Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 1: Bis 1558. Göttingen, 1786.Inhalt. I. Ungleiche Gesinnungen der beiden Religionstheile über die geistliche Gerichtbarkeit, wie sie bisher in Uebung war. S. 413. -- II. III. Im Religionsfrieden wurde sie über die Protestanten bis zur Vereinigung beider Religionen aufge- hoben; S. 414. -- IV. V. zwar noch mit einiger Einschrän- kung in Ansehung der Gegenstände, die aber nicht von Be- stand seyn konnte. S. 415. -- VI. Was aber für eine neue Kirchenverfassung unter den Evangelischen statt finden sollte, war kein Gegenstand des Religionsfriedens. S. 416. -- VII. Evangelische Landschaften ließen jetzt gern ihren Landesherren alle die Rechte, welche die päbstliche Hierarchie der höchsten Gewalt zur Ungebühr entzogen hatte. S. 417. -- VIII. Aber auch viele Rechte, die jetzt eine jede Gemeinde collegialisch hätte ausüben können, überließ man gern einem Landesherrn von eben der Religion, und seinem Consistorium. S. 417. -- IX. So stellten evangelische Reichsstände jetzt zweyerley Per- sonen vor, eben wie die catholischen geistlichen Reichsstände; nehmlich eine andere Person, sofern sie Landeshoheit, eine andere, sofern sie bischöfliche Rechte ausübten. S. 418. -- X. Letztere waren deswegen auch unter den Evangelischen keine Bestandtheile der Landeshoheit, daß auch ein catholischer Lan- desherr über evangelische Unterthanen sie behaupten könnte. S. 419. -- XI. Auch ward darum den Reichsgerichten keine geistliche Gerichtbarkeit über Protestanten eingeräumt. S. 419. VIII. Verordnungen des Religionsfriedens 1555. wegen der Klöster und des geistlichen Vorbehalts. S. 421-430. I. II. Wegen der eingezogenen Klöster wurden billig die evangelischen Reichsstände in Ruhe gelaßen; S. 421. -- III. IV. nur mit Ausnahme solcher Klöster, die einem dritten Reichs- stande zugehörten, -- wegen derer man die Zeit des Passauer Vertrages zum Entscheidungsziele festsetzte. S. 423. -- V. VI. In Ansehung der unmittelbaren Stifter war es überhaupt nicht unbillig, daß auch der evangelische hohe und niedere Adel von der darin zu erwartenden Versorgung nicht ausge- schlossen würde; S. 424. -- VII X. zumal wenn sowohl Bi- schof und Domherren als die Unterthanen im Lande selbst in Ansehung der Religion andere Gesinnungen bekamen. S. 426. - XI. Darin wollten aber die Catholischen durchaus nicht nach- geben. -- Also rückte Ferdinand, als eine Art von Macht- spruch,
Inhalt. I. Ungleiche Geſinnungen der beiden Religionstheile uͤber die geiſtliche Gerichtbarkeit, wie ſie bisher in Uebung war. S. 413. — II. III. Im Religionsfrieden wurde ſie uͤber die Proteſtanten bis zur Vereinigung beider Religionen aufge- hoben; S. 414. — IV. V. zwar noch mit einiger Einſchraͤn- kung in Anſehung der Gegenſtaͤnde, die aber nicht von Be- ſtand ſeyn konnte. S. 415. — VI. Was aber fuͤr eine neue Kirchenverfaſſung unter den Evangeliſchen ſtatt finden ſollte, war kein Gegenſtand des Religionsfriedens. S. 416. — VII. Evangeliſche Landſchaften ließen jetzt gern ihren Landesherren alle die Rechte, welche die paͤbſtliche Hierarchie der hoͤchſten Gewalt zur Ungebuͤhr entzogen hatte. S. 417. — VIII. Aber auch viele Rechte, die jetzt eine jede Gemeinde collegialiſch haͤtte ausuͤben koͤnnen, uͤberließ man gern einem Landesherrn von eben der Religion, und ſeinem Conſiſtorium. S. 417. — IX. So ſtellten evangeliſche Reichsſtaͤnde jetzt zweyerley Per- ſonen vor, eben wie die catholiſchen geiſtlichen Reichsſtaͤnde; nehmlich eine andere Perſon, ſofern ſie Landeshoheit, eine andere, ſofern ſie biſchoͤfliche Rechte ausuͤbten. S. 418. — X. Letztere waren deswegen auch unter den Evangeliſchen keine Beſtandtheile der Landeshoheit, daß auch ein catholiſcher Lan- desherr uͤber evangeliſche Unterthanen ſie behaupten koͤnnte. S. 419. — XI. Auch ward darum den Reichsgerichten keine geiſtliche Gerichtbarkeit uͤber Proteſtanten eingeraͤumt. S. 419. VIII. Verordnungen des Religionsfriedens 1555. wegen der Kloͤſter und des geiſtlichen Vorbehalts. S. 421-430. I. II. Wegen der eingezogenen Kloͤſter wurden billig die evangeliſchen Reichsſtaͤnde in Ruhe gelaßen; S. 421. — III. IV. nur mit Ausnahme ſolcher Kloͤſter, die einem dritten Reichs- ſtande zugehoͤrten, — wegen derer man die Zeit des Paſſauer Vertrages zum Entſcheidungsziele feſtſetzte. S. 423. — V. VI. In Anſehung der unmittelbaren Stifter war es uͤberhaupt nicht unbillig, daß auch der evangeliſche hohe und niedere Adel von der darin zu erwartenden Verſorgung nicht ausge- ſchloſſen wuͤrde; S. 424. — VII X. zumal wenn ſowohl Bi- ſchof und Domherren als die Unterthanen im Lande ſelbſt in Anſehung der Religion andere Geſinnungen bekamen. S. 426. ‒ XI. Darin wollten aber die Catholiſchen durchaus nicht nach- geben. — Alſo ruͤckte Ferdinand, als eine Art von Macht- ſpruch,
<TEI> <text> <front> <div type="contents"> <list> <pb facs="#f0033"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Inhalt</hi>.</hi> </fw><lb/> <item><hi rendition="#aq">I.</hi> Ungleiche Geſinnungen der beiden Religionstheile uͤber<lb/> die geiſtliche Gerichtbarkeit, wie ſie bisher in Uebung war.<lb/> S. 413. — <hi rendition="#aq">II. III.</hi> Im Religionsfrieden wurde ſie uͤber die<lb/> Proteſtanten bis zur Vereinigung beider Religionen aufge-<lb/> hoben; S. 414. — <hi rendition="#aq">IV. V.</hi> zwar noch mit einiger Einſchraͤn-<lb/> kung in Anſehung der Gegenſtaͤnde, die aber nicht von Be-<lb/> ſtand ſeyn konnte. S. 415. — <hi rendition="#aq">VI.</hi> Was aber fuͤr eine neue<lb/> Kirchenverfaſſung unter den Evangeliſchen ſtatt finden ſollte,<lb/> war kein Gegenſtand des Religionsfriedens. S. 416. — <hi rendition="#aq">VII.</hi><lb/> Evangeliſche Landſchaften ließen jetzt gern ihren Landesherren<lb/> alle die Rechte, welche die paͤbſtliche Hierarchie der hoͤchſten<lb/> Gewalt zur Ungebuͤhr entzogen hatte. S. 417. — <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Aber<lb/> auch viele Rechte, die jetzt eine jede Gemeinde collegialiſch<lb/> haͤtte ausuͤben koͤnnen, uͤberließ man gern einem Landesherrn<lb/> von eben der Religion, und ſeinem Conſiſtorium. S. 417. —<lb/><hi rendition="#aq">IX.</hi> So ſtellten evangeliſche Reichsſtaͤnde jetzt zweyerley Per-<lb/> ſonen vor, eben wie die catholiſchen geiſtlichen Reichsſtaͤnde;<lb/> nehmlich eine andere Perſon, ſofern ſie Landeshoheit, eine<lb/> andere, ſofern ſie biſchoͤfliche Rechte ausuͤbten. S. 418. —<lb/><hi rendition="#aq">X.</hi> Letztere waren deswegen auch unter den Evangeliſchen keine<lb/> Beſtandtheile der Landeshoheit, daß auch ein catholiſcher Lan-<lb/> desherr uͤber evangeliſche Unterthanen ſie behaupten koͤnnte.<lb/> S. 419. — <hi rendition="#aq">XI.</hi> Auch ward darum den Reichsgerichten keine<lb/> geiſtliche Gerichtbarkeit uͤber Proteſtanten eingeraͤumt. S. 419.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">VIII.</hi> Verordnungen des Religionsfriedens 1555.<lb/> wegen der Kloͤſter und des geiſtlichen Vorbehalts.<lb/> S. 421-430.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">I. II.</hi> Wegen der eingezogenen Kloͤſter wurden billig die<lb/> evangeliſchen Reichsſtaͤnde in Ruhe gelaßen; S. 421. — <hi rendition="#aq">III.<lb/> IV.</hi> nur mit Ausnahme ſolcher Kloͤſter, die einem dritten Reichs-<lb/> ſtande zugehoͤrten, — wegen derer man die Zeit des Paſſauer<lb/> Vertrages zum Entſcheidungsziele feſtſetzte. S. 423. — <hi rendition="#aq">V.<lb/> VI.</hi> In Anſehung der unmittelbaren Stifter war es uͤberhaupt<lb/> nicht unbillig, daß auch der evangeliſche hohe und niedere<lb/> Adel von der darin zu erwartenden Verſorgung nicht ausge-<lb/> ſchloſſen wuͤrde; S. 424. — <hi rendition="#aq">VII X.</hi> zumal wenn ſowohl Bi-<lb/> ſchof und Domherren als die Unterthanen im Lande ſelbſt in<lb/> Anſehung der Religion andere Geſinnungen bekamen. S. 426. ‒<lb/><hi rendition="#aq">XI.</hi> Darin wollten aber die Catholiſchen durchaus nicht nach-<lb/> geben. — Alſo ruͤckte Ferdinand, als eine Art von Macht-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſpruch,</fw><lb/></item> </list> </div> </front> </text> </TEI> [0033]
Inhalt.
I. Ungleiche Geſinnungen der beiden Religionstheile uͤber
die geiſtliche Gerichtbarkeit, wie ſie bisher in Uebung war.
S. 413. — II. III. Im Religionsfrieden wurde ſie uͤber die
Proteſtanten bis zur Vereinigung beider Religionen aufge-
hoben; S. 414. — IV. V. zwar noch mit einiger Einſchraͤn-
kung in Anſehung der Gegenſtaͤnde, die aber nicht von Be-
ſtand ſeyn konnte. S. 415. — VI. Was aber fuͤr eine neue
Kirchenverfaſſung unter den Evangeliſchen ſtatt finden ſollte,
war kein Gegenſtand des Religionsfriedens. S. 416. — VII.
Evangeliſche Landſchaften ließen jetzt gern ihren Landesherren
alle die Rechte, welche die paͤbſtliche Hierarchie der hoͤchſten
Gewalt zur Ungebuͤhr entzogen hatte. S. 417. — VIII. Aber
auch viele Rechte, die jetzt eine jede Gemeinde collegialiſch
haͤtte ausuͤben koͤnnen, uͤberließ man gern einem Landesherrn
von eben der Religion, und ſeinem Conſiſtorium. S. 417. —
IX. So ſtellten evangeliſche Reichsſtaͤnde jetzt zweyerley Per-
ſonen vor, eben wie die catholiſchen geiſtlichen Reichsſtaͤnde;
nehmlich eine andere Perſon, ſofern ſie Landeshoheit, eine
andere, ſofern ſie biſchoͤfliche Rechte ausuͤbten. S. 418. —
X. Letztere waren deswegen auch unter den Evangeliſchen keine
Beſtandtheile der Landeshoheit, daß auch ein catholiſcher Lan-
desherr uͤber evangeliſche Unterthanen ſie behaupten koͤnnte.
S. 419. — XI. Auch ward darum den Reichsgerichten keine
geiſtliche Gerichtbarkeit uͤber Proteſtanten eingeraͤumt. S. 419.
VIII. Verordnungen des Religionsfriedens 1555.
wegen der Kloͤſter und des geiſtlichen Vorbehalts.
S. 421-430.
I. II. Wegen der eingezogenen Kloͤſter wurden billig die
evangeliſchen Reichsſtaͤnde in Ruhe gelaßen; S. 421. — III.
IV. nur mit Ausnahme ſolcher Kloͤſter, die einem dritten Reichs-
ſtande zugehoͤrten, — wegen derer man die Zeit des Paſſauer
Vertrages zum Entſcheidungsziele feſtſetzte. S. 423. — V.
VI. In Anſehung der unmittelbaren Stifter war es uͤberhaupt
nicht unbillig, daß auch der evangeliſche hohe und niedere
Adel von der darin zu erwartenden Verſorgung nicht ausge-
ſchloſſen wuͤrde; S. 424. — VII X. zumal wenn ſowohl Bi-
ſchof und Domherren als die Unterthanen im Lande ſelbſt in
Anſehung der Religion andere Geſinnungen bekamen. S. 426. ‒
XI. Darin wollten aber die Catholiſchen durchaus nicht nach-
geben. — Alſo ruͤckte Ferdinand, als eine Art von Macht-
ſpruch,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |