reichstag zu
Augsburg. — Ein von Carl dem V. den geiſtlichen Staͤn-
den zugeſtellter Begriff einer Reformation. S. 401. — XIV.
Interim. — Achtserklaͤrung und Unterjochung der Stadt
Coſtnitz. S. 403. — XV. Dem Churfuͤrſten Moritz von Sachſen
aufgetragene Belagerung von Magdeburg. — Deſſen Ver-
bindung mit Frankreich. S. 404. — XVI. Vertrag zu
Paſſau und Religionsfriede zu Augsburg. S. 405.
VI. Hauptinhalt des Religionsfriedens 1555.,
das gegenſeitige Verhalten der verſchiedenen Reli-
gionsverwandten uͤberhaupt betreffend. S. 406-412.
I. Ohne noch die Hoffnung zu einer Vereinigung der
Religionen ſelbſt aufzugeben, ward doch der Friede auf ewig
geſchloſſen. S. 406. — II. III. Catholiſche und evangeliſche
Staͤnde ſollten der Religion halber einander nicht verfolgen,
noch veraͤchtlich halten. S. 407. — IV. Auch in Reichs-
ſtaͤdten ſollte ein Religionstheil den andern in Ruhe laßen.
S. 408. — V. Das war der wahre Geiſt des Religions-
friedeus. S. 408. — VI. Aber beym hierarchiſchen Syſteme
war es ſchwer, den Geiſt der Duldung und bruͤderlichen
Betragens einzufuͤhren, S. 409. — VII. und die irrige Vor-
ſtellung vom Verhaͤltniß einer herrſchenden Kirche zu fremden
bloß aus Gnaden aufgenommenen Religionsverwandten hier
zu entfernen. — Hier war ein ganz anderer Fall, da ein
Theil der Nation ſeine Geſinnungen in Anſehung der Religion
geaͤndert hatte; S. 409. — VIII. ohne doch den Pflichten
gegen den Staat Abbruch zu thun. S. 410. — IX. Selbſt
evangeliſchen Unterthanen catholiſcher Landesherren hatte des-
wegen eine Erklaͤrung des Roͤmiſchen Koͤnigs ihre Religions-
uͤbung billig geſichert. S. 411. — X. Aber im Religions-
frieden ſelbſt war nur der gegenſeitige freye Ab- und Zuzug
der Unterthanen ausbedungen. S. 412.
VII. Verordnungen des Religionsfriedens 1555.
in Anſehung der geiſtlichen Gerichtbarkeit. S. 413-420.
I.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |