Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 1: Bis 1558. Göttingen, 1786.

Bild:
<< vorherige Seite
Inhalt.
richs des jüngern von Braunschweig-Wolfenbüttel. S. 400. --
XI. Schmalkaldische Bündnisse und Gegenbündnisse. -- Frie-
de zu Crespy. S. 400. -- XII. Trennung des Schmalkaldischen
Bundesheeres. -- Schlacht bey Mühlberg. -- Unterwer-
fung und Gefangenschaft des Churfürsten von Sachsen und
des Landgrafen von Hessen. S. 401. -- XIII. Reichstag zu
Augsburg. -- Ein von Carl dem V. den geistlichen Stän-
den zugestellter Begriff einer Reformation. S. 401. -- XIV.
Interim. -- Achtserklärung und Unterjochung der Stadt
Costnitz. S. 403. -- XV. Dem Churfürsten Moritz von Sachsen
aufgetragene Belagerung von Magdeburg. -- Dessen Ver-
bindung mit Frankreich. S. 404. -- XVI. Vertrag zu
Passau und Religionsfriede zu Augsburg. S. 405.
VI. Hauptinhalt des Religionsfriedens 1555.,
das gegenseitige Verhalten der verschiedenen Reli-
gionsverwandten überhaupt betreffend. S. 406-412.
I. Ohne noch die Hoffnung zu einer Vereinigung der
Religionen selbst aufzugeben, ward doch der Friede auf ewig
geschlossen. S. 406. -- II. III. Catholische und evangelische
Stände sollten der Religion halber einander nicht verfolgen,
noch verächtlich halten. S. 407. -- IV. Auch in Reichs-
städten sollte ein Religionstheil den andern in Ruhe laßen.
S. 408. -- V. Das war der wahre Geist des Religions-
friedeus. S. 408. -- VI. Aber beym hierarchischen Systeme
war es schwer, den Geist der Duldung und brüderlichen
Betragens einzuführen, S. 409. -- VII. und die irrige Vor-
stellung vom Verhältniß einer herrschenden Kirche zu fremden
bloß aus Gnaden aufgenommenen Religionsverwandten hier
zu entfernen. -- Hier war ein ganz anderer Fall, da ein
Theil der Nation seine Gesinnungen in Ansehung der Religion
geändert hatte; S. 409. -- VIII. ohne doch den Pflichten
gegen den Staat Abbruch zu thun. S. 410. -- IX. Selbst
evangelischen Unterthanen catholischer Landesherren hatte des-
wegen eine Erklärung des Römischen Königs ihre Religions-
übung billig gesichert. S. 411. -- X. Aber im Religions-
frieden selbst war nur der gegenseitige freye Ab- und Zuzug
der Unterthanen ausbedungen. S. 412.
VII. Verordnungen des Religionsfriedens 1555.
in Ansehung der geistlichen Gerichtbarkeit. S. 413-420.

I.
Inhalt.
richs des juͤngern von Braunſchweig-Wolfenbuͤttel. S. 400. —
XI. Schmalkaldiſche Buͤndniſſe und Gegenbuͤndniſſe. — Frie-
de zu Creſpy. S. 400. — XII. Trennung des Schmalkaldiſchen
Bundesheeres. — Schlacht bey Muͤhlberg. — Unterwer-
fung und Gefangenſchaft des Churfuͤrſten von Sachſen und
des Landgrafen von Heſſen. S. 401. — XIII. Reichstag zu
Augsburg. — Ein von Carl dem V. den geiſtlichen Staͤn-
den zugeſtellter Begriff einer Reformation. S. 401. — XIV.
Interim. — Achtserklaͤrung und Unterjochung der Stadt
Coſtnitz. S. 403. — XV. Dem Churfuͤrſten Moritz von Sachſen
aufgetragene Belagerung von Magdeburg. — Deſſen Ver-
bindung mit Frankreich. S. 404. — XVI. Vertrag zu
Paſſau und Religionsfriede zu Augsburg. S. 405.
VI. Hauptinhalt des Religionsfriedens 1555.,
das gegenſeitige Verhalten der verſchiedenen Reli-
gionsverwandten uͤberhaupt betreffend. S. 406-412.
I. Ohne noch die Hoffnung zu einer Vereinigung der
Religionen ſelbſt aufzugeben, ward doch der Friede auf ewig
geſchloſſen. S. 406. — II. III. Catholiſche und evangeliſche
Staͤnde ſollten der Religion halber einander nicht verfolgen,
noch veraͤchtlich halten. S. 407. — IV. Auch in Reichs-
ſtaͤdten ſollte ein Religionstheil den andern in Ruhe laßen.
S. 408. — V. Das war der wahre Geiſt des Religions-
friedeus. S. 408. — VI. Aber beym hierarchiſchen Syſteme
war es ſchwer, den Geiſt der Duldung und bruͤderlichen
Betragens einzufuͤhren, S. 409. — VII. und die irrige Vor-
ſtellung vom Verhaͤltniß einer herrſchenden Kirche zu fremden
bloß aus Gnaden aufgenommenen Religionsverwandten hier
zu entfernen. — Hier war ein ganz anderer Fall, da ein
Theil der Nation ſeine Geſinnungen in Anſehung der Religion
geaͤndert hatte; S. 409. — VIII. ohne doch den Pflichten
gegen den Staat Abbruch zu thun. S. 410. — IX. Selbſt
evangeliſchen Unterthanen catholiſcher Landesherren hatte des-
wegen eine Erklaͤrung des Roͤmiſchen Koͤnigs ihre Religions-
uͤbung billig geſichert. S. 411. — X. Aber im Religions-
frieden ſelbſt war nur der gegenſeitige freye Ab- und Zuzug
der Unterthanen ausbedungen. S. 412.
VII. Verordnungen des Religionsfriedens 1555.
in Anſehung der geiſtlichen Gerichtbarkeit. S. 413-420.

I.
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="contents">
        <list>
          <item><pb facs="#f0032"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Inhalt</hi>.</hi></fw><lb/>
richs des ju&#x0364;ngern von Braun&#x017F;chweig-Wolfenbu&#x0364;ttel. S. 400. &#x2014;<lb/><hi rendition="#aq">XI.</hi> Schmalkaldi&#x017F;che Bu&#x0364;ndni&#x017F;&#x017F;e und Gegenbu&#x0364;ndni&#x017F;&#x017F;e. &#x2014; Frie-<lb/>
de zu Cre&#x017F;py. S. 400. &#x2014; <hi rendition="#aq">XII.</hi> Trennung des Schmalkaldi&#x017F;chen<lb/>
Bundesheeres. &#x2014; Schlacht bey Mu&#x0364;hlberg. &#x2014; Unterwer-<lb/>
fung und Gefangen&#x017F;chaft des Churfu&#x0364;r&#x017F;ten von Sach&#x017F;en und<lb/>
des Landgrafen von He&#x017F;&#x017F;en. S. 401. &#x2014; <hi rendition="#aq">XIII.</hi> Reichstag zu<lb/>
Augsburg. &#x2014; Ein von Carl dem <hi rendition="#aq">V.</hi> den gei&#x017F;tlichen Sta&#x0364;n-<lb/>
den zuge&#x017F;tellter Begriff einer Reformation. S. 401. &#x2014; <hi rendition="#aq">XIV.</hi><lb/>
Interim. &#x2014; Achtserkla&#x0364;rung und Unterjochung der Stadt<lb/>
Co&#x017F;tnitz. S. 403. &#x2014; <hi rendition="#aq">XV.</hi> Dem Churfu&#x0364;r&#x017F;ten Moritz von Sach&#x017F;en<lb/>
aufgetragene Belagerung von Magdeburg. &#x2014; De&#x017F;&#x017F;en Ver-<lb/>
bindung mit Frankreich. S. 404. &#x2014; <hi rendition="#aq">XVI.</hi> Vertrag zu<lb/>
Pa&#x017F;&#x017F;au und Religionsfriede zu Augsburg. S. 405.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">VI.</hi> Hauptinhalt des Religionsfriedens 1555.,<lb/>
das gegen&#x017F;eitige Verhalten der ver&#x017F;chiedenen Reli-<lb/>
gionsverwandten u&#x0364;berhaupt betreffend. S. 406-412.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">I.</hi> Ohne noch die Hoffnung zu einer Vereinigung der<lb/>
Religionen &#x017F;elb&#x017F;t aufzugeben, ward doch der Friede auf ewig<lb/>
ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. S. 406. &#x2014; <hi rendition="#aq">II. III.</hi> Catholi&#x017F;che und evangeli&#x017F;che<lb/>
Sta&#x0364;nde &#x017F;ollten der Religion halber einander nicht verfolgen,<lb/>
noch vera&#x0364;chtlich halten. S. 407. &#x2014; <hi rendition="#aq">IV.</hi> Auch in Reichs-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;dten &#x017F;ollte ein Religionstheil den andern in Ruhe laßen.<lb/>
S. 408. &#x2014; <hi rendition="#aq">V.</hi> Das war der wahre Gei&#x017F;t des Religions-<lb/>
friedeus. S. 408. &#x2014; <hi rendition="#aq">VI.</hi> Aber beym hierarchi&#x017F;chen Sy&#x017F;teme<lb/>
war es &#x017F;chwer, den Gei&#x017F;t der Duldung und bru&#x0364;derlichen<lb/>
Betragens einzufu&#x0364;hren, S. 409. &#x2014; <hi rendition="#aq">VII.</hi> und die irrige Vor-<lb/>
&#x017F;tellung vom Verha&#x0364;ltniß einer herr&#x017F;chenden Kirche zu fremden<lb/>
bloß aus Gnaden aufgenommenen Religionsverwandten hier<lb/>
zu entfernen. &#x2014; Hier war ein ganz anderer Fall, da ein<lb/>
Theil der Nation &#x017F;eine Ge&#x017F;innungen in An&#x017F;ehung der Religion<lb/>
gea&#x0364;ndert hatte; S. 409. &#x2014; <hi rendition="#aq">VIII.</hi> ohne doch den Pflichten<lb/>
gegen den Staat Abbruch zu thun. S. 410. &#x2014; <hi rendition="#aq">IX.</hi> Selb&#x017F;t<lb/>
evangeli&#x017F;chen Unterthanen catholi&#x017F;cher Landesherren hatte des-<lb/>
wegen eine Erkla&#x0364;rung des Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Ko&#x0364;nigs ihre Religions-<lb/>
u&#x0364;bung billig ge&#x017F;ichert. S. 411. &#x2014; <hi rendition="#aq">X.</hi> Aber im Religions-<lb/>
frieden &#x017F;elb&#x017F;t war nur der gegen&#x017F;eitige freye Ab- und Zuzug<lb/>
der Unterthanen ausbedungen. S. 412.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">VII.</hi> Verordnungen des Religionsfriedens 1555.<lb/>
in An&#x017F;ehung der gei&#x017F;tlichen Gerichtbarkeit. S. 413-420.</item><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">I.</hi> </fw><lb/>
        </list>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0032] Inhalt. richs des juͤngern von Braunſchweig-Wolfenbuͤttel. S. 400. — XI. Schmalkaldiſche Buͤndniſſe und Gegenbuͤndniſſe. — Frie- de zu Creſpy. S. 400. — XII. Trennung des Schmalkaldiſchen Bundesheeres. — Schlacht bey Muͤhlberg. — Unterwer- fung und Gefangenſchaft des Churfuͤrſten von Sachſen und des Landgrafen von Heſſen. S. 401. — XIII. Reichstag zu Augsburg. — Ein von Carl dem V. den geiſtlichen Staͤn- den zugeſtellter Begriff einer Reformation. S. 401. — XIV. Interim. — Achtserklaͤrung und Unterjochung der Stadt Coſtnitz. S. 403. — XV. Dem Churfuͤrſten Moritz von Sachſen aufgetragene Belagerung von Magdeburg. — Deſſen Ver- bindung mit Frankreich. S. 404. — XVI. Vertrag zu Paſſau und Religionsfriede zu Augsburg. S. 405. VI. Hauptinhalt des Religionsfriedens 1555., das gegenſeitige Verhalten der verſchiedenen Reli- gionsverwandten uͤberhaupt betreffend. S. 406-412. I. Ohne noch die Hoffnung zu einer Vereinigung der Religionen ſelbſt aufzugeben, ward doch der Friede auf ewig geſchloſſen. S. 406. — II. III. Catholiſche und evangeliſche Staͤnde ſollten der Religion halber einander nicht verfolgen, noch veraͤchtlich halten. S. 407. — IV. Auch in Reichs- ſtaͤdten ſollte ein Religionstheil den andern in Ruhe laßen. S. 408. — V. Das war der wahre Geiſt des Religions- friedeus. S. 408. — VI. Aber beym hierarchiſchen Syſteme war es ſchwer, den Geiſt der Duldung und bruͤderlichen Betragens einzufuͤhren, S. 409. — VII. und die irrige Vor- ſtellung vom Verhaͤltniß einer herrſchenden Kirche zu fremden bloß aus Gnaden aufgenommenen Religionsverwandten hier zu entfernen. — Hier war ein ganz anderer Fall, da ein Theil der Nation ſeine Geſinnungen in Anſehung der Religion geaͤndert hatte; S. 409. — VIII. ohne doch den Pflichten gegen den Staat Abbruch zu thun. S. 410. — IX. Selbſt evangeliſchen Unterthanen catholiſcher Landesherren hatte des- wegen eine Erklaͤrung des Roͤmiſchen Koͤnigs ihre Religions- uͤbung billig geſichert. S. 411. — X. Aber im Religions- frieden ſelbſt war nur der gegenſeitige freye Ab- und Zuzug der Unterthanen ausbedungen. S. 412. VII. Verordnungen des Religionsfriedens 1555. in Anſehung der geiſtlichen Gerichtbarkeit. S. 413-420. I.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786/32
Zitationshilfe: Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 1: Bis 1558. Göttingen, 1786, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786/32>, abgerufen am 28.01.2025.