Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 1: Bis 1558. Göttingen, 1786.

Bild:
<< vorherige Seite

6) Carolinger im Flor 752-814.
nicht lange Zeit zum Nachdenken zu laßen, griff
er in der Zeit, da sonst Ruhe war, die Sachsen
an, die, außer dem, was Wendische Völker inne
hatten, noch das einzige Volk in Teutschland wa-
ren, das sich noch nicht unter Fränkische Herrschaft
bequemt hatte. Hier brachte er es jedoch noch
nicht weiter, als zum Versprechen eines Tributes,
wozu sich die Sachsen anheischig machten. Wei-
tere Fortsetzungen aller dieser Unternehmungen blie-768
ben seinem Sohne Carl dem Großen vorbehalten.



Carl der Große würde die Sachen nicht soIII.
weit gebracht haben, wie es in der Folge würklich
geschah, wenn nicht sein Bruder Carlmann, mit
dem er das Reich getheilt hatte, aber in allerley
Mißhelligkeiten lebte, schon im December 771.771
gestorben wäre. Unmittelbar nach diesem Todes-
falle setzte er sich in den Besitz des ganzen Reichs;
und von nun an wagte er lauter große Unterneh-
mungen, ohne daß ihm leicht eine fehlschlug. Noch
der heutige Zustand der Reiche, die unter seinem
Scepter standen, hängt großentheils von demjeni-
gen ab, was von ihm damals geschehen ist.

Das erste von dieser Art war die EroberungIV.
des Longobardischen Königreichs, worin der
erste Grund von der noch jetzt obwaltenden Ver-
bindung des Teutschen Reichs mit Italien zu suchen
ist, ob es gleich damals nur eine bloß persönlich
gemachte Eroberung war. Carl hatte seine Ge-
mahlinn Sibylla, die eine Tochter des Longobar-
dischen Königs Desiderius war, verstoßen. Desi-
derius hatte hingegen Carls Schwägerinn, die

Witt-
D 3

6) Carolinger im Flor 752-814.
nicht lange Zeit zum Nachdenken zu laßen, griff
er in der Zeit, da ſonſt Ruhe war, die Sachſen
an, die, außer dem, was Wendiſche Voͤlker inne
hatten, noch das einzige Volk in Teutſchland wa-
ren, das ſich noch nicht unter Fraͤnkiſche Herrſchaft
bequemt hatte. Hier brachte er es jedoch noch
nicht weiter, als zum Verſprechen eines Tributes,
wozu ſich die Sachſen anheiſchig machten. Wei-
tere Fortſetzungen aller dieſer Unternehmungen blie-768
ben ſeinem Sohne Carl dem Großen vorbehalten.



Carl der Große wuͤrde die Sachen nicht ſoIII.
weit gebracht haben, wie es in der Folge wuͤrklich
geſchah, wenn nicht ſein Bruder Carlmann, mit
dem er das Reich getheilt hatte, aber in allerley
Mißhelligkeiten lebte, ſchon im December 771.771
geſtorben waͤre. Unmittelbar nach dieſem Todes-
falle ſetzte er ſich in den Beſitz des ganzen Reichs;
und von nun an wagte er lauter große Unterneh-
mungen, ohne daß ihm leicht eine fehlſchlug. Noch
der heutige Zuſtand der Reiche, die unter ſeinem
Scepter ſtanden, haͤngt großentheils von demjeni-
gen ab, was von ihm damals geſchehen iſt.

Das erſte von dieſer Art war die EroberungIV.
des Longobardiſchen Koͤnigreichs, worin der
erſte Grund von der noch jetzt obwaltenden Ver-
bindung des Teutſchen Reichs mit Italien zu ſuchen
iſt, ob es gleich damals nur eine bloß perſoͤnlich
gemachte Eroberung war. Carl hatte ſeine Ge-
mahlinn Sibylla, die eine Tochter des Longobar-
diſchen Koͤnigs Deſiderius war, verſtoßen. Deſi-
derius hatte hingegen Carls Schwaͤgerinn, die

Witt-
D 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0087" n="53"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">6) Carolinger im Flor 752-814.</hi></fw><lb/>
nicht lange Zeit zum Nachdenken zu laßen, griff<lb/>
er in der Zeit, da &#x017F;on&#x017F;t Ruhe war, die Sach&#x017F;en<lb/>
an, die, außer dem, was Wendi&#x017F;che Vo&#x0364;lker inne<lb/>
hatten, noch das einzige Volk in Teut&#x017F;chland wa-<lb/>
ren, das &#x017F;ich noch nicht unter Fra&#x0364;nki&#x017F;che Herr&#x017F;chaft<lb/>
bequemt hatte. Hier brachte er es jedoch noch<lb/>
nicht weiter, als zum Ver&#x017F;prechen eines Tributes,<lb/>
wozu &#x017F;ich die Sach&#x017F;en anhei&#x017F;chig machten. Wei-<lb/>
tere Fort&#x017F;etzungen aller die&#x017F;er Unternehmungen blie-<note place="right">768</note><lb/>
ben &#x017F;einem Sohne Carl dem Großen vorbehalten.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p><hi rendition="#fr">Carl der Große</hi> wu&#x0364;rde die Sachen nicht &#x017F;o<note place="right"><hi rendition="#aq">III.</hi></note><lb/>
weit gebracht haben, wie es in der Folge wu&#x0364;rklich<lb/>
ge&#x017F;chah, wenn nicht &#x017F;ein Bruder Carlmann, mit<lb/>
dem er das Reich getheilt hatte, aber in allerley<lb/>
Mißhelligkeiten lebte, &#x017F;chon im December 771.<note place="right">771</note><lb/>
ge&#x017F;torben wa&#x0364;re. Unmittelbar nach die&#x017F;em Todes-<lb/>
falle &#x017F;etzte er &#x017F;ich in den Be&#x017F;itz des ganzen Reichs;<lb/>
und von nun an wagte er lauter große Unterneh-<lb/>
mungen, ohne daß ihm leicht eine fehl&#x017F;chlug. Noch<lb/>
der heutige Zu&#x017F;tand der Reiche, die unter &#x017F;einem<lb/>
Scepter &#x017F;tanden, ha&#x0364;ngt großentheils von demjeni-<lb/>
gen ab, was von ihm damals ge&#x017F;chehen i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Das er&#x017F;te von die&#x017F;er Art war die <hi rendition="#fr">Eroberung</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">IV.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">des Longobardi&#x017F;chen Ko&#x0364;nigreichs,</hi> worin der<lb/>
er&#x017F;te Grund von der noch jetzt obwaltenden Ver-<lb/>
bindung des Teut&#x017F;chen Reichs mit Italien zu &#x017F;uchen<lb/>
i&#x017F;t, ob es gleich damals nur eine bloß per&#x017F;o&#x0364;nlich<lb/>
gemachte Eroberung war. Carl hatte &#x017F;eine Ge-<lb/>
mahlinn Sibylla, die eine Tochter des Longobar-<lb/>
di&#x017F;chen Ko&#x0364;nigs De&#x017F;iderius war, ver&#x017F;toßen. De&#x017F;i-<lb/>
derius hatte hingegen Carls Schwa&#x0364;gerinn, die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Witt-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[53/0087] 6) Carolinger im Flor 752-814. nicht lange Zeit zum Nachdenken zu laßen, griff er in der Zeit, da ſonſt Ruhe war, die Sachſen an, die, außer dem, was Wendiſche Voͤlker inne hatten, noch das einzige Volk in Teutſchland wa- ren, das ſich noch nicht unter Fraͤnkiſche Herrſchaft bequemt hatte. Hier brachte er es jedoch noch nicht weiter, als zum Verſprechen eines Tributes, wozu ſich die Sachſen anheiſchig machten. Wei- tere Fortſetzungen aller dieſer Unternehmungen blie- ben ſeinem Sohne Carl dem Großen vorbehalten. 768 Carl der Große wuͤrde die Sachen nicht ſo weit gebracht haben, wie es in der Folge wuͤrklich geſchah, wenn nicht ſein Bruder Carlmann, mit dem er das Reich getheilt hatte, aber in allerley Mißhelligkeiten lebte, ſchon im December 771. geſtorben waͤre. Unmittelbar nach dieſem Todes- falle ſetzte er ſich in den Beſitz des ganzen Reichs; und von nun an wagte er lauter große Unterneh- mungen, ohne daß ihm leicht eine fehlſchlug. Noch der heutige Zuſtand der Reiche, die unter ſeinem Scepter ſtanden, haͤngt großentheils von demjeni- gen ab, was von ihm damals geſchehen iſt. III. 771 Das erſte von dieſer Art war die Eroberung des Longobardiſchen Koͤnigreichs, worin der erſte Grund von der noch jetzt obwaltenden Ver- bindung des Teutſchen Reichs mit Italien zu ſuchen iſt, ob es gleich damals nur eine bloß perſoͤnlich gemachte Eroberung war. Carl hatte ſeine Ge- mahlinn Sibylla, die eine Tochter des Longobar- diſchen Koͤnigs Deſiderius war, verſtoßen. Deſi- derius hatte hingegen Carls Schwaͤgerinn, die Witt- IV. D 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786/87
Zitationshilfe: Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 1: Bis 1558. Göttingen, 1786, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786/87>, abgerufen am 10.05.2024.