als mittelbare Unterthanen unter anderer Stände Hoheit gebracht worden. Ueber einige wird noch jetzt gestritten, ob sie für mittelbar oder unmittel- bar gelten sollen.
XI.
Nun concentrirt sich die ganze Verfassung des Teutschen Reichs dahin, daß über mittelbare Glie- der desselben von kaiserlichen Hoheitsrechten nur in so weit noch die Frage seyn kann, als entweder Beschwerden über ihre ordentliche Obrigkeiten gefüh- ret werden, oder gewisse kaiserliche Reservatrechte, die schon vor Entstehung der Landeshoheit im Gange gewesen, in ganz Teutschland bey der kai- serlichen Gewalt geblieben sind, wie insonderheit noch der Fall mit Standeserhöhungen, academi- schen Würden und Ernennung kaiserlicher Hofpfalz- grafen und Notarien ist. Doch werden auch sol- che mit den davon abhangenden rechtlichen Wir- kungen in den meisten Ländern nicht anerkannt, wenn sie nicht erst der landesherrlichen Prüfung und Genehmigung vorgelegt sind.
XII.
Ueber unmittelbare Mitglieder des Reichs kann kein Hoheitsrecht anders als im Namen des Kai- sers in Ausübung kommen; nur wieder mit Un- terschied, ob es dem Kaiser alleine überlaßen ist, wie die meisten Gnadensachen, Belehnungen und die Gerichtbarkeit, wie deren Ausübung nunmehr an beiden Reichsgerichten, nur mit Vorbehalt der Austrägalinstanz, geschieht; oder ob des Reichs- tages, oder doch der beiden höheren Reichscolle- gien, oder auch nur der Churfürsten Einwilligung dazu gehöret. Hierüber sind nun theils im West- phälischen Frieden, theils in den kaiserlichen Wahl-
capitu-
VIII. Folgen d. Weſtph. Fr. 1648-1657.
als mittelbare Unterthanen unter anderer Staͤnde Hoheit gebracht worden. Ueber einige wird noch jetzt geſtritten, ob ſie fuͤr mittelbar oder unmittel- bar gelten ſollen.
XI.
Nun concentrirt ſich die ganze Verfaſſung des Teutſchen Reichs dahin, daß uͤber mittelbare Glie- der deſſelben von kaiſerlichen Hoheitsrechten nur in ſo weit noch die Frage ſeyn kann, als entweder Beſchwerden uͤber ihre ordentliche Obrigkeiten gefuͤh- ret werden, oder gewiſſe kaiſerliche Reſervatrechte, die ſchon vor Entſtehung der Landeshoheit im Gange geweſen, in ganz Teutſchland bey der kai- ſerlichen Gewalt geblieben ſind, wie inſonderheit noch der Fall mit Standeserhoͤhungen, academi- ſchen Wuͤrden und Ernennung kaiſerlicher Hofpfalz- grafen und Notarien iſt. Doch werden auch ſol- che mit den davon abhangenden rechtlichen Wir- kungen in den meiſten Laͤndern nicht anerkannt, wenn ſie nicht erſt der landesherrlichen Pruͤfung und Genehmigung vorgelegt ſind.
XII.
Ueber unmittelbare Mitglieder des Reichs kann kein Hoheitsrecht anders als im Namen des Kai- ſers in Ausuͤbung kommen; nur wieder mit Un- terſchied, ob es dem Kaiſer alleine uͤberlaßen iſt, wie die meiſten Gnadenſachen, Belehnungen und die Gerichtbarkeit, wie deren Ausuͤbung nunmehr an beiden Reichsgerichten, nur mit Vorbehalt der Auſtraͤgalinſtanz, geſchieht; oder ob des Reichs- tages, oder doch der beiden hoͤheren Reichscolle- gien, oder auch nur der Churfuͤrſten Einwilligung dazu gehoͤret. Hieruͤber ſind nun theils im Weſt- phaͤliſchen Frieden, theils in den kaiſerlichen Wahl-
capitu-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0206"n="164"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">VIII.</hi> Folgen d. Weſtph. Fr. 1648-1657.</hi></fw><lb/>
als mittelbare Unterthanen unter anderer Staͤnde<lb/>
Hoheit gebracht worden. Ueber einige wird noch<lb/>
jetzt geſtritten, ob ſie fuͤr mittelbar oder unmittel-<lb/>
bar gelten ſollen.</p><lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">XI.</hi></note><p>Nun concentrirt ſich die ganze Verfaſſung des<lb/>
Teutſchen Reichs dahin, daß uͤber mittelbare Glie-<lb/>
der deſſelben von <hirendition="#fr">kaiſerlichen Hoheitsrechten</hi> nur<lb/>
in ſo weit noch die Frage ſeyn kann, als entweder<lb/>
Beſchwerden uͤber ihre ordentliche Obrigkeiten gefuͤh-<lb/>
ret werden, oder gewiſſe kaiſerliche Reſervatrechte,<lb/>
die ſchon vor Entſtehung der Landeshoheit im<lb/>
Gange geweſen, in ganz Teutſchland bey der kai-<lb/>ſerlichen Gewalt geblieben ſind, wie inſonderheit<lb/>
noch der Fall mit Standeserhoͤhungen, academi-<lb/>ſchen Wuͤrden und Ernennung kaiſerlicher Hofpfalz-<lb/>
grafen und Notarien iſt. Doch werden auch ſol-<lb/>
che mit den davon abhangenden rechtlichen Wir-<lb/>
kungen in den meiſten Laͤndern nicht anerkannt,<lb/>
wenn ſie nicht erſt der landesherrlichen Pruͤfung<lb/>
und Genehmigung vorgelegt ſind.</p><lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">XII.</hi></note><p>Ueber unmittelbare Mitglieder des Reichs kann<lb/>
kein Hoheitsrecht anders als im Namen des Kai-<lb/>ſers in Ausuͤbung kommen; nur wieder mit Un-<lb/>
terſchied, ob es dem Kaiſer alleine uͤberlaßen iſt,<lb/>
wie die meiſten Gnadenſachen, Belehnungen und<lb/>
die Gerichtbarkeit, wie deren Ausuͤbung nunmehr<lb/>
an beiden Reichsgerichten, nur mit Vorbehalt der<lb/>
Auſtraͤgalinſtanz, geſchieht; oder ob des Reichs-<lb/>
tages, oder doch der beiden hoͤheren Reichscolle-<lb/>
gien, oder auch nur der Churfuͤrſten <hirendition="#fr">Einwilligung</hi><lb/>
dazu gehoͤret. Hieruͤber ſind nun theils im Weſt-<lb/>
phaͤliſchen Frieden, theils in den kaiſerlichen Wahl-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">capitu-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[164/0206]
VIII. Folgen d. Weſtph. Fr. 1648-1657.
als mittelbare Unterthanen unter anderer Staͤnde
Hoheit gebracht worden. Ueber einige wird noch
jetzt geſtritten, ob ſie fuͤr mittelbar oder unmittel-
bar gelten ſollen.
Nun concentrirt ſich die ganze Verfaſſung des
Teutſchen Reichs dahin, daß uͤber mittelbare Glie-
der deſſelben von kaiſerlichen Hoheitsrechten nur
in ſo weit noch die Frage ſeyn kann, als entweder
Beſchwerden uͤber ihre ordentliche Obrigkeiten gefuͤh-
ret werden, oder gewiſſe kaiſerliche Reſervatrechte,
die ſchon vor Entſtehung der Landeshoheit im
Gange geweſen, in ganz Teutſchland bey der kai-
ſerlichen Gewalt geblieben ſind, wie inſonderheit
noch der Fall mit Standeserhoͤhungen, academi-
ſchen Wuͤrden und Ernennung kaiſerlicher Hofpfalz-
grafen und Notarien iſt. Doch werden auch ſol-
che mit den davon abhangenden rechtlichen Wir-
kungen in den meiſten Laͤndern nicht anerkannt,
wenn ſie nicht erſt der landesherrlichen Pruͤfung
und Genehmigung vorgelegt ſind.
Ueber unmittelbare Mitglieder des Reichs kann
kein Hoheitsrecht anders als im Namen des Kai-
ſers in Ausuͤbung kommen; nur wieder mit Un-
terſchied, ob es dem Kaiſer alleine uͤberlaßen iſt,
wie die meiſten Gnadenſachen, Belehnungen und
die Gerichtbarkeit, wie deren Ausuͤbung nunmehr
an beiden Reichsgerichten, nur mit Vorbehalt der
Auſtraͤgalinſtanz, geſchieht; oder ob des Reichs-
tages, oder doch der beiden hoͤheren Reichscolle-
gien, oder auch nur der Churfuͤrſten Einwilligung
dazu gehoͤret. Hieruͤber ſind nun theils im Weſt-
phaͤliſchen Frieden, theils in den kaiſerlichen Wahl-
capitu-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 2: Von 1558 bis 1740. Göttingen, 1786, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung02_1786/206>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.