nern. Bey der Krönung überließ man dem Erz- schatzmeister, die Krönungsmünzen unter das Volk auszuwerfen; und von den Reichsinsignien, die dem Kaiser vorzutragen sind, war noch die Krone übrig, die der Erzschatzmeister nun eben so, wie der Erztruchseß den Reichsapfel, der Erzmarschall das Schwerdt, und der Erzkämmerer den Scepter im Wappen führen konnte. Durch ein Reichs- gutachten vom 1. Nov. 1649. ward das alles be- richtiget. Am 22. Dec. 1651. bequemte sich end- lich der Churfürst Carl Ludewig, es anzunehmen, da er bis dahin noch immer das Erztruchseßamt nicht hatte wollen fahren laßen.
Eine noch größere Schwierigkeit fand sich inXXI. der Besitznehmung seines Landes in der Unter- pfalz am Rheine, dessen völlige Herstellung ihm der Friede zugesichert hatte. Diese erfolgte zwar in so weit, daß die Baiern am 25. Sept. 1649. Heidelberg, Manheim und andere Plätze, die sie bis dahin besetzt hatten, räumten; worauf Carl Ludewig am 7. Oct. 1649. selbst wieder nach Hei- delberg kam. Aber in Frankenthal (einer Pfäl- zischen Stadt, die zwischen Manheim und Worms liegt,) war noch Spanische Besatzung. Weil die Krone Spanien am Westphälischen Frieden keinen Antheil nahm, so hielt sie sich auch nicht für schuldig, ihre Besatzung aus Frankenthal abgehen zu laßen. Der Churfürst hielt sich inzwischen an Kaiser und Reich, um seine völlige Herstellung in der ganzen Pfalz zu erhalten. Im Execu- tionsrecesse vom 16. Jun. 1650. ward ihm eins- weilen zur Versicherung die Reichsstadt Heilbronn
ein-
K 5
10) Schwed. Militz u. Exec.
nern. Bey der Kroͤnung uͤberließ man dem Erz- ſchatzmeiſter, die Kroͤnungsmuͤnzen unter das Volk auszuwerfen; und von den Reichsinſignien, die dem Kaiſer vorzutragen ſind, war noch die Krone uͤbrig, die der Erzſchatzmeiſter nun eben ſo, wie der Erztruchſeß den Reichsapfel, der Erzmarſchall das Schwerdt, und der Erzkaͤmmerer den Scepter im Wappen fuͤhren konnte. Durch ein Reichs- gutachten vom 1. Nov. 1649. ward das alles be- richtiget. Am 22. Dec. 1651. bequemte ſich end- lich der Churfuͤrſt Carl Ludewig, es anzunehmen, da er bis dahin noch immer das Erztruchſeßamt nicht hatte wollen fahren laßen.
Eine noch groͤßere Schwierigkeit fand ſich inXXI. der Beſitznehmung ſeines Landes in der Unter- pfalz am Rheine, deſſen voͤllige Herſtellung ihm der Friede zugeſichert hatte. Dieſe erfolgte zwar in ſo weit, daß die Baiern am 25. Sept. 1649. Heidelberg, Manheim und andere Plaͤtze, die ſie bis dahin beſetzt hatten, raͤumten; worauf Carl Ludewig am 7. Oct. 1649. ſelbſt wieder nach Hei- delberg kam. Aber in Frankenthal (einer Pfaͤl- ziſchen Stadt, die zwiſchen Manheim und Worms liegt,) war noch Spaniſche Beſatzung. Weil die Krone Spanien am Weſtphaͤliſchen Frieden keinen Antheil nahm, ſo hielt ſie ſich auch nicht fuͤr ſchuldig, ihre Beſatzung aus Frankenthal abgehen zu laßen. Der Churfuͤrſt hielt ſich inzwiſchen an Kaiſer und Reich, um ſeine voͤllige Herſtellung in der ganzen Pfalz zu erhalten. Im Execu- tionsreceſſe vom 16. Jun. 1650. ward ihm eins- weilen zur Verſicherung die Reichsſtadt Heilbronn
ein-
K 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0195"n="153"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">10) Schwed. Militz u. Exec.</hi></fw><lb/>
nern. Bey der Kroͤnung uͤberließ man dem Erz-<lb/>ſchatzmeiſter, die Kroͤnungsmuͤnzen unter das Volk<lb/>
auszuwerfen; und von den Reichsinſignien, die<lb/>
dem Kaiſer vorzutragen ſind, war noch die Krone<lb/>
uͤbrig, die der Erzſchatzmeiſter nun eben ſo, wie<lb/>
der Erztruchſeß den Reichsapfel, der Erzmarſchall<lb/>
das Schwerdt, und der Erzkaͤmmerer den Scepter<lb/>
im Wappen fuͤhren konnte. Durch ein Reichs-<lb/>
gutachten vom 1. Nov. 1649. ward das alles be-<lb/>
richtiget. Am 22. Dec. 1651. bequemte ſich end-<lb/>
lich der Churfuͤrſt Carl Ludewig, es anzunehmen,<lb/>
da er bis dahin noch immer das Erztruchſeßamt<lb/>
nicht hatte wollen fahren laßen.</p><lb/><p>Eine noch groͤßere Schwierigkeit fand ſich in<noteplace="right"><hirendition="#aq">XXI.</hi></note><lb/>
der Beſitznehmung ſeines Landes in der Unter-<lb/>
pfalz am Rheine, deſſen voͤllige Herſtellung ihm<lb/>
der Friede zugeſichert hatte. Dieſe erfolgte zwar<lb/>
in ſo weit, daß die Baiern am 25. Sept. 1649.<lb/>
Heidelberg, Manheim und andere Plaͤtze, die ſie<lb/>
bis dahin beſetzt hatten, raͤumten; worauf Carl<lb/>
Ludewig am 7. Oct. 1649. ſelbſt wieder nach Hei-<lb/>
delberg kam. Aber in <hirendition="#fr">Frankenthal</hi> (einer Pfaͤl-<lb/>
ziſchen Stadt, die zwiſchen Manheim und Worms<lb/>
liegt,) war noch Spaniſche Beſatzung. Weil die<lb/>
Krone Spanien am Weſtphaͤliſchen Frieden keinen<lb/>
Antheil nahm, ſo hielt ſie ſich auch nicht fuͤr<lb/>ſchuldig, ihre Beſatzung aus Frankenthal abgehen<lb/>
zu laßen. Der Churfuͤrſt hielt ſich inzwiſchen<lb/>
an Kaiſer und Reich, um ſeine voͤllige Herſtellung<lb/>
in der ganzen Pfalz zu erhalten. Im Execu-<lb/>
tionsreceſſe vom 16. Jun. 1650. ward ihm eins-<lb/>
weilen zur Verſicherung die Reichsſtadt Heilbronn<lb/><fwplace="bottom"type="sig">K 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">ein-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[153/0195]
10) Schwed. Militz u. Exec.
nern. Bey der Kroͤnung uͤberließ man dem Erz-
ſchatzmeiſter, die Kroͤnungsmuͤnzen unter das Volk
auszuwerfen; und von den Reichsinſignien, die
dem Kaiſer vorzutragen ſind, war noch die Krone
uͤbrig, die der Erzſchatzmeiſter nun eben ſo, wie
der Erztruchſeß den Reichsapfel, der Erzmarſchall
das Schwerdt, und der Erzkaͤmmerer den Scepter
im Wappen fuͤhren konnte. Durch ein Reichs-
gutachten vom 1. Nov. 1649. ward das alles be-
richtiget. Am 22. Dec. 1651. bequemte ſich end-
lich der Churfuͤrſt Carl Ludewig, es anzunehmen,
da er bis dahin noch immer das Erztruchſeßamt
nicht hatte wollen fahren laßen.
Eine noch groͤßere Schwierigkeit fand ſich in
der Beſitznehmung ſeines Landes in der Unter-
pfalz am Rheine, deſſen voͤllige Herſtellung ihm
der Friede zugeſichert hatte. Dieſe erfolgte zwar
in ſo weit, daß die Baiern am 25. Sept. 1649.
Heidelberg, Manheim und andere Plaͤtze, die ſie
bis dahin beſetzt hatten, raͤumten; worauf Carl
Ludewig am 7. Oct. 1649. ſelbſt wieder nach Hei-
delberg kam. Aber in Frankenthal (einer Pfaͤl-
ziſchen Stadt, die zwiſchen Manheim und Worms
liegt,) war noch Spaniſche Beſatzung. Weil die
Krone Spanien am Weſtphaͤliſchen Frieden keinen
Antheil nahm, ſo hielt ſie ſich auch nicht fuͤr
ſchuldig, ihre Beſatzung aus Frankenthal abgehen
zu laßen. Der Churfuͤrſt hielt ſich inzwiſchen
an Kaiſer und Reich, um ſeine voͤllige Herſtellung
in der ganzen Pfalz zu erhalten. Im Execu-
tionsreceſſe vom 16. Jun. 1650. ward ihm eins-
weilen zur Verſicherung die Reichsſtadt Heilbronn
ein-
XXI.
K 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 2: Von 1558 bis 1740. Göttingen, 1786, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung02_1786/195>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.