Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 2: Von 1558 bis 1740. Göttingen, 1786.4) Religionsverhältnisse. Teutschen Reichsstände, die theils in das Reli-gionswesen einschlugen, theils nur die politische Verfassung des Reichs betrafen. Jene wurden alleine von Schweden im Osnabrückischen Frieden behandelt. Was bloß politische Beschwerden wa- ren, die wurden sowohl mit Frankreich als Schwe- den in jedem der beiden Friedensschlüsse gleichlau- tend verglichen. In Ansehung der Religion war das erste, daßII. Das Verhältniß, so zwischen Lutherischen undIII. die- P. Entw. d. Staatsverf. Th. II. E
4) Religionsverhaͤltniſſe. Teutſchen Reichsſtaͤnde, die theils in das Reli-gionsweſen einſchlugen, theils nur die politiſche Verfaſſung des Reichs betrafen. Jene wurden alleine von Schweden im Osnabruͤckiſchen Frieden behandelt. Was bloß politiſche Beſchwerden wa- ren, die wurden ſowohl mit Frankreich als Schwe- den in jedem der beiden Friedensſchluͤſſe gleichlau- tend verglichen. In Anſehung der Religion war das erſte, daßII. Das Verhaͤltniß, ſo zwiſchen Lutheriſchen undIII. die- P. Entw. d. Staatsverf. Th. II. E
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0107" n="65"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">4) Religionsverhaͤltniſſe.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Teutſchen Reichsſtaͤnde,</hi> die theils in das Reli-<lb/> gionsweſen einſchlugen, theils nur die politiſche<lb/> Verfaſſung des Reichs betrafen. Jene wurden<lb/> alleine von Schweden im Osnabruͤckiſchen Frieden<lb/> behandelt. Was bloß politiſche Beſchwerden wa-<lb/> ren, die wurden ſowohl mit Frankreich als Schwe-<lb/> den in jedem der beiden Friedensſchluͤſſe gleichlau-<lb/> tend verglichen.</p><lb/> <p>In Anſehung der Religion war das erſte, daß<note place="right"><hi rendition="#aq">II.</hi></note><lb/> der Paſſauer Vertrag vom Jahre 1552. und der<lb/><hi rendition="#fr">Religionsfriede</hi> vom Jahre 1555. von neuem<lb/> aufs vollkommenſte beſtaͤtiget wurden, ohne daß<lb/> irgend ein Widerſpruch dagegen geachtet werden<lb/> ſolle. Damit wurden die Einwendungen, die<lb/> inſonderheit in jeſuitiſchen Schriften wider die Guͤl-<lb/> tigkeit und fortwaͤhrende Verbindlichkeit dieſer<lb/> Reichsgrundgeſetze gemacht waren, auf einmal ge-<lb/> hoben. Da man aber auch noch den beſonderen<lb/> Zweifel aufgeworfen hatte, ob auch die Reformir-<lb/> ten zu den Augsburgiſchen Confeſſionsverwandten<lb/> gehoͤrten, und der Religionsfriede alſo auch ihnen<lb/> zu gute kommen koͤnnte; ſo ward auch dieſe Frage<lb/> voͤllig zum Vortheile der Reformirten entſchieden.</p><lb/> <p>Das Verhaͤltniß, ſo zwiſchen Lutheriſchen und<note place="right"><hi rendition="#aq">III.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">Reformirten</hi> unter einander in Frage kommen<lb/> koͤnnte, oder zum Theil ſchon gekommen war, er-<lb/> hielt ebenfalls in einem eignen Artikel ſeine Be-<lb/> ſtimmung. Was vor dem Frieden durch Vertraͤge<lb/> oder ſonſt ſchon auf einen gewiſſen Fuß geſetzt<lb/> war, dabey ließ man es bewenden. Fuͤr die Zu-<lb/> kunft wurden aber inſonderheit die Faͤlle, wenn<lb/> ein Lutheriſcher oder reformirter Landesherr von einer<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">P. Entw. d. Staatsverf. Th.</hi><hi rendition="#aq">II.</hi> E</fw><fw place="bottom" type="catch">die-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [65/0107]
4) Religionsverhaͤltniſſe.
Teutſchen Reichsſtaͤnde, die theils in das Reli-
gionsweſen einſchlugen, theils nur die politiſche
Verfaſſung des Reichs betrafen. Jene wurden
alleine von Schweden im Osnabruͤckiſchen Frieden
behandelt. Was bloß politiſche Beſchwerden wa-
ren, die wurden ſowohl mit Frankreich als Schwe-
den in jedem der beiden Friedensſchluͤſſe gleichlau-
tend verglichen.
In Anſehung der Religion war das erſte, daß
der Paſſauer Vertrag vom Jahre 1552. und der
Religionsfriede vom Jahre 1555. von neuem
aufs vollkommenſte beſtaͤtiget wurden, ohne daß
irgend ein Widerſpruch dagegen geachtet werden
ſolle. Damit wurden die Einwendungen, die
inſonderheit in jeſuitiſchen Schriften wider die Guͤl-
tigkeit und fortwaͤhrende Verbindlichkeit dieſer
Reichsgrundgeſetze gemacht waren, auf einmal ge-
hoben. Da man aber auch noch den beſonderen
Zweifel aufgeworfen hatte, ob auch die Reformir-
ten zu den Augsburgiſchen Confeſſionsverwandten
gehoͤrten, und der Religionsfriede alſo auch ihnen
zu gute kommen koͤnnte; ſo ward auch dieſe Frage
voͤllig zum Vortheile der Reformirten entſchieden.
II.
Das Verhaͤltniß, ſo zwiſchen Lutheriſchen und
Reformirten unter einander in Frage kommen
koͤnnte, oder zum Theil ſchon gekommen war, er-
hielt ebenfalls in einem eignen Artikel ſeine Be-
ſtimmung. Was vor dem Frieden durch Vertraͤge
oder ſonſt ſchon auf einen gewiſſen Fuß geſetzt
war, dabey ließ man es bewenden. Fuͤr die Zu-
kunft wurden aber inſonderheit die Faͤlle, wenn
ein Lutheriſcher oder reformirter Landesherr von einer
die-
III.
P. Entw. d. Staatsverf. Th. II. E
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |